Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Sassenberg-Füchtorf
Schloss Harkotten
an der B 475
08. - 10. September 2023
10.00 - 18.00 Uhr
Wir möchten Sie herzlich zum Gartenfestival auf Schloss Harkotten einladen. Auf diesem herrlich-romantischen Gelände mit der historischen Schlossanlage sind alle Garten- und Wohnliebhaber willkommen.
Es erwarten Sie hier eine große Anzahl an Ausstellern, die in weißen Pagodenzelten erlesene Produkte rund um Heim und Garten anbieten. Nützliches, dekoratives und antikes sowie kulinarisches aus Region und Umland. Lassen Sie sich inspirieren von traumhaften Pflanzen und Blumenarrangements, kunstvollen Accessoires und künstlerischen Arbeiten bis hin zu leckeren, selbsterzeugten Köstlichkeiten. Ein Rahmenprogramm rundet das Angebot ab.
08. - 10. September 2023
Die jährliche Deutsche Meisterschaft im Wasserski steht bevor und findet dieses Jahr am Tuttenbrocksee in Beckum statt. Das renommierte TwinCable am Tuttenbrocksee wird die Austragung der Veranstaltung übernehmen. Die Sportler werden in den Disziplinen Slalom, Trick und Weitsprung um den Titel des Deutschen Meisters wetteifern.
Die Wettkämpfe beginnen mit Training und Vorläufen am Freitag. Dies gibt den Athleten die Gelegenheit, sich an die Bedingungen des Tuttenbrocksees zu gewöhnen und sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Die Wettbewerbe werden am Samstag mit weiteren Vorläufen fortgesetzt. Die Höhepunkte des Events finden schließlich am Sonntag statt, wenn die Finalrunden ausgetragen werden. Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Wettbewerbe vor Ort zu verfolgen. Der Eintritt ist kostenlos, und die Gäste haben die Möglichkeit, das Geschehen am See hautnah mitzuerleben.
Neben den sportlichen Darbietungen erwartet die Besucher eine gastronomische Auswahl in den hauseigenen Einrichtungen. Dort können sie sich mit verschiedenen Speisen und Getränken stärken, während sie die Wasserski-Wettkämpfe verfolgen. Für detaillierte Informationen zu Zeitplänen, Anfahrtshinweisen und weiteren Aspekten des Events steht die offizielle Website des Tuttenbrocksees unter www.tuttenbrocksee.com zur Verfügung.
08. - 12. September 2023
Eingebettet ist der Mariä-Geburts-Markt wieder in eine große Kirmes, die schon am Freitag beginnt.
Das Reit- und Springturnier (08. bis 12. September 2022), ausgerichtet vom Reit- und Fahrverein „Gustav Rau“, Westbevern, ist eine weitere Attraktion des Mariä-Geburts-Marktes. In Verbindung mit dem bunten Jahrmarkttreiben bietet der Turnierplatz im Pappelwald eine außergewöhnliche Kulisse.
Am Dienstag, 12. September 2023 wird Telgte für einen Tag zum Mittelpunkt des Münsterlandes. Neben Pferden wird aber auch mit Schafen, Ziegen, Hunden, Kaninchen, Hühnern, Enten, Gänsen und sonstigem Kleingetier gehandelt. Hin und wieder werden auch Esel und Lamas zum Verkauf angeboten. Auf dem Krammarkt können Waren aller Art - von Haushaltsgeräten, Dekorationsartikeln, Werkzeug, Bekleidung, Schmuck bis hin zu Reitsportartikeln und Artikel für die Haltung von Kleintieren - erworben werden. Auf der Maschinenausstellung werden die neuesten Informationen über Arbeitsgeräte und Nützliches für Heim, Haus und Garten feilgeboten. Ein großer Anziehungspunkt sind in jedem Jahr die Marktschreier, die Obst, Nudeln, Kuchen und Fisch lauthals anpreisen. Der Markt ist ab 07.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro pro Person. Kinder bis 11 Jahre zahlen nichts.
