on air:
Nach der Wahl verliert der scheidende US-Präsident Trump auch noch seine wichtigsten Kommunikationskanäle: nachdem Twitter und Facebook ihn dauerhaft ausgeschlossen haben,
Seit Ende Oktober fehlt vom bekanntesten Unternehmer Chinas jede Spur. Der von ihm gegründete Online-Gigant Alibaba wird von den Regulatoren unter Beschuss genommen.
Das Netz ist voll von Nachrichten - doch die sind nicht immer richtig. Faktenchecken wird also zunehmend wichtiger.
Wer im Zug durch Deutschland fährt, der ärgert sich immer mal wieder über Funklöcher oder Schneckentempo-Downloads. Die drei deutschen Netzbetreiber melden nun Fortschritte.
Zahlreiche Länder sind an der Aktion gegen die Plattform DarkMarket beteiligt. Dort sollen Drogen und Falschgeld gehandelt worden sein.
Kleine LED machen großes Licht: Für Fernsehfans mit dem nötigen Budget gibt es beim neuen TV-Modelljahrgang einige Verbesserungen. Das zeigt die digitale Messe CES.
Unterstützer der Verschwörungsbewegung QAnon gehören zu den treuesten Anhängern von Präsident Donald Trump. Sie wurden auch beim Angriff aufs Kapitol in Washington gesichtet.
Unter den 20 populärsten Websites der Welt ist Wikipedia die einzige ohne kommerzielle Absichten. 20 Jahre nach ihrer Gründung bezweifelt kaum jemand mehr ihren Nutzen.
Mitten in der Pandemie, mitten im Teil-Lockdown - und draußen herrscht mieses Winterwetter. Doch Bewegung brauchen die Kids trotzdem. Kann das Smartphone dabei helfen?
Die alltägliche Bilderflut scheint alles zu dominieren. Doch obwohl er ein reines Audioformat ist, feiert der Podcast unablässig Erfolge.