Responsive image

on air: 

Ina & Simon
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

Mai
MODIMIDOFRSASO
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930311234


Mittwoch 10.5.

Foto: St.-Elisabeth-Hospital

10.05.2023 - 17:00 Uhr


"Medizinischer Mittwoch" in Beckum


Beckum
St.-Elisabeth-Hospital
Elisabethstraße 10

  • Kranke Schilddrüse – Wie geht es weiter?

„Störungen der Schilddrüsenfunktion gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Beim Medizinischen Mittwoch geht es um dieses lebenswichtige Organ“, so Chefarzt Dr. Kushtrim Shala, der in seinem Vortrag über mögliche Ursachen, Diagnoseverfahren und aktuelle Behandlungsstrategien bei Erkrankungen der Schilddrüse informieren wird

„Die Schilddrüse gehört zu den wichtigsten Organen des Menschen, denn sie bildet lebenswichtige Hormone, die unter anderem das Wachstum, sämtliche Stoffwechselvorgänge, den Sauerstoffverbrauch und die Funktionen des zentralen Nervensystems regulieren“, betont der Mediziner. Stimmt etwas nicht mit dem Organ, werden Körperzellen und Organsysteme in Mitleidenschaft gezogen. Im Vordergrund stehen Jodmangel-bedingte Schilddrüsenerkrankungen, in dessen Folge sich die Schilddrüse vergrößert und zu Knotenbildung neigt.

Bei den Knoten unterscheidet man die so genannten "heißen" von den "kalten". Während in den heißen Knoten vor allem eine erhöhte Produktion der Schilddrüsenhormone stattfindet, kann ein kalter Knoten Hinweis auf einen bösartigen Tumor sein. Aber nicht jeder Knoten muss operiert werden. Wenn ja, welche operativen Verfahren gibt es derzeit? Kann man einer Schilddrüsenerkrankung überhaupt vorbeugen? Welche Möglichkeiten der Früherkennung gibt es? Was bedeuten Über- bzw. Unterfunktion der Schilddrüse? Muss man einen Kropf behandeln lassen, auch wenn er keine Beschwerden verursacht?

Eingeladen sind alle Interessierten. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

10.05.2023 - 17:30 Uhr


"Start Sportabzeichensaison"


Oelde
Jahnstadion
Kreuzstraße 22

Heute um 17.30 Uhr eröffnet der Kreissportbund Warendorf seine diesjährige Sportabzeichensaison.

Infos

10.05.2023 - 19:30 Uhr


Infoabend „Mitmachen im THW“


Warendorf
THW Warendorf
Am Hartsteinwerk 7

Auch in diesem Jahr führt der Ortsverband Warendorf der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) wieder einen Infoabend durch.

Die Tätigkeiten einer THW-Einsatzkraft sind vielseitig und spannend. Ob im Rahmen von Technischen Hilfeleistungen oder bei Einsätzen nach Stürmen, Hochwasserereignissen oder Gebäudeeinstürzen. Hierfür gilt es gut vorbereitet zu werden. Dies geschieht im THW in einem ersten Schritt mit der Grundausbildung, welche hier eine gute Basis schafft. Die Grundausbildung findet im wöchentlichen Wechsel Donnerstagabend und Samstagvormittag statt. Die Dauer der Grundausbildung variiert hierbei stark, da diese von den persönlichen Bedürfnissen der Anwärterinnen und Anwärter abhängig ist: „Jeder lernt unterschiedlich schnell. Grundsätzlich kann man aber ohne Probleme in sechs Monaten mit den Ausbildungsinhalten durch sein. Aber wir lassen jemanden auch nur zur Prüfung zu, wenn der Wissensstand auch passt.“, erläutert Raab und ergänzt: „Die Ausbildungseinheiten sind so aufgebaut, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Wer an dem Infoabend verhindert ist, kann daher dennoch jederzeit bei uns einsteigen.“.

Eine Teilnahme an der Grundausbildung ist ab dem 16. Lebensjahr möglich. Das Ablegen der Prüfung ab 17 Jahren. Eine Altersgrenze nach oben hin gibt es nicht. Die Grundausbildung umfasst knapp 90 Pflichtstunden und schließt mit einer Prüfung ab.

Interessenten an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im THW Ortsverband Warendorf, welche am Infoabend nicht teilnehmen können, haben selbstverständlich die Möglichkeit auch einen individuellen Termin zu vereinbaren. Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum THW, dem Ortsverband Warendorf und dessen Tätigkeiten sind auf der Homepage des Ortsverbandes zu finden: www.ov-warendorf.thw.de

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

Foto: LWL/Steinweg

23.09.2022 - 18:43 Uhr   bis   11.06.2023 - 18:43 Uhr


Sonderausstellung "ALLESKÖNNER WALD" in Münster


Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285

Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."

Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.

Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.

Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr

Foto: St.-Franziskus-Hospital

01.03.2023   bis   30.07.2023


Ausstellung "Bunt ist die Welt"


Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55

„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.

Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.

05.03.2023   bis   11.06.2023


"Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

05. März – 11. Juni 2023

Mit den Highlights aus unserem Sammlungsbestand zur Klassischen Moderne eröffnen wir unser Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Ahlen. Die Ausstellung Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung stellt Positionen aus Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre vor, nimmt sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die „Moderne“ neu in den Blick, fragt nach künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in jener Zeit und macht auf Netzwerke, Freundschaften und einflussreiche Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kunstzentren aufmerksam.

Infos + Tickets

10.03.2023   bis   28.05.2023


Ausstellung: "Kopernikus #550"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

10. März - 28. Mai 2023

Nikolaus Kopernikus (19. Februar 1473 – 24. Mai 1543), hatte gar nicht vor, eine geistesgeschichtliche Revolution anzuzetteln. Der Mann der Kirche wollte vielmehr die größtmögliche Annäherung an die philosophische Idealvorstellung der Antike – eine gleichförmige Bewegung der Himmelskörper auf perfekten Kreisbahnen. Dies schien am einfachsten möglich, wenn man die Positionen von Erde und Sonne im All tauschte.

Anlässlich seines 550. Geburtstages ehrt das Westpreußische Landesmuseum den in Thorn geborenen berühmten Mediziner, Astronomen, Domherren und Diplomaten mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung stellt einerseits die historische Person vor und bietet Einblicke in seine Lebenswelt, seine Wirkungsorte, sein Netzwerk und die revolutionären neuen Erkenntnisse des kopernikanischen Weltbildes.

Infos + Tickets

Legnica (Liegnitz): Wandbild am Marktplatz
© MOs810 (2015), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Foto: VoBa Beckum-Lippstadt

10.03.2023   bis   12.05.2023


"Kunstausstellung" in Beckum


Beckum
Volksbank Beckum-Lippstadt
Südstraße 15

  • „Lebensräume – Natur und Mensch“
  • Werke von Georges Braque, Paul Cézanne, Salvadore Dali und Erich Heckel

„Wir wollen uns heute mit dem Verhältnis von Mensch, Natur und Lebensraum aus der Sicht von Künstlern der letzten 120 Jahre auseinandersetzen.“ So beschrieb Rüdiger Sundermann, Galerist und Organisator der Kunstausstellung „Lebensräume - Natur und Mensch“, das Leitmotiv der diesjährigen Ausstellung der Volksbank Beckum-Lippstadt in der Hauptstelle Beckum (Südstraße 15). „Künstlerinnen und Künstler haben seit Jahrhunderten die Natur beobachtet und sich davon inspirieren lassen. Die Ausstellung zeigt, wie die Malerei den Einfluss von Menschen veränderter Lebensräume auf Kultur und Alltagsleben reflektiert“ so Sundermann weiter. Präsentiert werden bis zum 12. Mai 50 Kunstwerke u.a. von Braque, Cézanne, Dali, Kandinsky, Heckel und Marc. Der Eintritt ist kostenlos und die Besichtigung während der Öffnungszeiten der Hauptstelle möglich.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr mit der Unterstützung von Rüdiger Sundermann beeindruckende Gemälde von renommierten Künstlern nach Beckum holen konnten. Auch wenn die Bilder zum Reisen einladen – um große Kunst zu sehen, muss man nicht immer den weiten Weg in die Metropolen auf sich nehmen. Bis zum 12. Mai reicht es, zu uns in die Hauptstelle Beckum zu kommen“, lädt Stefan Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Beckum-Lippstadt, Interessierte ein.

