on air:
Schon im Vorfeld gab es Kritik an dem Moskau-Besuch von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Dieser verteidigt seine Reise wiederum als «bitter nötig».
Ihr Schicksal rührte viele von Herzen: Vor einem Jahr wurden erstmals Kinder und Jugendliche aus den griechischen Flüchtlingslagern nach Deutschland geholt.
Im Vergleich zur Vorwoche steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder an. Das könnte allerdings auch an technischen Schwierigkeiten bei der Übermittlung der Daten liegen.
Tiefkühlpizza oder gesüßte Getränke: Im Kampf gegen «Dickmacher» stehen auch viele beliebte Produkte im Blick, die mit nicht so viel Zucker oder Fett auskommen könnten.
Die Überhitzung der Erde stoppen: Die EU will dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Nach langem Hin und Her steht nun endgültig das Etappenziel bis Ende dieses Jahrzehnts.
Kurz vor Ende der Wahlperiode greift der Bundestag das besonders sensible Thema Sterbehilfe auf. Die Evangelische Kirche hat eine klare Position zu diesen Fragen.
Angesichts steigender Infektionszahlen wurden Rufe immer dringlicher, die Pandemie stärker einzudämmen. Nun sollen einheitliche Vorgaben festgelegt werden.
Schalke ist definitiv abgestiegen, der FC Bayern so gut wie deutscher Meister. Frankfurt zeigt eine Reaktion - und am Mittwoch wollen beide Borussias ihre Aufholjagden fortsetzen.
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union hat Wunden geschlagen. Nun versucht der CDU-Chef Laschet, die Reihen wieder zu schließen. Doch eine Umfrage verheißt nichts Gutes.
Immer weniger Länder verhängen oder vollstrecken die Todesstrafen. Für Amnesty International ist das aber kein Grund zur Entwarnung. Besonders ein Land bietet Grund zur Besorgnis.