on air:
Rund 3650 Flüchtlinge durften in den vergangenen zwölf Monaten Aufnahmelager in Griechenland verlassen. Viele von ihnen wurden nach Deutschland gebracht - heute zum letzten Mal.
Wo ist die «KRI Nanggala», und was ist an Bord des indonesischen U-Bootes passiert? Die Marine sucht vor Bali fieberhaft das Meer ab. Die Zeit drängt.
Ginge es nach Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Russland könnte nicht schnell genug damit anfangen, den Corona-Impfstoff Sputnik V auch nach Deutschland zu liefern.
Experten wie der amerikanische Psychologe Adam Grant warnen vor der in der Pandemie zunehmenden Ermattung als Lebensgefühl.
Entwicklungen, etwa im Smart-Home-Bereich, wirken sich auf handwerkliche Elektroberufe aus.
Ein Abschied am offenen Sarg kann Angehörigen bei ihrer Trauer helfen. Damit das möglich ist, werden die Verstorbenen zurechtgemacht. Etwa von Maskenbildnerin Janika Kreutzer.
Mehr als 1700 Festnahmen bei Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Alexej Nawalny in Dutzenden russischen Städten rufen die Organisation Human Rights Watch auf den Plan.
Tübingens Oberbürgermeister Palmer hatte sich bis zuletzt eingesetzt und gehofft, doch genützt hat es nichts.
Der Rückgang im Verkehr durch die Pandemie scheint den CO2-Ausstoß gebremst zu haben. Doch Entwarnung ist nicht angezeigt.
In der Hoffnung, die Liebe zu finden, zahlen Kunden Tausende Euro an Partnervermittlungsinstitute. Ist der Vertrag einmal geschlossen, gibt es oft kein Zurück. Oder doch?