Responsive image

on air: 

Stephan Kaiser
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Samstag 16.9.

16.09.2023   bis   17.09.2023


"Brettspiel-Wochenende" in Warendorf


Warendorf
Jugendtreff @ttic
Hermannstraße 23

Samstag + Sonntag von 12.30 - 19.30 Uhr

Das große internationale Brettspiel-Wochende findet auch bei uns im Attic statt.

  • Ab 10 Jahren

Willkommen sind generell immer alle und unsere Erklärer bieten einen möglichst leichten Einstieg in die Spielewelt. Dieses Jahr richten wir unser Augenmerk am Samstag auf internationale Spieler, die durch sprachneutrale Spiele schneller in Kontakt mit Mitspielern und der Spielewelt kommen. Am Sonntag bauen wir zusammen mit dem Kneipp Verein e. V. eine Brücke zwischen jung und alt. Spiele sind eine ideale Freizeitbeschäftigung, um Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten zusammen zu bringen.

16.09.2023 - 08:30 Uhr


"Einrad-Cup-Münsterland 2023"


Warendorf
Sportschule der Bundeswehr
Dr.-Rau-Allee (Eingang Lange Wieske)

Der Einrad-Cup-Münsterland ist ein offener Wettkampf. Teilnahmeberechtigt sind alle Einradfahrer aus dem In- und Ausland.

Publikum ist herzlich willkommen!

Infos

16.09.2023 - 09:00 Uhr   bis   17.09.2023 - 18:00 Uhr


45. Pöttkes- und Töttkenmarkt


Shoppingvergnügen und Erlebnisprogramm in der Ahlener Innenstadt: Zur 45. Auflage des Ahlener Pöttkes- und Töttkenmarkt präsentieren sich viele Aussteller mit ihren vielversprechenden Ständen in der Fußgängerzone und ihren Nebenstraßen.

Genießen auch Sie die Vielfalt der angebotenen praktischen, kulinarischen oder auch skurrilen Waren sowie traditionelles Handwerk und modernste Technik, den großen Kinderflohmarkt, den Wochenmarkt und einen verkaufsoffenen Sonntag mit vielen Überraschungen.

Unser „Westfälischer Krammarkt“ eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für die ganze Familie. Ahlener Geschäfte machen Wünsche wahr und erfüllen so manchen Traum. Eisdielen, Cafés und Gaststätten haben ihren Service auf Verwöhnstufe gestellt und engagierte Heimatvereine halten unsere Tradition aufrecht.

Ein Shoppingvergnügen in der Ahlener Innenstadt für Groß und Klein. Das volle Erlebnis- und Wohlfühlprogramm!

Öffnungszeiten:

Samstag, 16. September:    9.00 – 18.00 Uhr

Sonntag, 17. September:   11.00 - 18.00 Uhr

 

16.09.2023 - 09:00 Uhr


Tour der Radsportfreunde Ahlen


Die Radsportfreunde aus Ahlen führen erneut die Radtouristikfahrt (RTF) „Pott‘s Leeze Tour“ durch das östliche Münsterland und ein Volksradfahren durch.

Start ist von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr an der Barbaraschule, Wetterweg 27 in Ahlen.

Angeboten werden für die Radtouristikfahrt Strecken von 40 km, 74 km, 115 km und 150 km sowie für das Volksradfahren Strecken von 30 km und 40 km. Natürlich erwartet die Teilnehmer bei Zielankunft Kaffee, kalte Getränke, Kuchen und Bratwürstchen. Ob Rennrad, Mountainbike oder E-Bike, es ist alles Willkommen. Verpflegung wird auf den Strecken natürlich ebenfalls angeboten und ist im Startgeld von 6-8€ inbegriffen. Auch die Leckereien der Pott‘s Brauerei in Oelde werden dort angeboten.
Weitere Infos gibt es unter www.rsf67ahlen.de.

16.09.2023 - 10:00 Uhr   bis   17.09.2023 - 17:00 Uhr


Monika`s Großer Herbst-FLOHMARKT


Zu Gunsten der Kinderhilfe Nepal e.V.

An diesem Wochenende in der Warendorfer Bremer Str. 30 (Hanseviertel)

Jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr

- Info: 02581-62592

Angebot und Auswahl wieder sehr vielfältig !!!

Es reicht von ganz Modernem bis zu Antikem. Eine besonders große Auswahl an Modeschmuck liegt bereit.

16.09.2023 - 10:00 Uhr


Nach dem Frühstück wird getauscht


Dass im Rahmen des Internationalen Frauenfrühstücks (IFF) in der Familienbildungsstätte regelmäßig die leckersten Dinge ausgetauscht und auf den Teller kommen, ist hinlänglich bekannt. Beim nächsten Treffen allerdings geht der Austausch mit einem anderen Schwerpunkt im Anschluss an das Frühstück weiter.

