Responsive image

on air: 

Natascha Wittmaack
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Warendorf

Hemer | Nach Hackerangriff: Notbetrieb der NRW-Kommunen

Duztende Kommunen sind in NRW betroffen. Hacker der Gruppe «Akira» hatten wichtige Systeme für die Bürger-Services lahmgelegt.

Hinter dem Angriff soll eine Hackergruppe namens «Akira» stecken (Symbolbild).

Hinter dem Angriff soll eine Hackergruppe namens «Akira» stecken (Symbolbild).

Kriminalität

Hemer (dpa) - Nach dem Hackerangriff auf mehr als 70 Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen diese die wichtigsten Leistungen vor Weihnachten in einem Notbetrieb wieder anbieten. Das hat der Dienstleister Südwestfalen-IT mitgeteilt. Seit drei Wochen sind die Bürgerservices der Kommunen mit insgesamt rund 1,7 Millionen Einwohnern praktisch lahmgelegt.

Dazu zählt das Ausstellen von Ausweisen, Pässen und Führerscheinen, die Anmeldung von Geburten, Todesfällen und Hochzeiten, die Auszahlung von aktuell berechneten Sozialhilfeleistungen und Wohngeld, die Kfz-Zulassung sowie Dienste der Ausländerbehörden.

Die forensische Analyse habe inzwischen ergeben, dass die Notabschaltung der Systeme Schlimmeres verhindert und den Angriff gestoppt habe, hieß es in Hemer. Zwar sei das Kernsystem von dem Angriff betroffen, allerdings habe sich die Ausbreitung auf Systeme der Kommunen und Kreise verhindern lassen.

Die nicht betroffenen Teile sollen nun allmählich wieder hochgefahren werden, der betroffene Teil des Rechenzentrums müsse allerdings neu aufgebaut werden. Hinweise auf einen Diebstahl der Daten seien nicht entdeckt worden. Inzwischen leisteten nicht betroffene Nachbarkreise Hilfe bei Kfz-Anmeldungen.

Mit dem Bemerken der Hackerattacke hatte der Dienstleister Südwestfalen-IT am 30. Oktober sämtliche Systeme sofort abgeschaltet. Hinter dem Angriff soll eine Hackergruppe namens «Akira» stecken.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-30295/3

WLE-Haltepunkte gestalten: Sendenhorst sucht Bürgerdialog
Wenn in Zukunft wieder Personenzüge zwischen Münster und Sendenhorst auf der alten WLE-Strecke fahren, sollen die Haltepunkte in Albersloh und Sendenhorst zu sogenannten „vernetzten Mobilstationen“...
FMO zurück auf Erfolgsspur
Der Flughafen Münster-Osnabrück kehrt zurück in die Gewinnzone. Er wird das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagier-Plus abschließen. Mit knapp einer Million Fluggäste bis zum Jahresende erreicht der...
Tödlicher Angriff auf CSD in Münster: Verurteilter darf abgeschoben werden
Der wegen eines tödlichen Angriffs beim Christopher Street Day in Münster verurteilte Mann darf abgeschoben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Münster heute entschieden. Das Gericht lehnte einen...
Flüchtlingssituation überfordert die Kommunen im Kreis Warendorf
Die 13 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Warendorf fühlen sich beim Thema Flüchtlinge von Bund und Land im Stich gelassen. Das haben sie am Mittag nach ihrer Besprechung in Beelen deutlich...
Hoher Krankenstand: Eingeschränkter Badebetrieb in Ahlen
Die Bädergesellschaft Ahlen hat momentan mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb gelten zum Wochenende veränderte Öffnungszeiten im Parkbad und der Parksauna. Der Badebetrieb endete heute...
Haushalt des Kreises Warendorf mehrheitlich beschlossen
Der Kreishaushalt für 2024 ist beschlossene Sache. Der Kreistag hat den rund 590 Millionen Euro umfassenden Etat am Vormittag mehrheitlich beschlossen. SPD und AfD sprachen sich gegen den Etat aus ...