09. + 10. September 2023
Neben dem Bühnenprogramm werden viele Vorhelmer Vereine Markstände aufbauen, an denen gespielt, informiert und geklönt werden kann. Auch werden Vorhelmer Unternehmen sich präsentieren und zeigen, welche Leistungen sie erbringen. Parallel dazu findet ein Trödelmarkt statt. Hier kann jeder – ohne Voranmeldung und kostenfrei – Dachbodenschätze und altes Spielzeug verkaufen oder tauschen. Denn viele Sachen sind zu schade für die Tonne.
Der Eintritt zum Open Air Konzert und dem Pöggskenmarkt ist frei.
Volltreffer gesucht!
Alle Neune: Volltreffer. Über diesen Spruch freut sich Martin aus Stromberg sehr, denn seit über 31 Jahren kegelt er zusammen mit 11 Freunden im Verein "Die Dullköppe". Doch jetzt sucht Martin nach einem anderen Volltreffer, seinen genetischen Zwilling. Der Familienvater erhielt an seinem 50. Geburtstag die Nachricht, dass er nur durch eine Stammzellenspende wieder gesund werden und den Blutkrebs besiegen kann. Seine Frau Anja und seine beiden Kinder Amy (11) und Chris (8) geben ihm die Motivation zu kämpfen und den Kopf hoch zu halten.
Ein Dullkopp gibt nicht auf. Ein:e Lebensretter:in kann jedoch nur gefunden werden, wenn die Person auch registriert ist. Also: Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein! Für Martin und viele andere Patient:innen.
Für alle, die sich jetzt registrieren wollen, gibt es an beiden Tagen des Stromberger Pflaumenmarktes eine Registrierungsaktion von jeweils 11-18 Uhr auf dem Marktplatz.
Ennigerloh-Ostenfelde
Senger Gartendesign
Dorfstraße 33
10:00 - 18:00 Uhr
100 Jahre Senger Gartendesign - das wollen wir mit Ihnen/euch feiern!
Es wird ein tolles Rahmenprogramm rund um aktuelle Gartengestaltungstrends geben und natürlich wird auch für die Unterhaltung der Kinder und das leibliche Wohl aller gesorgt.
10.00 - 18.00 Uhr
Wadersloh
Gelände Bühlheiderweg 1
Heute ist es soweit, in Wadersloh findet nach 2018 die II. Auflage des Traktorpullings statt. Wer hier an Flugzeugturbinen oder ähnliches denkt liegt falsch, denn es können ausschließlich Standard Traktoren teilnehmen. Es geht darum mit handelsüblichen Traktoren, einen Bremswagen möglichst weit hinter sich her zu ziehen bzw. bei 54m einen sogenannten Full Pull zu erreichen. Je weiter der Wagen gezogen wird, desto weiter bewegt sich das auf dem Bremswagen liegende Gewicht nach vorn und zwingt den Trecker sprichwörtlich in die Knie. Mehr als auf die Pferdestärken kommt es hierbei auf das Gefühl der Fahrer/innen an, wie die Trecker ihre Kraft auf den Wadersloher Boden bekommen. Aufgeteilt werden die Trecker in verschiedene PS- Klassen. Begonnen wird mit der untersten Klasse bis 20 PS bis hin zu Fahrzeugen der offenen Klasse.
Der Eintritt für Zuschauer ist frei. Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag gesorgt und auch für Kinder gibt es mit Hüpfburg, Sandhaufen, Strohburg und XXL Bausteinen ein großes Spielangebot.
Der Erlös der Veranstaltung ist für den guten Zweck bestimmt.
11.00 - 17.00 Uhr
„Licht aus, Spot an! Denkmal-Talente auf großer Bühne“ – unter diesem Motto findet heute der Tag des offenen Denkmals statt. In Alverskirchen wird die Orgelbühne in der St.-Agatha-Kirche geöffnet und die Einzigartigkeit der wieder eingebauten alten Turmuhr von 1896 präsentiert. Von dem einmaligen Zeugnis der Vergangenheit wird von den „Rettern“ der Turmuhr eine spannende Geschichte erzählt und anschaulich die Mechanik des alten, funktionierenden Uhrwerks für jedermann erklärt.