Das Frühstück startet wie immer um 10 Uhr mit den verschiedensten Köstlichkeiten des Internationalen Frauenfrühstücks. Danach schließt sich zumeist ein Vortrag an. Darauf wird aber an diesem Samstag verzichtet, aber es wird sicherlich auch diesmal unterhaltsam und interessant, denn Bettina Neuhaus und Tita Schmidt laden zum Pflanzentausch. Frauen, die einen Garten besitzen oder ihre Zimmerpflanzen gekonnt pflegen oder im Laufe des Sommers Ableger und Sämereien gesammelt haben, sind herzlich zum Tausch eingeladen.

Tita Schmidt, Ideengeberin der Aktion: „Wer einen Garten hat, weiß, dass zum Beispiel Stauden oft viel zu üppig werden oder sich andere Pflanzen eigenständig aussäen und vermehren. Die können gerne an andere Gartenliebhaberinnen weitergegeben werden.“ „Es kann also kräftig getauscht werden“, ergänzt Bettina Neuhaus, „egal, ob Stecklinge, Sämereien, Knollen, Blumenzwiebeln oder Stauden.“

Natürlich können die Frauen auch gerne ihre gärtnerischen Erfahrungen und Tipps austauschen. Frauen, die weder Garten, Balkon noch Zimmerpflanzen haben, können sich von den Blumenliebhaberinnen anstecken lassen. Die Organisatorinnen möchten mit dem Pflanzentausch auch ein Zeichen für mehr Grün, mehr Bewusstsein für unsere fragile Natur und ein Bollwerk gegen jene Gärten auffahren, die nur aus Steinen, Geröll, gepflasterten Wegen und Plätzen bestehen.

16.09.2023 - 10:00 Uhr   bis   16.09.2023 - 18:00 Uhr


Löschzug Waldstedde feiert 101. Geburtstag


Heute feiert der Löschzug Walstedde seinen 101. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Es gibt Vorführungen und Fahrzeugschau. Die First Responder Gruppe sowie die einzelnen Abteilungen innerhalb der Feuerwehr stellen ihre Arbeiten vor. Das THW ist ebenfalls mit dabei. Auch für die kleinen gibt es Spiele und Hüpfburg. Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt.

Foto: Christian Blanke

16.09.2023 - 10:00 Uhr


Landwirtschaft lädt ein zur „Hoftour Bohnen“


10.00 - 12.00 Uhr

Sie tragen so melodische Namen wie Borlotti, Cannellini oder Red Kidney und punkten mit hohem Eiweißgehalt, Ballaststoffen, wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Die Rede ist von Bohnen. In Beckum hat sich Landwirt Benedikt Sprenker auf den Anbau von Hülsenfrüchten spezialisiert und längst auch in Fachkreisen einen Namen gemacht. Was die kleinen Kraftpakete alles können und warum sie auf dem veganen Speiseplan so beliebt sind, erklärt der Landwirt interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei der „Hoftour Bohnen“, zu der der Landwirtschaftliche Kreisverband heute nach Beckum einlädt.

In Fachkreisen hat sich der Hof Sprenker durch neue Fruchtfolgen und die Erzeugung alternativer Lebensmittel einen Namen gemacht – nicht zuletzt durch klimabewusste Einsparung von Stickstoffdünger. Darüber hinaus erfüllen die modernen Schweineställe des Betriebes die hohen Anforderungen der Initiative Tierwohl. Das Futter kommt - na klar - fast vollständig von den eigenen Feldern.

Die „Hoftour Bohnen“ ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich unter www.wlv.de/hoftour-bohnen .

16.09.2023 - 11:00 Uhr   bis   17.09.2023 - 17:30 Uhr


Warendorfer Hengstparaden 2023


Das NRW Landgestüt präsentiert an diesem Wochenende die Warendorfer Hengstparaden. Die Veranstaltung begeistert mit gelebter Tradition und mitreißenden Schaubildern. Rund 100 prächtig herausgebrachte Pferde zeigen ihr Können an der Hand, unter dem Sattel oder in verschiedensten Anspannungen vor historischen Kutschen. Der Paradeplatz wird zur tosenden Arena, wenn rasante Schaunummern für Gänsehautmomente sorgen und mit gefühlvollen Reprisen feinster Reitkultur wechseln – kommentiert von Moderator Carsten Sostmeier, der als „Stimme des Reitsports“ in Rundfunk und Fernsehen bekannt ist. Ein unverzichtbares Erlebnis für große und kleine Pferdefreunde!
Rund um den Paradeplatz gibt es auch viel zu entdecken. Ein bunter kulinarischer Mix aus verschiedensten Ständen mit Leckereien für jeden Geschmack und kunsthandwerkliche und dekorative Angebote laden zum Stöbern und Verweilen auf dem schönen Gestütsgelände ein.

Einlass ist ab 11 Uhr. Von 11 bis 13 Uhr sind die Stallungen zur Besichtigung für Besucher/innen geöffnet. Beginn der Veranstaltung ist 14 Uhr. Ende der Veranstaltung ist ca. 17.30 Uhr. Die Veranstaltung beinhaltet eine 45-minütige Pause.

