Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
01. - 10. Dezember 2023
An diesem Wochenende beginnt der Weihnachtsmarkt auf dem Beckumer Marktplatz. Dabei versprühen winterlich geschmückte Hütten und Stände weihnachtliches Flair in der gute Stube und es gibt allerlei Geschenkideen und Leckereien zu entdecken. Allabendlich können sich Besucherinnen und Besucher den Glühwein zu Live-Musik schmecken lassen.
01. - 17. Dezember 2023
Das Warendorfer Weihnachtswäldchen holt ein greifbares Stück Natur in die Stadt. Viele Tannenbäume bilden das Zentrum des Weihnachtsmarkts und bieten ein schönes Ambiente für ein vielseitiges Kinderprogramm sowie viele weitere Aktivitäten. Auch der gastronomische Bereich mit Glühwein- und Imbissständen befindet sich inmitten des "Tannenwaldes" in der Historischen Innenstadt in Warendorf. Umrahmt wird das Wäldchen von einem Budendorf mit Kunsthandwerksständen, das sich in Richtung der prächtigen Giebelhäuser öffnet. Auch die große beleuchtete Markttanne und den kunstvoll illuminierten Marktplatz sollte man gesehen haben.
Oelde
Drostenhof
Goldbrink 4
01. - 03. Dezember 2023
Die Vereine am Drostenhof laden zum Adventsmarkt ein.
An allen Tagen:
Beelen
Alter Kirchplatz
02. + 03. Dezember 2023
Erleben Sie den Beelener Weihnachtsmarkt und genießen Sie die vorweihnachtliche Stimmung auf dem alten Kirchplatz!
Samstag, 02. Dezember 2023
Sonntag, 03. Dezember 2023
Die Beelener Weihnachtsmarktgemeinschaft e. V. und alle ihre Mitglieder samt Aussteller, Vereine & Gastronomen laden Sie herzlichst zum ersten Weihnachtsmarkt seit der Corona-Pandemie ein. Wir freuen uns schon riesig auf Ihren Besuch!
Ahlen
Heimatmuseum
Wilhelmstraße 12
02. + 03. Dezember 2023
11.00 - 18.00 Uhr
An diesem Wochenende wird das Heimatmuseum durch das besondere weihnachtliche Ambiente verzaubern. Neben einem breiten Angebot an hochwertigem und liebevoll gestaltetem Kunsthandwerk wird zudem für das leibliche Wohl gesorgt werden. Neben Glühwein, heißem Kakao, leckeren Waffeln und herzhafter Bratwurst gibt es zudem internationale Köstlichkeiten.
Im festlich geschmückten Haus sowie auf dem Platz vor dem Heimatmuseum werden in behaglicher und heimeliger Atmosphäre ausgewählte Produkte privater Aussteller angeboten. Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Angebot an hochwertig und liebevoll gestaltetem Kunsthandwerk und bezaubernden handgemachten Dekoartikeln: W
Das kulinarische Angebot wird durch bürgerschaftliches Engagement für einen guten Zweck abgedeckt, so z.B. durch den Lions-Club Ahlen-Münsterland, den Förderverein Diakonie Ahlen und den Förderverein für Jugend und Integration des Rot Wess Ahlen e.V. Der Weltladen Ahlen und die Hospizbewegung ergänzen das weihnachtliche Repertoire.
Die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes sind eingeladen, sich von der vorweihnachtlichen Stimmung rund um das Ahlener Heimatmuseum verzaubern zu lassen. Die musikalische Einstimmung in die Weihnachtszeit übernimmt der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde am Sonntagnachmittag um 15 Uhr.
Ennigerloh-Westkirchen
Am Pfarrheim St. Laurentius
Warendorfer Straße 74 a
02. + 03. Dezember 2023
Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am Samstag um 16 Uhr. Am Sonntag geht es bereits um 11 Uhr los.
Der Weihnachtsmarkt wird 2023 das erste Mal von mehreren Vereinen und Ehrenamtlichen organisiert.