Am Denkmaltag kann das Relikt aus der Vergangenheit im Turm der St.-Agatha-Kirche besichtigt werden. Um 11.00 / 15.00 / 17.00 Uhr wird die Mechanik des historischen Uhrwerks von den „Rettern“ für jedermann anschaulich erklärt.
Heute findet von 11 bis 16 Uhr in Milte der vierte Dorfflohmarkt statt – mit sonnigem Traumwetter und einem neuen Rekord an gemeldeten Verkaufsständen: 117 Haushalte werden an insgesamt 70 Standorten auf privaten Grundstücken verschiedenste Trödelsachen anbieten, von A wie Autoreifen bis Z wie Zeitschriftensammler. Auch verkaufen viele Haushalte Spielzeug oder zu klein gewordene Kinderkleidung. Wie in den letzten Jahren, befinden sich wieder einige Verkaufsstände auf dem Gelände des Raiffeisenmarktes.
Eine Übersichtskarte mit den Verkaufsstandorten wird rechtzeitig als PDF-Dokument auf der Webseite vom Familiendorf Milte e.V. zu finden sein: www.familiendorf-milte.de. Häufig haben sich an einer Adresse ein paar Haushalte zusammen getan. Die etwas abseits gelegenen Stände freuen sich auch über Besuch und halten vielleicht ein lohnendes Schnäppchen bereit.
Die Milter Gastronomie ist über den Dorftrödel informiert. Beim Parken im Dorf ist unbedingt darauf zu achten, dass die Straßen für den Verkehr und für Rettungsdienste frei bleiben. Für alle Haushalte, die beim Flohmarkt mitmachen, gilt: bitte unbedingt auf Privatgelände den Stand aufbauen.
Bereits zum 18. Mal lädt die Interessengemeinschaft Stromberger Pflaumenmarkt zu sich ein.
Ab 11 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben, die Stromberger Pflaume wird in jeglichen Variationen angeboten. Pflaumenpfannkuchen, Pflaumenkuchen, Pflaumenbrot, Pflaumenbrand, Pflaumenlikör, Pflaumenmus, Pflaumenmarmelade, Pflaumensaft, Pflaumenwein, Pflaumenbraten, Pflaumenbratwurst, Pflaumeneis und vieles mehr.
Zusätzlich wird musikalische Unterhaltung geboten.
Weitere Informationen finden sich unter www.pflaumenmarkt.de.
Jede Menge Bücher in zahllosen Facetten, dazu ein Begleitprogramm mit Poetry, Satire und Musik auf der Live-Bühne. Heute verwandelt sich das Areal des Kulturguts Haus Nottbeck einmal mehr zum Eldorado für den erlesenen Literatur- und Kulturgenuss. Von 11 bis 18 Uhr öffnet der bei Bücherwürmern und Schnäppchenjägern beliebte Nottbecker Büchermarkt seine Pforten. Ab 14 Uhr bieten die Slam Poeten der Lesebühne „Die2“ mit ihren Gästen eine humorvolle Poetry-Show mit (selbst)-ironischen Alltagserzählungen, Songwriter-Konzerten und Literatur-Performances in entspannter Picknick-Atmosphäre auf der Open-Air-Bühne im Park.
Den ganzen Tag besteht im Außenbereich sowie im großen Veranstaltungsaal des ehemaligen Adelssitzes die Möglichkeit, an über 50 Ständen nach Herzenslust zu stöbern und zu schmökern. Von bibliophilen Kostbarkeiten über Romane, Reisebücher und Krimis bis hin zu Kinderbüchern und Comics ist für jeden Geschmack das Passende dabei.
Das Nachmittagsprogramm auf der Open-Air-Bühne im Museumspark steht ganz im Zeichen der münsterschen Lesebühne „Die2“ rund um die renommierten Geschichtenerzähler, Slam Poeten und Satiriker Andreas Weber und Micha El Goehre. Mit Phil Wood ist einer der spannendsten Liedermacher und Gitarristen aus Münster mit von der Partie.
