on air:
In den vergangenen Tagen ist es in Nordirland immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. In einem Wohnviertel wurde nun ein Doppeldeckerbus angegriffen.
Im Sommer 2016 hatten Teile des Militärs gegen die Regierung des türkischen Präsidenten Erdogan geputscht. Jetzt fielen die Urteile im Mammutprozess gegen fast 500 Angeklagte.
Die US-Streitkräfte in Europa stufen den Krisenstatus für die Ostukraine hoch. Die Spannungen zwischen Moskau und Kiew nehmen zu.
Bayerns Ministerpräsident fürchtet in der Pandemie um die Funktionsfähigkeit der Parlamente. Durch Corona-Varianten könne sich schnell «eine halbe Fraktion» infizieren.
Das Präparat soll künftig möglichst nur noch Erwachsenen über 30 Jahren verabreicht werden.
Noch wird der russische Impfstoff auf EU-Ebene geprüft - in München denkt man derweil schon über eine Produktionsstätte auf heimischem Boden nach.
Nach Verabreichung der zweiten Dosis sollen sich Geimpfte freier im Alltag bewegen können.
Fälle von Hirnthrombosen bei einer Impfung mit dem Astrazeneca-Vakzin sorgen derzeit für Verunsicherung.
Corona hat den technologischen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt. Bei einer Umfrage sieht eine Mehrheit in Deutschland mehr Vor- als Nachteile.
Mittlerweile gibt es zwar Vakzine gegen das Coronavirus - aber wie lange sind Geimpfte sicher vor Ansteckung? Eine Studie von Forschenden aus den USA bringt nun Licht ins Dunkel.