Sassenberg-Füchtorf
Heimathaus
02. + 03. Dezember 2023
Während am Sonntag ab 13.00 Uhr der Familientag ansteht, wird am Samstag mit dem Dämmerschoppen das gesellige Wochenende bei heißen und kalten Getränken eingeläutet.
Das Seniorenheim Dechaneihof St. Marien und das vom MAGS NRW geförderte Projekt ZuM (Zusammen und MIteinander) laden am 1. Adventswochenende von 14 - 18 Uhr zum Adventszauber ein.
Im dritten Jahr bieten wir Spaß für Jung und Alt mit Kinderkarussell, Clown, Chören, Kreativmarkt und vieles mehr. Fürs leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ahlen
Zeche Westfalen
Lohnhalle
11.00 - 15.00 Uhr
Heute erstrahlt die Lohnhalle der Zeche Westfalen unter dem Motto Flohmarkt im Advent. Stilgemäß leuchtet der Weihnachtsbaum von der Galerie, so dass für ein weihnachtliches Ambiente beim gößten Indoorflohmarkt im Kreis Warendorf gesorgt sein wird.
Bis 15 Uhr Uhr können die Besucher die Veranstaltung auf der ehemaligen Zeche Westfalen aufsuchen. Angeboten wird erfahrungsgemäß alles, was nicht neu sondern gebraucht ist. Erfahrungsgemäß sind dies in der Regel gut erhaltene Kleidung , Haushaltwaren, Elektrogeräte Kinderspielzeug in allen Varianten, Kleinmöbel, Bücher und Dekorationen aller Art. Die Palette ist breit gesteckt, lediglich Neuware wird vom Veranstalter dem Stadtteilforum Süd/Ost e.V. - Stadtteilbüro nicht zugelassen. Ein Bummel lohnt sich und das nicht nur für Schnäppchenjäger, da ist sich der Veranstalter sicher.
Beckum
Kolpinghaus
Clemens-August-Straße 10
Die Beckumer Püttspatzen laden heute zum karnevalistischen Vortanzen ein.
Viele Tänzerinnen und Tänzer haben ihr Interesse geäußert und freuen sich, ihre Tänze auf der großen Bühne im Kolpinghaus vorzuführen.
Zusätzlich zu den Tänzen bieten wir auch leckere selbstgemachte Torten, Kuchen und Waffeln an. Auch Würstchen im Brötchen sind im Angebot.
Ahlen
Cinema
Alter Hof 11
Heute zeigt die VHS um 14.30 Uhr den Film „Die Rumba-Therapie“ im Cinema Ahlen. Die französische Komödie beschäftigt sich mit dem Mittfünfziger Tony, der bereut, sich nicht um seine Tochter gekümmert zu haben. Als Tanzschüler ihrer Rumba-Klasse getarnt, versucht er, sie endlich kennenzulernen.
Schulbusfahrer Tony (Franck Dubosc) verbringt seine Tage mit einer Kippe im Mundwinkel auf den Straßen des Pariser Umlands und seine Abende auf der Couch, träumend von der großen Freiheit im fernen Amerika. Sein einsamer Alltag wird allerdings jäh von einem Herzinfarkt unterbrochen, der Tony schmerzlich die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht. Tony wird klar, dass ihn niemand wirklich vermissen würde, wenn es vorbei ist. So beschließt der mürrische Einzelgänger, seine Tochter Maria (Louna Espinosa) in Paris ausfindig zu machen, wo diese als Tanzlehrerin arbeitet und deren Mutter er vor Marias Geburt sitzen ließ. Ohne sich zu erkennen zu geben, möchte er seiner Tochter näherkommen und sie kennenlernen. So meldet er sich unter falschem Namen zu ihrem Rumba-Kurs an. Doch Maria erwartet Talent und Engagement von ihren Kursteilnehmer*innen. Mit seiner Nachbarin Fanny (Marie-Philomène Nga) trainiert Tony daher Tag und Nacht Hüftschwünge, Leidenschaftsposen und Cha-Cha-Rhythmen und ergattert sich einen Platz in Marias Rumba-Klasse. Doch lässt sich die jahrelange väterliche Abwesenheit so einfach wegtanzen?
Eine Einführung zu den Hintergründen und zur Entstehungsgeschichte des Films erfolgt durch VHS-Kinoexperte Manfred Gesch. In der Pause werden Kaffee und Kuchen zu erschwinglichen Preisen angeboten. Kartenvorverkauf im Cinema Ahlen oder im Internet unter www.cinemahlen.de . Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro.
Everswinkel
Wibbelstraße 4b
Alle Kinder von 0-12 erhalten eine Nikolaus-Tüte (Solange der Vorrat reicht).
Sie haben die Möglichkeit zu helfen mit ihrer Spende für die Kinderkrebshilfe Münster e.V. Spendenboxen stehen bereit.
Programm:
Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
Nach der Pandemie wird die Laienspielschar „Thalia“ endlich wieder ein plattdeutsches Theaterstück aufführen. Der Titel des Theaterstückes:
Ein mittlerweile schäbiger Kiosk befindet sich in einem heruntergekommenen Brennpunkt in der Stadt Warendorf. Er ist ein Treffpunkt verschiedener Charaktere, die sich dort täglich treffen. Eine gierige Erbin und ein durchtriebener Investor wollen das „Schmuddeleck“ in ein Vorzeigeviertel von Warendorf verwandeln. Aber sie haben nicht mit dem Widerstand von den betroffenen Stammgästen gerechnet.
In diesem Jahr stehen 11 Spielerinnen und Spieler auf der Bühne. Hinter den Kulissen sind weitere Akteure wie Regie, Souffleure, Bühnenbau, Technik, Maske, Pressearbeit und viele weitere Helfer aktiv, um in diesem Jahr wieder eine lustige Plattdeutsche Komödie auf die Bühne stellen zu können. Auch werden wir von Schülerinnen und Schülern der Plattdeutschen Theater AG des Laurentianums Warendorf unterstützt.
Eintrittspreis: 10,- €
Karten sind bei der Touristik-Information der Stadt Warendorf und online unter tourismus@warendorf.de oder www.reservix.de erhältlich. An den Spieltagen gibt es Restkarten an der Tageskasse im Foyer des Theaters am Wall.
Oelde-Lette
St. Vitus Kirche
Klosterweg
Weihnachtsmusik mal anders. Klassische Weihnachtslieder von den Musikern und Musikerinnen des The Modern Wind Orchestras unter der Leitung von Ludger Meyer neu interpretiert. Von Rock und Jazz bis hin zur berühmten Chorälen ist alles dabei. Freuen Sie sich auf beste Big Band-Unterhaltung!
Kasperl und Seppl machen sich in diesem Jahr rund um Weihnachten im Stadttheater Beckum bei der Kulturinitiative Filou e.V. frohen Mutes an die Tat und stellen sich keinen geringeren als dem gefährlichen Räuber Hotzenplotz. Der Mann mit den sieben Messern und der Pfefferpistole hält die Welt in Atem! Wachtmeister Dimpfelmoser ist machtlos, denn nichts ist vor dem berüchtigten Gauner sicher. Er raubt sogar Großmutters Kaffeemühle, die Kasperl und Seppl ihrer Oma zum Geburtstag geschenkt haben. Die beiden Buben greifen zu einer List, um die Kaffeemühle wieder zurückzubekommen und fast scheint ihr Plan aufzugehen. Doch so dumm ist der Räuber leider nicht und schon sitzen Kasperl und Seppl in seiner Falle. Wachtmeister Dimpfelmoser hat indessen tapfer der Großmutter beigestanden - und dabei eventuell dem Himbeergeist etwas zu stark zugesprochen.
Die Kulturinitiative Filou e.V. zeigt Weihnachten 2023 Ottfried Preußlers Klassiker als rasante und mitreißende Gaunerjagd für Jung und Alt. Unter der Regie von Kati Peterleweling werden althergebrachte Elemente des Kasperle-Theaters in einen Comic-Look überführt. Das Publikum darf sich auf visuell agierende Schauspielspieler freuen, die mit kleinen und größeren Slapstick-Nummern zu der Hotzenplotz-Spannungs-Ladung auch die Lachmuskeln strapazieren werden.
