Die Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf wollen in Zukunft verstärkt auf Wärme aus erneuerbaren Energien setzen. Das ist aus ihrer Sicht „ein wesentlicher Schlüssel“, um die selbst gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen.
Um den Klimaschutz im Kreis Warendorf voranzubringen hat sich die „Lenkungsgruppe Klimaschutz“ ehrgeizige Ziele gesetzt.
Bis 2030 soll die Hälfte der Wärme aus erneuerbaren Energien kommen. Bis 2045 soll die gesamte Wärmeversorgung des Kreises und der Kommunen klimaneutral sein. Stand jetzt sind es deutschlandweit nicht mal 17 Prozent.
Sobald der Bund die Rahmenrichtlinien gesteckt hat, soll es losgehen. Dafür sollen Wärmenetze aufgebaut werden. Allein die Planung wird voraussichtlich drei Jahre dauern.
Die „Lenkungsgruppe Klimaschutz“ will in diesem Prozess auch die Menschen und Unternehmen im Kreis Warendorf miteinbeziehen. Energieproduzenten und Nahversorger sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen.