Responsive image

on air: 

Natascha Wittmaack
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Warendorf

Berlin | Hochschul-Warnstreik: Aktionen in über 50 Städten

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an deutschen Hochschulen fordern mit Warnstreiks und Kundgebungen eine Gehaltserhöhung.

Studentische Mitarbeiter der Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen während einer Kundgebung in Potsdam.

Studentische Mitarbeiter der Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen während einer Kundgebung in Potsdam.

Tarife

Berlin (dpa) - Mit Warnstreiks, Kundgebungen und Protestaktionen an mehr als 50 Hochschulen in Deutschland haben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bessere Bezahlung gefordert.

Unter dem Motto «Schluss mit prekärer Wissenschaft» hatte ein Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen, Studierendenvertretungen und hochschulpolitischen Organisationen für einen Aktionstag mobilisiert. Es nahmen nach Angaben der Gewerkschaften jeweils Hunderte Menschen an den Kundgebungen in verschiedenen Städten teil, darunter Hamburg, Dresden, Köln und München.

Im Rahmen der laufenden Tarifrunde für die Angestellten der Länder fordern die Gewerkschaften eine Gehaltserhöhung von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Zudem verhandeln die Gewerkschaften um einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte. Auch die massenhaften Befristungen an Hochschulen seien ein Thema. Mindestens 35 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen unbefristet angestellt sein, fordert Verdi. Hinzu kommen Forderungen, die über die Tarifrunde hinausgehen. Dazu zählen höhere Bafög-Sätze und eine Forschung und Lehre, die unabhängig von Drittmitteln und Projektförderung ausfinanziert ist.

In den nächsten Tagen sind Warnstreiks mit Kundgebungen unter anderem in Gelsenkirchen, Köln, Wuppertal, Bielefeld, Münster, Dortmund und Duisburg geplant.

© dpa-infocom, dpa:231120-99-15902/2

WLE-Haltepunkte gestalten: Sendenhorst sucht Bürgerdialog
Wenn in Zukunft wieder Personenzüge zwischen Münster und Sendenhorst auf der alten WLE-Strecke fahren, sollen die Haltepunkte in Albersloh und Sendenhorst zu sogenannten „vernetzten Mobilstationen“...
FMO zurück auf Erfolgsspur
Der Flughafen Münster-Osnabrück kehrt zurück in die Gewinnzone. Er wird das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagier-Plus abschließen. Mit knapp einer Million Fluggäste bis zum Jahresende erreicht der...
Tödlicher Angriff auf CSD in Münster: Verurteilter darf abgeschoben werden
Der wegen eines tödlichen Angriffs beim Christopher Street Day in Münster verurteilte Mann darf abgeschoben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Münster heute entschieden. Das Gericht lehnte einen...
Flüchtlingssituation überfordert die Kommunen im Kreis Warendorf
Die 13 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Warendorf fühlen sich beim Thema Flüchtlinge von Bund und Land im Stich gelassen. Das haben sie am Mittag nach ihrer Besprechung in Beelen deutlich...
Hoher Krankenstand: Eingeschränkter Badebetrieb in Ahlen
Die Bädergesellschaft Ahlen hat momentan mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb gelten zum Wochenende veränderte Öffnungszeiten im Parkbad und der Parksauna. Der Badebetrieb endete heute...
Haushalt des Kreises Warendorf mehrheitlich beschlossen
Der Kreishaushalt für 2024 ist beschlossene Sache. Der Kreistag hat den rund 590 Millionen Euro umfassenden Etat am Vormittag mehrheitlich beschlossen. SPD und AfD sprachen sich gegen den Etat aus ...