Es spielen: Samet Dündar, Heike Füchtenkamp, Simon Kemper, Sven Neubert, Lars Rindelaub und Victoria Jordan. Dieses spielfreudige Ensemble fiebert der Premiere am ersten Adventssonntag um 16.00 Uhr entgegen. Neun weitere Aufführungen folgen bis ins neue Jahr hinein. Tickets sind online auf www.tickets.filou-beckum.de oder im Bürgerbüro der Stadt Beckum (02521 29 3350) erhältlich.
Everswinkel-Alverskirchen
Haus Brückhausen
Holling 6
Am heutigen ersten Adventssonntag lädt der Alverskirchener Chor „EinKlang by Schoenefeldt" zum dritten Mal ins Haus Brückhausen ein, um die Zuhörerinnen und Zuhörer beim „Adventlichen Einklang" auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Die Sängerinnen und ihr Chorleiter Stefan Schoenefeldt freuen sich darauf, ihre Gäste sowohl musikalisch als auch kulinarisch zu verwöhnen. „Ich habe noch nie so ein Konzert auf gegeben, da ist der Chor klar im Vorteil, aber um so mehr bin ich nach den Erzählungen von den vergangenen Konzerten gespannt auf dieses vorweihnachtliche Highlight,“ so Schoenefeldt.
Das zusammengestellte Programm für den Nachmittag wird nach eigener Aussage abwechslungsreich. "Es gibt ausdrucksstarke, feierliche und schwungvolle Musik Da ist für jeden Geschmack etwas dabei." freut sich der Chor. Aber auch das gemeinsame Singen adventlicher Lieder mit einem heißen Glühwein in der Hand wird sicherlich zur gemütlichen Stimmung beitragen“, versprechen die Mitglieder von EinKlang.
Der Eintritt für den Nachmittag ist kostenfrei. Über eine Spende freut sich EinKlang by Schoenefeldt Chor.
Weitere Infos jederzeit unter https://einklang.schoenefeldt.de
Ahlen
Zeche Westfalen
Heute ist es wieder soweit - der Förderverein Fördertürme lädt in Kooperation mit der Projektgesellschaft Westfalen zur nächsten Veranstaltung auf dem Zechengelände ein.
"Wer die Stadt Ahlen von oben im Dunkeln mit all seinen Lichtern betrachten möchte, ist herzlich eingeladen, der Ausblick lohnt sich", freut sich der Vorsitzende Vereins Fabian Recker auf die Aktion. An diesem Tag öffnet der Verein ab 17 Uhr den Förderturm Schacht I zur Besteigung, sodass man ggf. nicht nur den Sonnenuntergang vom 40 Meter hohen Turm genießen kann, sondern auch die abendliche Atmosphäre und den Ausblick über Ahlen und dem Umland bei einsetzender Dunkelheit einfangen kann.
Zu der Aktion Förderturm im Advent gehört auch, dass unten am Fuß des Schacht I neben der gemütlichen Feuerschale die leckere Bratwurst, der heiße Glühwein sowie sonstige Getränke auf den Besucher warten. Schluss der Veranstaltung wird dann gegen 20 Uhr sein. Für die Besteigung des Förderturms wird neben festem Schuhwerk aufgrund der Dämmerung das Mitführen einer Taschenlampe stark empfohlen.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024
„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
06. Oktober - 03. Dezember 2023
"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"
Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben.
100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
19. Oktober 2023 - 18. Februar 2024
Die Weichsel ist und war ein landschaftsprägender Fluss und hat zu allen Zeiten Menschen in ihren Bann gezogen. Dies galt auch für die Kunstschaffenden unter ihnen. Ein Synonym für Westpreußen ist die Bezeichnung „Unteres Weichselland“. Die Ausstellung zeigt insgesamt 50 Arbeiten von 29 Künstlern und Künstlerinnen, die entlang der Weichsel ihre Motive gefunden und diese in Farbe wie Öl-, Tempera- oder Aquarellmalerei festgehalten haben.
Von Ottlotschin/Otłoczyn südlich von Thorn/Toruń windet sich die Weichsel Richtung Norden. Sie bildet mehrere Mündungsarme aus, bevor sie in die Danziger Bucht der Ostsee mündet. Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen inspirierten, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließen.
Aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums wurde eine Auswahl an Werken getroffen, die nun präsentiert wird. In Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren – Ende 2013 –, als die Exponate für den Umzug von Münster-Wolbeck nach Warendorf eingepackt wurden, wurden nun 50 Arbeiten aus dem Magazin geholt, um sie in Warendorf zu zeigen. Einige Kunstschaffende bleiben in ihrer Anonymität verhaftet, da es keine biografischen Daten gibt. Die Arbeiten entstanden von Mitte der 1860er Jahre bis in die 1990er Jahre und spannen einen Bogen durch die moderne Zeit mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten vom realistisch-naturalistischen Stil bis hin zum fast Abstrakten.
In der Ausstellung stehen aber nicht die Künstlerarbeiten im Vordergrund, sondern die Reihenfolge der Hängung – die sich in der Broschüre zur Ausstellung widerspiegelt – ist dem Verlauf der Weichsel nachempfunden. Der Strom, der die Landschaft bestimmt und die an ihm gelegenen Städte, bildet das Band, an dem sich die Werke wie Perlen an einer Schnur reihen.
Das erste Gemälde zeigt „Ritter des Deutschen Ordens an der Weichsel“ und wurde von Fritz Pfuhle (1878–1969) gemalt. Es führt in die Landschaft ein, aber auch in die Geschichte des Unteren Weichsellandes. Die Ordensritter betrachten das Land einen Augen-Blick von einer Anhöhe und schauen in die Weite mit Aus-Blick. Und diese beiden Blicke, der Augen-Blick, als Moment der Entstehung eines Bildmotivs sowie der Aus-Blick, als Moment der Aufnahme einer konkreten Ansicht, stehen im Vordergrund der Betrachtung.
Einige der Maler sind mit Münster verbunden wie Bernhard Bröker, ein Münsteraner Maler und Gerhard Mienert, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Münster lebte und sich bei Bröker weiterbildete. Auch Hans Born fand nach der Flucht seine neue Heimat in Münster.
Mögen die Bilder für sich sprechen, für die Landschaft, in der sie entstanden oder die sie zeigen. In den Gemälden wurden Augen-Blicke festgehalten und manche Motive bieten Aus-Blicke in die Weite der Landschaft. Die Werke nehmen den Betrachtenden mit auf eine Reise, wenn er sich auf diese einlässt.
Mit der Begleitbroschüre zu Ausstellung werden 50 Werke aus dem Sammlungsbestand der Gemälde- und Aquarellmalerei unter dem Thema „Augen-Blicke – Aus-Blicke. Westpreußen entlang der Weichsel“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Warendorf
Stadtverwaltung
1. Obergeschoss
Kurze Kesselstraße 4-6
In diesem Jahr diente eine historische Postkarte aus dem Jahr 1904 als Vorlage für den traditionellen Adventskalender der Bürgerstiftung Warendorf. Der Warendorfer Künstler Friedrich Kreuzberg interpretierte das Motiv in Federtechnik. Wie bereits in den Vorjahren beauftragte die Bürgerstiftung Warendorf auch für die Weihnachtszeit 2023 einen heimischen Künstler mit der Gestaltung des traditionellen Adventskalenders. Seit Beginn der Aktion ist so eine spannende Mischung aus verschiedenen künstlerischen Stilrichtungen und unterschiedlichsten Motiven entstanden.
