Responsive image

on air: 

Stephan Kaiser
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Montag 11.9.

08.09.2023   bis   12.09.2023


"Mariä Geburtsmarkt 2023" in Telgte


08. - 12. September 2023

Eingebettet ist der Mariä-Geburts-Markt wieder in eine große Kirmes, die schon am Freitag beginnt.

Das Reit- und Springturnier (08. bis 12. September 2022), ausgerichtet vom Reit- und Fahrverein „Gustav Rau“, Westbevern, ist eine weitere Attraktion des Mariä-Geburts-Marktes. In Verbindung mit dem bunten Jahrmarkttreiben bietet der Turnierplatz im Pappelwald eine außergewöhnliche Kulisse.

Am Dienstag, 12. September 2023 wird Telgte für einen Tag zum Mittelpunkt des Münsterlandes. Neben Pferden wird aber auch mit Schafen, Ziegen, Hunden, Kaninchen, Hühnern, Enten, Gänsen und sonstigem Kleingetier gehandelt. Hin und wieder werden auch Esel und Lamas zum Verkauf angeboten. Auf dem Krammarkt können Waren aller Art - von Haushaltsgeräten, Dekorationsartikeln, Werkzeug, Bekleidung, Schmuck bis hin zu Reitsportartikeln und Artikel für die Haltung von Kleintieren - erworben werden. Auf der Maschinenausstellung werden die neuesten Informationen über Arbeitsgeräte und Nützliches für Heim, Haus und Garten feilgeboten. Ein großer Anziehungspunkt sind in jedem Jahr die Marktschreier, die Obst, Nudeln, Kuchen und Fisch lauthals anpreisen. Der Markt ist ab 07.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro pro Person. Kinder bis 11 Jahre zahlen nichts.

Foto: Stadt Beckum

11.09.2023 - 06:15 Uhr


"Saisonstart Hallenbad Beckum"


Beckum
Hallenbad
Paterweg 4

Heute startet das Beckumer Hallenbad um 6:15 Uhr in die neue Saison. Die Freibäder Beckum und Neubeckum schließen mit Ablauf des 10. September.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Donnerstags ab 13:15 Uhr wird es wieder einen zweiten Warmbadetag mit einer Wassertemperatur von 30 Grad geben.

Die Hallenbadkasse ist montags von 13:15 bis 18:45 Uhr, dienstags und freitags von 13:15 bis 16:30 Uhr, mittwochs von 13:15 bis 20 Uhr, donnerstags von 13:15 bis 20:30 Uhr, samstags von 9 bis 16:30 Uhr sowie sonntags von 9 bis 13 Uhr besetzt. In den Ferien ist die Kassiererin ab 9 Uhr im Bad. Bei der Festlegung der Kassenzeiten wurden die Erfahrungen aus der Saison 2022/2023 berücksichtigt.

In der ersten Woche der Hallenbadsaison ist die Kasse morgens bereits ab 6:15 Uhr besetzt. Dann können Badegäste ohne Internetzugang ihre Karten direkt im Bad erwerben.

Online-Tickets können unter www.baedershop.beckum.de  gekauft werden. Der übersandte QR-Code ist die Zutrittskarte ins Hallenbad. Für einen reibungsvollen Ablauf ist es hilfreich, wenn möglichst viele Badegäste von der Online-Buchung Gebrauch machen.

11.09.2023 - 09:00 Uhr


"Faires Frühstück" in Drensteinfurt


Die Faire Woche 2023 steht ganz im Zeichen der Klimagerechtigkeit. Das Motto: „Fair. Und kein Grad mehr“. In der Alten Post gibt es dazu am Samstag, den 16. September von 10 bis 12 Uhr ein Faires Frühstück, zu dem sich jetzt die Menschen wieder treffen können. Die Steuerungsgruppe Faire Stadt lädt herzlich ein. Wir fairwöhnen unsere Gäste mit köstlichem Kaffee, aromatischen Tees, erfrischendem Saft, herzhaftem Käse und süßen Brotaufstrichen, leckerem Obst und vielen weiteren Köstlichkeiten. Dabei informieren wir über die CO2-Bilanz verschiedener Frühstücksprodukte.

Die bewusste Auswahl unserer Lebensmittel ist ein entscheidender Baustein, wie unsere Welt künftig aussehen wird. Das zeigen wir beim Fairen Klimafrühstück am 16. September in der Alten Post ab 10 Uhr. Dabei erfahren die Gäste eine Menge: Woher stammen unsere Frühstückszutaten? Wieviel Transport war nötig, bis alles auf dem Tisch steht? Welchen Bedingungen unterliegen die Erzeuger? Woran können wir das alles erkennen? Und wo bekomme ich faire bzw. klimagerechte Produkte überhaupt?

Der Genuss kommt natürlich nicht zu kurz. Wir zeigen, dass bewusstes, klimagerechtes und faires Handeln keineswegs mit dem Verlust von Lebensqualität einhergeht. Ganz im Gegenteil haben alle etwas davon. Und bei gutem Wetter kann sogar draußen gefrühstückt werden!

  • Wer teilnehmen möchte, meldet sich heute noch an unter https://www.drensteinfurt.de/fairtrade  .
  • Erwachsene zahlen vor Ort einen Kostenbeitrag von 7,50 Euro pro Person, für Kinder liegt er bei 5 Euro.

11.09.2023 - 19:00 Uhr


Internationales Filmfestival "Brukivka"


Warendorf
Kino SCALA
Klosterstraße 5

Heute findet das internationale Filmfestival "Brukivka" um 19 Uhr im SCALA Filmtheater statt.

