Responsive image

on air: 

Natascha Wittmaack
---
---
Nachrichten aus dem Kreis Warendorf

Jena | Bundeskanzler wegen Chipfabriken-Subvention «zuversichtlich»

Die Förderung der digitalen Souveränität in Deutschland erfordert Milliarden-Investitionen.

«Sie sehen mich jetzt hier nicht als einen Menschen ohne Zuversicht»: Bundeskanzler Olaf Scholz beim Digital-Gipfel in Jena.

«Sie sehen mich jetzt hier nicht als einen Menschen ohne Zuversicht»: Bundeskanzler Olaf Scholz beim Digital-Gipfel in Jena.

Nach Haushalts-Urteil

Jena (dpa) - Nach dem weitreichenden Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zuversichtlich, dass die geplanten zehn Milliarden Euro an Subventionen für den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg weiter fließen können. «Wir wollen die Modernisierung unserer Volkswirtschaft weiter vorantreiben und da gehören Halbleiter und die Halbleiterindustrie dazu», sagte Scholz auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena. «Sie sehen mich jetzt hier nicht als einen Menschen ohne Zuversicht.»

Der Kanzler nutzte seinen Auftritt auf der Podiumsdiskussion allerdings nicht dazu, um die Subventionen fest zu garantieren. «Die Antwort können wir jetzt nicht aus der Hand schütteln, sondern wir müssen die uns mühsam erarbeiten.»

Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Umschichtung von 60 Milliarden Euro im Haushalt von 2021 für verfassungswidrig erklärt. Der Bund darf zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder damit nicht für den Klimaschutz nutzen. Das könnte sich stark auf den sogenannten Klima- und Transformationsfonds auswirken, aus dem die Bundesregierung zahlreiche Förderprogramme bezahlen wollte.

Der US-Chiphersteller Intel plant in Magdeburg den Bau einer neuen Chip-Fabrik. Die Investitionen liegen bei rund 30 Milliarden Euro, der Staat will rund 10 Milliarden Euro zuschießen. Ab 2027 sollen in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt die ersten Chips produziert werden.

Auch Habeck für Fortsetzung der Chip-Pläne

Vor dem Auftritt von Scholz hatte sich schon Wirtschaftsminister Robert Habeck für eine Fortsetzung der milliardenschweren Chip-Pläne ausgesprochen. Der Grünen-Politiker sagte, man könne nach dem Urteil aus Karlsruhe nicht nur Projekte umsetzen, für die es bereits einen formalen Förderbescheid gebe. Nach der verhängten Haushaltssperre sei zwar die Finanzierung aller Projekte sicher, die schon einen formalen Förderbescheid erhalten haben, sagte der Vizekanzler in Jena. «Der Umkehrschluss allerdings wäre unzulässig aus meiner Sicht.»

Das Chip-Projekt in Magdeburg wird von Vertretern der Digitalbranche als maßgeblicher Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Souveränität gewertet, weil es die Abhängigkeit von asiatischen Chipherstellern mindert. Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, sieht das Vorhaben dagegen kritisch: «Derzeit geht die Politik recht locker mit dem Geld um und verteilt Subventionen mit zweifelhafter Begründung, so etwa die 10 Milliarden für Intel in Magdeburg. Das Urteil erzwingt jetzt, vieles auf den Prüfstand zu stellen», sagte der Ökonom nach dem Entscheid aus Karlsruhe.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-30352/2

WLE-Haltepunkte gestalten: Sendenhorst sucht Bürgerdialog
Wenn in Zukunft wieder Personenzüge zwischen Münster und Sendenhorst auf der alten WLE-Strecke fahren, sollen die Haltepunkte in Albersloh und Sendenhorst zu sogenannten „vernetzten Mobilstationen“...
FMO zurück auf Erfolgsspur
Der Flughafen Münster-Osnabrück kehrt zurück in die Gewinnzone. Er wird das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagier-Plus abschließen. Mit knapp einer Million Fluggäste bis zum Jahresende erreicht der...
Tödlicher Angriff auf CSD in Münster: Verurteilter darf abgeschoben werden
Der wegen eines tödlichen Angriffs beim Christopher Street Day in Münster verurteilte Mann darf abgeschoben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Münster heute entschieden. Das Gericht lehnte einen...
Flüchtlingssituation überfordert die Kommunen im Kreis Warendorf
Die 13 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Warendorf fühlen sich beim Thema Flüchtlinge von Bund und Land im Stich gelassen. Das haben sie am Mittag nach ihrer Besprechung in Beelen deutlich...
Hoher Krankenstand: Eingeschränkter Badebetrieb in Ahlen
Die Bädergesellschaft Ahlen hat momentan mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb gelten zum Wochenende veränderte Öffnungszeiten im Parkbad und der Parksauna. Der Badebetrieb endete heute...
Haushalt des Kreises Warendorf mehrheitlich beschlossen
Der Kreishaushalt für 2024 ist beschlossene Sache. Der Kreistag hat den rund 590 Millionen Euro umfassenden Etat am Vormittag mehrheitlich beschlossen. SPD und AfD sprachen sich gegen den Etat aus ...