Bei zu dünnem Eis droht Lebensgefahr. Darauf weist die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, DLRG, hin. Die Eisflächen, die sich zur Zeit auf unseren Gewässern bilden, sind noch nicht tragfähig. Die DLRG appelliert an die Eltern, ihre Kinder über die Gefahren aufzuklären. Das Eis sendet Signale, die man kennen sollte, sagt sie. Dunkle Stellen verraten: Das Eis ist noch viel zu dünn. Wenn das Eis knistert und knackt: am besten flach hinlegen, um das Gewicht zu verteilen und in Bauchlage zurück zum Ufer bewegen. Besondere Vorsicht ist auf verschneiten Eisflächen und an bewachsenen Uferflächen geboten. Als grundsätzliche Regel gilt auch: Man sollte sich nur an bewachten Gewässern und nie alleine aufs Eis wagen. Auch sollte man sich vorher nach geeigneten Rettungsmitteln umsehen. Das kann ein umgedrehter Schlitten sein, ein langer Ast oder eine Leiter. Im Notfall ist schnelle Hilfe geboten: Binnen Minuten kann der Verunglückte unterkühlen.