Wer mit einem eigenen Verkaufsstand am Büchermarkt teilnehmen möchte, kann sich noch für den Innen- und Außenbereich anmelden:
Weitere Informationen unter Tel. 02529/9497900 und www.kulturgut-nottbeck.de
Büchermarkt und Rahmenprogramm sind Teil des Festivals „LiteraturSommerHellweg“ – ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros Unna, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Der Eintritt ist frei.
Beckum
Jahnstadion
Konrad-Adenauer-Ring 40
Die nächste „Flugshow“ im Beckumer Jahnstadion kann steigen. Für das traditionsreiche Beckumer Volksbank-Stabhochsprung-Meeting sind die Weichen gestellt. Diese internationale Leichtathletik-Veranstaltung mit Weltklasse-Format geht in ihre 23. Auflage. Heute stehen nach aktueller Starterliste zwölf Athletinnen aus zehn Nationen im Höhenkampf und präsentieren den Sportfreunden aus nah und fern das sportliche Highlight des Jahres in Beckum.
Wie gewohnt werden die Athletinnen nach dem Einspringen um 15 Uhr in den Höhenkampf einsteigen. Bereits ab 12 Uhr treten an gleicher Stelle die Juniorinnen zu ihrem Wettkampf an. Hier findet die Siegerehrung direkt vor dem Meeting der Frauen statt. Gegen 17 Uhr sollte dabei die Nachfolgerin von Vorjahressiegerin Wilma Murto aus Finnland feststehen.
„Der Eintritt zum Meeting ist wie gewohnt frei“, verwies Wolfgang Krogmeier auf eine beibehaltene Besonderheit der Veranstaltung. „Außerdem herrscht im Jahnstadion immer eine einzigartige Atmosphäre“, erinnert er sich an 22. Auflagen einer Sportveranstaltung, die Jahr für Jahr unzählige Besucher begeistert und in den Bann gezogen hat.
Am verkaufsoffenen Sonntag in Telgte findet in der Kult Manufaktur, Markt 8, um 12 Uhr eine Lesung von Joana Mertens statt.
Sie ist Livezeichnerin und Illustratorin aus Telgte und liest aus ihrem Buch vor. Auf Wunsch signiert sie auch.
Heuet um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung des Westpreußischen Landesmuseums statt. Der spannende und informative Rundgang lädt die Besuchenden dazu ein, die deutsch-polnische Kulturregion Westpreußen zu entdecken, von ihren mittelalterlichen Anfängen über die kulturelle Blütezeit des 17. und 18. Jahrhunderts bis in das durch zwei Weltkriege und gewaltige Bevölkerungsverschiebungen geprägte 20. Jahrhundert. Eine Besichtigung der Klosterkirche schließt den Rundgang ab. Im Anschluss an die Führung ist eine Besichtigung der aktuellen Sonderausstellungen “Fremde - Freunde. Polen und Deutsche in der historischen Karikatur” und „Maria ImPuls der Zeit“ möglich.
Die Kosten für die Führung liegen bei 2,50 € zzgl. zum Museumseintritt von 4,00 €.
Geführte eBike-Tour für Jedermann
Die Tourist-Information der Stadt Warendorf bietet heute eine geführte eBike-Tour an.
In gemäßigtem Tempo geht es durch die Parklandschaft des Kreises Warendorf.
Für die Etappe von ungefähr 50 Kilometern, in der auch eine Pause in einem gemütlichen Gasthof eingeplant ist, sind ungefähr vier Stunden vorgesehen.
Wer sich anschließen möchte, kann sich ganz einfach bis Samstag um 12:30 Uhr telefonisch unter 02581-545454 oder per Mail an tourismus@warendorf.de anmelden.
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Stadtmodell vor dem historischen Rathaus am Marktplatz.
Die Teilnahmegebühr von € 6,00 pro Person ist bei der Tourenleiterin zu bezahlen.