Manfred Kronenberg war 2016 der erste Warendorfer Künstler, der den Adventskalender der Bürgerstiftung Warendorf gestaltete. Ihm folgten Johanna Bath (2017), Andreas „Smoe“ Plautz (2018), Dirk Gross (2019), Daniel Lieske (2020) und Kluck.Kola (2021) sowie Hildegard Bunge und Irmgard Gehrick (2022). In diesem Jahr ziert das Werk von Friedrich Kreuzberg den Adventskalender wie auch die Weihnachtspost des Bürgermeisters.
Der Adventskalender der Bürgerstiftung Warendorf zeigt die außergewöhnliche Bandbreite und Vielfalt der hier ansässigen Künstlerinnen und Künstler in jedem Jahr neu auf. Von traditioneller bis hin zu digitalisierter Kunst – Warendorf bietet ein enorm großes Künstlerpotential, das sich mit unterschiedlichsten Motiven und Techniken Ausdruck verleiht.
Der Verkauf des Adventskalenders leistet einen wertvollen Beitrag für die Durchführung der laufenden Projekte der Bürgerstiftung und ist zugleich ein besonderes Geschenk für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber wie auch für Freunde der Stadt Warendorf. Eine Liste der Verkaufsstellen der Adventskalender sind auf der Homepage der Bürgerstiftung Warendorf zu finden: www.buergerstiftung-warendorf.de
Bürgermeister Peter Horstmann freut sich auch in diesem Jahr über die Ausstellung der Adventskalender-Motive in der Stadtverwaltung. Wer sich alle acht Motive anschauen möchte, ist bis Ende Februar 2024 eingeladen, die Ausstellung im 1. OG der Stadtverwaltung während der regulären Öffnungszeiten zu besuchen.
Telgte
Museum RELiGIO
Herrenstraße 1 - 2
11. November 2023 - 28. Januar 2024
Die diesjährige Krippenkunst-Ausstellung nimmt auf zwei bedeutende, aber gänzlich unterschiedliche Ereignisse Bezug: das 800-jährige Jubiläum der Weihnachtsmesse des heiligen Franziskus von Assisi bei Greccio in der Region Lazio und das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens.
Vision um den Heiligen Franziskus 1223 im Wald bei Greccio, 2023
Hl. Franziskus an der Krippe, Figuren: Linde geschnitzt, farbig gefasst, teilweise textil bekleidet, Grotte aus koloriertem Papier, künstliche Pflanzen
Anni Schulte (*1939), Rheine
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
12. November 2023 - 07. Januar 2023
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
01. Dezember 2023 - 07. Januar 2024
Wenn es in die Abtei-Adventszeit geht, dann wird auch der sonst so ruhige und gelassene Abteikater Theophil ziemlich nervös und zappelig. Dieses Jahr ganz besonders, denn ab sofort kann er allen sogar schriftlich zeigen, warum wir eigentlich Weihnachten feiern. Auch Tradition und Werte sind Themen seiner Glitzerpfoten-Weihnachtsausstellung auf Kinderhöhe.
Mehr wollte er nicht verraten, drum seid gespannt, ab 01. Dezember bis zum Ende der Weihnachtsferien lädt er spielerisch zum Probieren, Staunen, Entdecken, Rätseln und Lachen ein.
Folgt den Glitzerspuren, denn es weihnachtet sehr im Museum Abtei Liesborn.
Ostbevern
La Folie
Telgter Straße am Ortseingang
03. Dezember 2023 - 14. Januar 2024
In dieser Ausstellung können Sie die Seele baumeln lassen. Die Origami-Installation aus Papier beeindruckt durch ihre schlichten Elemente. Impressionistische Malereien bilden den Hintergrund. Ergänzt durch eine faszinierende Lichtinstallation. Der Künstler Khang To ist aufgewachsen in der ostfriesischen Stadt Aurich und hat vietnamesische Wurzeln. Inspiriert von seiner Herkunft, seinen Eltern und insbesondere der Natur, weisen seine Werke viele Zugänge auf. Die Installation kann während der Ausstellungszeit jederzeit von außen besichtigt werden.
Wie viele Papierkraniche sehen Sie?