18.03.2023   bis   04.06.2023


Ausstellung "Schneidend"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

  • „Schneidend”
  • Lara Kaiser
  • 18.03. – 04.06.2023

Lara Kaiser ist Absolventin der Kunstakademie Münster. In ihrer Malerei befasst sich die Künstlerin mit der Darstellung von Räumen und thematisiert dabei das Atelier als Inspirations- und Entstehungsort künstlerischen Schaffens. In Kaisers Bildern wird der Arbeitsraum selbst Gegen-stand der Malerei, den sie in einen abstrakten Farbraum aus Spiegelungen, Licht und Schatten sowie Linien und Flächen transformiert.
Unter dem Titel „Schneidend“ zeigt Lara Kaiser im Westpreußischen Landesmuseum eine Auswahl von Bildern, für die das Spiel mit den horizontalen Linien und die Auflösung von Raum in Fläche und Form charakteristisch sind.
Die ausgewählten Werke treten in ihrer Installation im Franziskanerkloster in den Dialog mit dem Kreuzgang, der selbst von einem besonderen Lichteinfall und dem ständigen Wechsel von Licht und Schatten gekennzeichnet ist. Im Alltag der Franziskanermönche diente der Kreuzgang als Wandelgang sowie als Prozessionsweg und schuf einen Ort der Meditation und des Gebets.
Die an diesem besonderen Ort präsentierte Malerei schafft somit ein zeitgemäßes Pendant zum Nachdenken über die Reflexionen und den Schein der Dinge. So entstehen spannende Bezüge zwischen Malerei und Ausstellungssituation.

Zur Ausstellungseröffnung am 17.03.2023 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein! Die Künstlerin wird bei der Eröffnung anwesend sein.

Bild: Arbeitsraum 2022 © Lara Kaiser

31.03.2023   bis   18.06.2023


Ausstellung "Wald Wolf Wildnis"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

31.03.-18.06.2023

Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Für die Künstlerin Gisela Krohn, die das Ausstellungsprojekt Wald Wolf Wildnis ins Leben gerufen hat, verbirgt sich hinter dieser Debatte im Kern jedoch die grundlegende Frage, welche Beziehung wir als Menschen mit der Natur, heute und in Zukunft eingehen wollen. So ist der hier exemplarisch hervorgehobene Wolf letztlich als Stellvertreter für die gesamte Tierwelt zu verstehen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Thema Natur und hieran anschließenden Themen wie Lebensraum, Klima, Arten- und Umweltschutz. Ihre künstlerischen Auseinandersetzungen lassen uns an ihren Gedanken teilhaben. Ergänzend ist die NABU-Ausstellung Wolfswissen zum Anfassen zu sehen.

Infos + Tickets

Bild: Shaarbek Amankul, my brother is my enemy, 2017

02.04.2023   bis   25.06.2023


Ausstellung "Ines Hock: FARB KONTINUUM"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

02. April - 25. Juni 2023

  • Malerei im Raum, auf Papier und Leinwand       

Das zentrale künstlerische Medium von Ines Hock ist die Farbe - die Farbe mit ihren unendlichen Variationen und Nuancen in ihrer sich ständig wandelnden Wahrnehmung. Farben sind für sie nicht allein Ausdruck von Stimmungen, sondern sie erweitert Farbklänge zu meditativen Erlebnisräumen. Sie arbeitet mit der unterschiedlichen Wirkung von Farbe im Raum, lässt Farben durch Licht sich verändern und bewirkt insgesamt spannende Farberscheinungen.

Das erlebnisreiche Wechselspiel von Farbe, Licht und Raum nennt sie Farbinterventionen. Die Betrachter ihrer Interventionen werden beim Wandeln durch die Ausstellung zu Akteuren der Farbwahrnehmung. Sie sind Teil des Geschehens, wenn sie sich an den transluziden Farbfeld-Partituren entlang bewegen, angelockt durch die vielen Blickachsen der Beckumer Ausstellungsräume. Farbtafeln werden zu Bühnenbildern - die Farbe selbst ist die Hauptdarstellerin.

Foto: Gemeinde Everswinkel

02.05.2023   bis   12.05.2023


Wanderausstellung “Naturnahe Firmengelände“


Everswinkel
Rathaus
Ratssaal
Am Magnusplatz 30

02. - 12. Mai 2023

Der Bestand an Insekten nimmt in Deutschland kontinuierlich ab – eine leider dramatische Entwicklung. Die gute Nachricht: Alle können einen Beitrag zum Erhalt biologischer Vielfalt leisten, auch Unternehmen. Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat deshalb das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird.

Im Rahmen dieses Projektes tourt eine Wanderausstellung zum Thema “Naturnahe Firmengelände“ quer durch Deutschland, die nun auch bei uns in Everswinkel zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein wird.

