Der Caritasverband für die Diözese Münster sieht die Leiharbeit in der Altenhilfe kritisch. Sie müsse begrenzt werden, heißt es von dort. Hintergrund ist, dass immer mehr Pflegekräfte zu Zeitarbeitsfirmen wechseln, weil sie dort besser bezahlt werden – und auch die Arbeitsbedingungen sind besser.Der Druck bei den Altenpflegeeinrichtungen ist groß, denn auch hier ist der Arbeitskräftemangel deutlich spürbar.
Pia Stapel, Direktorin der Caritas im Bistum Münster, appelliert an die Politik, die Leiharbeit zu reglementieren. So könnten sich die Arbeitskräfte dort zum Beispiel ihre Dienste aussuchen und sich wünschen, nicht in der Nacht oder am Wochenende zu arbeiten. Diese unbeliebten Dienste seien aber in der Betreuung von Menschen notwendig, sagt Stapel. Es sei wichtig, das auf viele Schultern zu verteilen. Da kippe gerade etwas.
Zuviel Leiharbeit in den Altenpflegeeinrichtungen verschärfe die Bedingungen für die festangestellten Mitarbeiter, die auch weniger gut bezahlt werden. Stapel spricht von Mitarbeitern „erster und zweiter Klasse“. Das reiße die Dienstgemeinschaft auseinander und tue der Pflege nicht gut.