Der Eintritt ist kostenlos. Es wird um Reservierung über unsere Homepage gebeten. Es sind nur noch wenige Plätze im großen Saal 1 verfügbar.

Das unabhängige internationale Filmfestival „Brukivka“ in Kamjanez-Podilskyj veranstaltet zum ukrainischen Filmtag sein sechstes Filmfestival in Deutschland. Heute findet eine Vorführung des ukrainischen, deutschen und internationalen Wettbewerbsprogramms mit Kurzfilmen statt. Initiator der Veranstaltung ist der Direktor und Leiter des internationalen Filmfestivals „Brukivka“ Wolodymyr Mazurenok, Hauptpartner des Festivals ist der Kinobetreiber des SCALA Filmtheater Johannes Austermann.

Die Gewinner der einzelnen Wettbewerbsnominierungen, basierend auf den Ergebnissen der Bewertungen der Fachjury und des Publikums, erhalten besondere Diplome und Preise des Filmfestivals „Brukivka“. Das Team des Films, der den Grand Prix gewinnt, erhält ein Preisgeld von 350 Euro und die Möglichkeit, im darauffolgenden Jahr Mitglied der Jury zu werden. Die Shortlist wird am Unabhängigkeitstag der Ukraine, dem 24. August 2023, auf den offiziellen Seiten des Filmfestivals in sozialen Netzwerken bekannt gegeben.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

23.06.2023   bis   17.09.2023


"Fremde – Freunde. Polen und Deutsche in der historischen Karikatur"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

23. Juni - 17. September 2023

Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.

Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.

Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.

In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.

Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.

Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.

Infos

25.06.2023   bis   17.09.2023


Ausstellung "Timm Ulrichs - Nichts als Theater"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

25. Juni - 17. September 2023

Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.

Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung 

Infos + Tickets

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

15.08.2023   bis   15.09.2023


Ausstellung: "Elli Grützners Straßen und Plätze"


Warendorf
ebbers Galerie
Münsterstraße 3

  • "Heute gesehen, mit jungen Augen"

Die Innenstädte verändern in ungekannter Schnelligkeit ihr "Gesicht". Elli Grützner hat von 1926 bis 1977 Warendorfer Gassen, Häuser und Plätze portraitiert; ihre Bilder zeigen die Veränderung vom kleinteiligen "Geschäftsbesatz" der 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert mutierte die Innenstadt zu einer "Verkaufslandschaft", die kleinen Handwerksbetriebe zogen an den Stadtrand, in die Industriegebiete. Gleichzeitig zogen sich die Einzelhandelsgeschäfte mit vergrößerten Verkaufsflächen in den neu entstehenden Fußgängerzonen zusammen.

Wie sieht Warendorf heute aus - was könnte die Zukunft bringen? Warendorfer Schulen nahmen den 125. Geburtstages der Warendorfer Künstlerin Elli Grützner zum Anlass, auf ihren Spuren die Stadt neu zu entdecken. Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Warendorfer Mariengymnasiums (Leitung Sonja Behrens) und der Warendorfer Gesamtschule (Leitung Marie Otto) gingen in der Altstadt auf Erkundungstour. Rudolf Berger von der Ebbers-Galerie führte sie durch die Stadt zu Standorten, an denen Elli Grützner ihr Stadtportraits festgehalten hat. So konnten die Jugendlichen anhand der Grütznerbilder erkennen, welche Veränderungen es in der Stadt seitdem gegeben hat.

 

In den Kunstkursen entstanden in den vergangenen Monaten neue Bilder, die in Anklängen die Bilder von Elli Grützner noch erkennen lassen, aber auch moderne „Strömungen“ wie Klimawandel, Naturverbundenheit oder architektonisch-brachiale Veränderungen aufzeigen.

Alle technischen Möglichkeiten und alle Stilrichtungen standen den Kunstkursteilnehmer-innen und –teilnehmern zur Verfügung. Sie durften sich ihr „Lieblingsmotiv“ aus der Grützner-Kollektion aussuchen. Deshalb gibt es Objekte auf Leinwand genauso wie Bleistiftzeichnungen und Bildrealisationen, die am PC geschaffen wurden. Insgesamt entstanden in den Schulen rund 50 Kunstwerke: Altes bewahrend, Aktuelles hinzufügend oder Visionen Raum gebend.

Die Gegenüberstellung der neuen und der alten Kunstwerke in der Ausstellung, zeigt die „Veränderungen“ auf. Die Jugendlichen wurden durch die künstlerische Beschäftigung mit ihrer Stadt sensibilisiert für das Thema Stadtentwicklung, für Fragen der Urbanität, zur eigenen Wertschätzung der Heimat. 

Gefördert wird die Ausstellung vom Altstadtfond Warendorf, von der Städtebauförderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der Städtebauförderung NRW. „Dank ihrer Unterstützung kann ein Begleitheft zur Ausstellung herausgegeben werden“, freut sich Rudolf Berger von Kultur im Elsberghaus, das die Ausstellung in der ebbers-Galerie gestaltet.

Die Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, dem 15. August, dem 125. Geburtstag der Künstlerin Elli Grützner. Ab dann ist die Ausstellung in der ebbers-Galerie montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu besuchen. Einfach in den gläsernen Aufzug steigen.

Cover: Bohem Verlag

18.08.2023   bis   18.09.2023


Ausstellung "Jeden Tag Spaghetti"


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile.  Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.

Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.

Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.

Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!