Infos

Foto: VHS Oelde

02.05.2023   bis   31.05.2023


"Foto-Ausstellung" in Oelde


Oelde
Volkshochschule (Foyer)
Herrenstraße

Freude, Dankbarkeit, Leid und Angst – das sind nur einige der Emotionen, die die Fotografien von Dr. Hans-Peter Franken auszeichnen. Der Oelder Mediziner nahm an zahlreichen Noteinsätzen in unterschiedlichen Krisenregionen der Welt teil. Dabei kam es auch abseits seiner ärztlichen Arbeit zu bewegenden menschlichen Begegnungen. Einige dieser Momente hielt er in seinen Fotografien spontan fest. Die 26 Fotos der Ausstellung „Begegnungen“ sind von 1975 bis 2022 in Bangladesch, Ecuador, Indien, Mozambik, Philippinen, Sierra Leone und Suda entstanden. Die Fotos rühren den Betrachter an. Von schwerer Arbeit gezeichnete Kinder und Erwachsene werden gezeigt, gleichzeitig auch tiefe mitreißende Fröhlichkeit, die die Menschen auszeichnen. Farben spielen in einigen Fotos ebenfalls eine große Rolle. Herausragend sind die Nahaufnahmen von Frauen aus Ecuador, deren Gesichter bewegen. „Begegnungen“ lädt die Besucher/-innen zum intensiven Betrachten ein.

Die Fotos sind zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule zu sehen. Weitere Informationen in der vhs-Geschäftsstelle unter 02522/72-722.

Foto: Muzak & Riha

09.05.2023   bis   21.05.2023


"Interaktives Klangkunstprojekt von Muzak & Riha"


09. - 21. Mai 2023

In den kommenden zwei Wochen wird das Gartenhaus des Kulturguts Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg zum Schauplatz eines interaktiven Klangkunstprojekts. Bis zum 21. Mai 2023 ist das Künstler-Duo Peter Musek und Karoline Riha, alias Muzak & Riha, vor Ort und arbeitet zu den Öffnungszeiten des Museums kontinuierlich an einem multimedialen Transformator. Das Publikum ist dabei keineswegs als nur passiver Beobachter des künstlerischen Geschehens gedacht. Vielmehr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, am Transformationsprozess teilzuhaben, sprachliche Eingaben zu machen, mit den Künstlern zu interagieren und so den Fortgang der Arbeit aktiv zu beeinflussen. Die experimentelle Kunstwerkstatt ist Teil des münsterlandweiten Klangkunstfestivals SOUNDSEEING.

Muzak & Riha arbeiten partizipativ. Die Arbeiten des Künstler-Duos aus Österreich entstehen im lebendigen Prozess und Austausch zwischen Kunstschaffenden und Publikum – auf der Suche nach neuen Strategien, Formen und Wegen in Produktion, Ausdruck und Präsentation zeitgenössischer Kunst. Dadurch werden Werke entwickelt, die in dieser Form einzigartig sind und so nur an dem einen Ort entstehen können. In dieses Konzept reiht sich auch ihr kommendes Projekt auf dem Kulturgut Haus Nottbeck nahtlos ein.

Im multimedialen Transformator wandeln Muzak und Riha Bild in Sound und Sound in Bild, Bildsound oder Soundbild um. Dabei wird Material zwischen den beiden Künstlern wechselseitig hin und her gesandt. Verluste, Interferenzen und Fragmentierungen werden dabei sicht- und hörbar. Als Eingangsmaterial dienen den beiden found footage, literarische Textfragmente, ein Lautalphabet und eigens aufgezeichnete Bild- und Tondokumente. Muzak & Riha werden live vor Ort arbeiten und laden die Besucherinnen und Besucher zur Interaktion ein. Durch die Teilnehmenden wird das Projekt jeden Tag kontinuierlich weiterentwickelt und gewinnt an Schärfe, wobei eine gewisse Unfertigkeit oder Unabgeschlossenheit bis zum Ende bestehen bleibt.

„Auf der Suche nach dem Unentdeckten hinter den Bildern die uns täglich umgeben, gilt es die Dinge genau zu betrachten, sie von unterschiedlichen Blickwinkeln zu erforschen und die Grenzen allgemein gültiger Ansichten auszuloten. Dabei interessiert uns die Verbindung von digital und analog und die Umnutzung von Tools zur Bildproduktion,“ so beschreiben Muzak & Riha ihren künstlerischen Ansatz.

Das Klangkunstfestival SOUNDSEEING ist ein Kooperationsprojekt unter der Leitung der Landesmusikakademie NRW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der Kunststiftung NRW, Kulturregion Münsterland, Gelsenwasser Stiftung

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 97 900 und www.kulturgut-nottbeck.de

 

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!