on air:
Kaum ein Ort ist so vom Klimawandel betroffen wie das Südseearchipel Tuvalu. In 100 Jahren könnte die Heimat von 11.000 Menschen versunken sein.
Sachbeschädigungen, Widerstand gegen Polizisten und Gewaltdelikte - die Liste der Straftaten im Zusammenhang mit der Gewalt in Nahost ist lang.
Ein langes Ringen hat vorerst ein Ende gefunden. Es gibt eine vorläufige Einigung auf ein EU-Naturschutzgesetz, zu dem zuvor ein heftiger Streit entbrannt war.
Heranwachsende reagieren besonders empfindlich auf Alkohol. Zuletzt gab es beim Alkoholkonsum eine positive Tendenz. Hält der Trend an?
Die meisten Nato-Staaten stehen an der Seite Israels im Krieg gegen die Hamas. Einer nimmt aber eine andere Haltung ein.
Mehrfach hat Russland gedroht, nun wurde im Schwarzen Meer tatsächlich ein ziviles Frachtschiff beschossen. In Brüssel wird das klar als «weitere Eskalation» gewertet.
Die Eisregionen des Planeten schrumpfen in beunruhigendem Tempo. Auf einem Polargipfel in Paris beraten Wissenschaftler und Politiker über den Schutz.
Beim Gaza-Krieg ist kein Ende in Sicht. Die israelischen Streitkräfte stellen sich auf lange Kämpfe ein. Es soll aber befristete humanitäre Pausen geben. Der Überblick.
Ein 15-Jähriger geht in die Schule und schießt auf einen Mitschüler - so soll es sich in Offenburg ereignet haben. Das Opfer stirbt, der Tatverdächtige kommt ins Gefängnis.
Als Kommandant führte Borman 1968 die erste bemannte Mission um den Mond an. Nun verstarb er im Alter von 95 Jahren.