Bereits seit 1993 organisiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals. Heute öffnen wieder tausende Denkmale Türm und Tor. Wie schon in den vergangenen Jahren lädt auch das Westpreußische Landesmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster Besucherinnen und Besucher ein, sich einen Eindruck vom klösterlichen Leben vergangener Jahrhunderte in historischen Räumen zu machen. Trotz musealer Nutzung seit 2014 sind die Klosterstruktur mit dem Kreuzgang und den Mönchszellen weitgehend erhalten geblieben. Um 14:00 und um 16:00 Uhr werden Führungen durch das Kloster und die Klosterkirche angeboten. Natürlich können Interessierte das Gebäude auch auf eigene Faust erkunden. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Im Anschluss an die Führung ist eine Besichtigung der aktuellen Sonderausstellungen “Fremde – Freunde. Polen und Deutsche in der historischen Karikatur” und „Maria ImPuls der Zeit“ möglich.
Ennigerloh-Enniger
Pfarrhaustenne
Wiemstraße
Herzliche Einladung zum Kaffee- und Kuchensonntag um 14.30 Uhr auf die Pfarrhaustenne in Enniger. Für das leibliche Wohl sorgt an diese Tag das Jugendlager Enniger.
Heute ist es wieder soweit. Dann heißt es „Bühne frei“ für das gemeinsame Projekt Klassik-Café von der Schule für Musik im Kreis Warendorf und von TaW e.V. Im besonderen Ambiente des Dachtheaters gestalten sechs besondere Talente der Schule für Musik ein abwechslungsreiches Programm: An der Gitarre brillieren – solistisch und als Duo – Max Everwin und Emil Metdaev. Das Violinkonzert Nr. 3 von Mozart wird gekonnt von Antonia Schön dargebracht. Gemeinsam mit ihrem Lehrer ist Lucy Blandowski an der Klarinette zu erleben. Rudolf Friesen zeigt am Konzertflügel sein großes Können. Rockige Klänge werden von David Saurenhaus auf der E-Gitarre zu hören sein. Los geht`s um 15 Uhr.
Für die Gäste bietet das TaW-Team Kaffee und Gebäck im Dachtheater an. Der Eintritts ist frei.
Über 5.000 historische Stätten in ganz Deutschland öffnen jedes Jahr kostenfrei beim Tag des offenen Denkmals ihre Türen und begeistern Millionen von Besucherinnen und Besuchern. Ganz nach dem Motto „Kultur für alle!“ erhaschen Jung und Alt, Experten und Laien, Familien und Einzelgänger Einblicke in sonst nicht zugängliche Innenräume. Telgte beteiligt sich ebenfalls an dem diesjährigen Aktionsprogramm mit dem Titel „Talent Monument“. Bei mehreren Führungen können Interessierte die Alte Synagoge (Steinstraße 4) und das Blaufärberhaus Memmesheimer in der Münsterstraße besuchen und sich im Innern dieser historisch interessanten Häuser umschauen.
Die Alte Synagoge in Telgte ist eine der ältesten Landesynagogen Westfalens. Der kleine Fachwerkbau wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zur Synagoge umgebaut und ging in den 1930er-Jahren in nichtjüdischen Besitz über. Die „Alte Synagoge“ geriet in Vergessenheit, wurde nun aber restauriert. Am Tag des offenen Denkmals haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich über die Restaurierung zu informieren und sich ein Bild von diesem Zeugnis jüdischen Lebens in Telgte zu machen. Öffentliche Führungen findenin der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr alle 30 Minuten statt. Treffpunkt ist vor der Alten Synagoge an der Emsstraße, Höhe Haus Emsstraße Nr. 2.
Das Blaufärberhaus Memmesheimer ist ein kleinstädtisches Handwerkerhaus von 1672 im baulichen Zeitschnitt um 1840. Es befindet sich in der Münsterstraße 6, inmitten der Altstadt. Führungen mit Spurensuche zur Geschichte des Hauses, zum Wohnen im 19. Jahrhundert und zum Handwerk des Blaufärbens finden zwischen 12 und 17 Uhr zu jeder vollen Stunde statt. Im Innern des historischen Gebäudes ist eine Studioausstellung mit Bildern der Malerin Simone Thieringer zu sehen. Außerdem werben „Blaue Männer“ der Event-Theatergruppe Caracho mit allerlei Pantomime und Schabernack draußen in der Innenstadt für den Besuch des Hauses.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
23. Juni - 17. September 2023
Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.
Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.
Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.
In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.
Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.
Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
25. Juni - 17. September 2023
Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.
Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung
Ostbevern
La Folie
Telgter Straße 12
06. August - 10. September 2023
sonntags von 14.00 - 18.00 Uhr
Zum Saisonauftakt eine Ausstellung des jungen Ostbeverner Künstlers Fynn van Ijzerlooij. Gezeigt wird eine Auswahl von bearbeiteten Objekten - wie Autoteilen, Möbeln, Latextüchern und anderer Schrott - die durch die künstlerische Bearbeitung in einen neuen Kontext gesetzt werden. Im Fokus steht die Interaktion von gemalten Körpern und den aufgefundenen Oberflächen. Die Malereien zeichnen sich dabei durch ihre Sinnlichkeit und Intimität aus, in der die menschlichen Körper abgebildet werden.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Warendorf
ebbers Galerie
Münsterstraße 3
Die Innenstädte verändern in ungekannter Schnelligkeit ihr "Gesicht". Elli Grützner hat von 1926 bis 1977 Warendorfer Gassen, Häuser und Plätze portraitiert; ihre Bilder zeigen die Veränderung vom kleinteiligen "Geschäftsbesatz" der 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert mutierte die Innenstadt zu einer "Verkaufslandschaft", die kleinen Handwerksbetriebe zogen an den Stadtrand, in die Industriegebiete. Gleichzeitig zogen sich die Einzelhandelsgeschäfte mit vergrößerten Verkaufsflächen in den neu entstehenden Fußgängerzonen zusammen.
Wie sieht Warendorf heute aus - was könnte die Zukunft bringen? Warendorfer Schulen nahmen den 125. Geburtstages der Warendorfer Künstlerin Elli Grützner zum Anlass, auf ihren Spuren die Stadt neu zu entdecken. Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Warendorfer Mariengymnasiums (Leitung Sonja Behrens) und der Warendorfer Gesamtschule (Leitung Marie Otto) gingen in der Altstadt auf Erkundungstour. Rudolf Berger von der Ebbers-Galerie führte sie durch die Stadt zu Standorten, an denen Elli Grützner ihr Stadtportraits festgehalten hat. So konnten die Jugendlichen anhand der Grütznerbilder erkennen, welche Veränderungen es in der Stadt seitdem gegeben hat.
In den Kunstkursen entstanden in den vergangenen Monaten neue Bilder, die in Anklängen die Bilder von Elli Grützner noch erkennen lassen, aber auch moderne „Strömungen“ wie Klimawandel, Naturverbundenheit oder architektonisch-brachiale Veränderungen aufzeigen.
Alle technischen Möglichkeiten und alle Stilrichtungen standen den Kunstkursteilnehmer-innen und –teilnehmern zur Verfügung. Sie durften sich ihr „Lieblingsmotiv“ aus der Grützner-Kollektion aussuchen. Deshalb gibt es Objekte auf Leinwand genauso wie Bleistiftzeichnungen und Bildrealisationen, die am PC geschaffen wurden. Insgesamt entstanden in den Schulen rund 50 Kunstwerke: Altes bewahrend, Aktuelles hinzufügend oder Visionen Raum gebend.
Die Gegenüberstellung der neuen und der alten Kunstwerke in der Ausstellung, zeigt die „Veränderungen“ auf. Die Jugendlichen wurden durch die künstlerische Beschäftigung mit ihrer Stadt sensibilisiert für das Thema Stadtentwicklung, für Fragen der Urbanität, zur eigenen Wertschätzung der Heimat.
Gefördert wird die Ausstellung vom Altstadtfond Warendorf, von der Städtebauförderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der Städtebauförderung NRW. „Dank ihrer Unterstützung kann ein Begleitheft zur Ausstellung herausgegeben werden“, freut sich Rudolf Berger von Kultur im Elsberghaus, das die Ausstellung in der ebbers-Galerie gestaltet.
Die Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, dem 15. August, dem 125. Geburtstag der Künstlerin Elli Grützner. Ab dann ist die Ausstellung in der ebbers-Galerie montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu besuchen. Einfach in den gläsernen Aufzug steigen.
Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7
Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile. Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.
Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.
Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.
Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.