Responsive image

on air: 

Natascha Wittmaack
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Warendorf

Berlin | Faeser will eindeutige Positionierung islamischer Verbände

Die Bundesinnenministerin appelliert an muslimische Verbände, sich deutlicher gegen Judenhass zu positionieren.

Will den steigenden Antisemitismus auch zum Thema der Deutschen Islam Konferenz machen: Nancy Faeser.

Will den steigenden Antisemitismus auch zum Thema der Deutschen Islam Konferenz machen: Nancy Faeser.

Konflikte

Berlin (dpa) - Bundesinnenministerin Nancy Faeser ruft muslimische Verbände vor der Deutschen Islam Konferenz auf, sich stärker gegen Antisemitismus zu positionieren.

«Es ist auch die Verantwortung der großen islamischen Verbände in Deutschland, sich laut und deutlich gegen Judenhass und Israelfeindlichkeit auszusprechen - in den Freitagsgebeten, in den Gemeinden oder auf den eigenen Social-Media-Kanälen. Die großen islamischen Verbände müssen mit dafür sorgen, dass sich antisemitische Ressentiments nicht weiter verbreiten», sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Hier wünsche man sich von einigen Verbänden mehr Deutlichkeit und mehr Klarheit. «Gerade jetzt müssen wir den steigenden Antisemitismus auch zum Thema der Deutschen Islam Konferenz machen.»

«Wir gehen hart gegen Islamisten vor, nicht gegen den Islam»

Faeser stellte aber auch klar, dass Muslime in Deutschland auf keinen Fall für «islamistischen Terror in Haftung genommen werden» dürften. «Wir gehen hart gegen Islamisten vor, nicht gegen den Islam. Diese Differenzierung ist von größter Bedeutung». Jede Verallgemeinerung sei falsch und führe zu Spaltung und Ausgrenzung. «Ein solcher falscher Generalverdacht führt zu neuer Muslimfeindlichkeit, die ebenfalls ein großes Problem in unserem Land ist und wir bei der Deutschen Islam Konferenz genauso deutlich thematisieren», kündigte die Ministerin an.

Nach den Terroranschlägen der islamistischen Hamas in Israel am 7. Oktober und antisemitischen Vorfällen in Deutschland steht die diesjährigen Islam Konferenz am Dienstag und Mittwoch unter dem Titel «Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt: Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung». Laut Programm werden neben Faeser auch Altbundespräsident Christian Wulff, Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und die Antirassismusbeauftragte des Bundes, Reem Alabali-Radovan (SPD), erwartet.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-22385/3

WLE-Haltepunkte gestalten: Sendenhorst sucht Bürgerdialog
Wenn in Zukunft wieder Personenzüge zwischen Münster und Sendenhorst auf der alten WLE-Strecke fahren, sollen die Haltepunkte in Albersloh und Sendenhorst zu sogenannten „vernetzten Mobilstationen“...
FMO zurück auf Erfolgsspur
Der Flughafen Münster-Osnabrück kehrt zurück in die Gewinnzone. Er wird das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagier-Plus abschließen. Mit knapp einer Million Fluggäste bis zum Jahresende erreicht der...
Tödlicher Angriff auf CSD in Münster: Verurteilter darf abgeschoben werden
Der wegen eines tödlichen Angriffs beim Christopher Street Day in Münster verurteilte Mann darf abgeschoben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Münster heute entschieden. Das Gericht lehnte einen...
Flüchtlingssituation überfordert die Kommunen im Kreis Warendorf
Die 13 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Warendorf fühlen sich beim Thema Flüchtlinge von Bund und Land im Stich gelassen. Das haben sie am Mittag nach ihrer Besprechung in Beelen deutlich...
Hoher Krankenstand: Eingeschränkter Badebetrieb in Ahlen
Die Bädergesellschaft Ahlen hat momentan mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb gelten zum Wochenende veränderte Öffnungszeiten im Parkbad und der Parksauna. Der Badebetrieb endete heute...
Haushalt des Kreises Warendorf mehrheitlich beschlossen
Der Kreishaushalt für 2024 ist beschlossene Sache. Der Kreistag hat den rund 590 Millionen Euro umfassenden Etat am Vormittag mehrheitlich beschlossen. SPD und AfD sprachen sich gegen den Etat aus ...