PARKEN

Parkplatz Lohwall, Zwischen den Emsbrücken 2, Warendorf"

16.09.2023 - 11:00 Uhr


"Warendorfer Mutter-Kind-Markt"


Warendorf
DRK-Haus
Südstraße 10

11.00 - 13.00 Uhr

Was gibt es: gut erhaltene modische Kinder- und Jugendbekleidung in den Größen 50-176, Sportkleidung, Kinderwagen, Autositze, Kinderfahrzeuge, Spielwaren und Bücher.

16.09.2023 - 13:00 Uhr


Beelener Herbstmarkt


Heute ab 13 Uhr ist es endlich wieder soweit. Der Beelener Herbstamrkt öffent seine Türen.

Bis 15 Uhr findet sich in der Axtbachhalle der Von-Galen-Schule "Alles fürs Kind".

Möchte man selbst einen Verkaufsstand haben, kann man sich bis zum 28.08.2023 per Mail unter mukibeelen@web.de anmelden.

Weitere Informationen gib's online unter www.mutter-kind-markt-beelen.de

16.09.2023 - 13:00 Uhr


"FMO Flughafenführungen"


Träumen Sie auch von der Ferne? Wie wäre es dann mit einem ereignisreichen Tag am Flughafen Münster/Osnabrück?

Wir begrüßen Sie ganz herzlich am FMO und zeigen Ihnen, wie die großen Jets von hier aus in die Welt starten.

Während Ihres Besuches erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den FMO und blicken hinter die Kulissen dieses internationalen Verkehrsflughafens. Sie sind live dabei, während einige unserer 40.000 Flugbewegungen, die wir im Laufe des Jahres in den unterschiedlichen Luftfahrtbereichen verzeichnen, erst von unserem #teamfmo abgefertigt werden und dann auf ihre Reise starten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Vorbereitung einer kleineren Cessna oder um die Abfertigung eines Touristikfliegers, wie der Boeing 737 handelt: Die Sicherheitsstandards sind für alle Abflüge gleich. Und äußerst spannend zu beobachten. 

Infos + Anmeldung

16.09.2023 - 14:00 Uhr


"40 Jahre Spielstube Warendorf"


Warendorf
KiTa Spielstube
Düsternstraße 6

14.00 - 18.00 Uhr

Dieses Jahr wird unsere Kita 40 Jahre alt und das wollen wir mit euch feiern!

Heute laden wir euch herzlich ein, unsere Kita kennenzulernen und bei Kuchen und Getränken den Nachmittag im Garten zu genießen! Mit einer Clownshow, Bastel- und Schminkaktionen sowie einer Hüpfburg kommt der Spaß auch für unsere Kleinen sicher nicht zu kurz.

Wir freuen uns auf euch!

16.09.2023 - 17:00 Uhr


Oelder Chorfest


Aufgrund des 175 jährigen Bestehen des Männergesangsvereins 1848 Oelde e.V. findet heute um 17 Uhr das Oelder Chorfest statt.

Sieben Chöre mit über 200 Stimmen geben Kultur, Rock, Pop, Gospel und Schlager zum Besten.

Im Anschluss gibt's eine Aftershowpartys.

Wegen des Unwetters findet das Kontert nicht auf der Sparkassen-Waldbühne in Oelde sondern auf der Burgbühne Stromberg statt.

Tickets sind online oder beim Forum Oelde erhältlich.

16.09.2023 - 19:30 Uhr


Theater am Wall - Große Theaterparty


Mit einem „Jour-fixe-XXL“ eröffnet das Theater am Wall heute die neue Spielzeit 2023-2024 im Theater am Wall. Um 19.30 Uhr hebt sich der Vorhang im Paul-Schallück-Saal und gibt den Blick frei auf ein gut dreistündiges Unterhaltungsprogramm auf der großen Bühne. Der Eintritt ist wie immer frei.

„Unser Theaterfest soll Vorfreude wecken auf das, was unsere Gäste in den nächsten 10 Monaten hier erleben können“, freut sich die TaW-Vorsitzende Maria Rother auf den Beginn der Spielzeit. Auf die Besucher wartet eine bunte Mischung aus Chorgesang, Bandauftritten, unterschiedlichen Tanzdarbietungen und Information. 

Das Caféteam des TaW e.V. ist ab dem Einlass um 19 Uhr dabei und versorgt die Besucher in gewohnter Weise mit kühlen Getränken. Auch ein Cocktailstand und der Grill auf der Theaterterasse sind fester Bestandteil des Theaterfests.

16.09.2023 - 20:00 Uhr


Konzert „CineSounds”


Ennigerloh
Aula Gesamtschule
Ludgerusstraß 3

  • Ein bisschen Hollywood in Ennigerloh!

Unter dem Titel „CineSounds” veranstaltet das The Modern Wind Orchestra heute ein Event in der Aula der Gesamtschule Ennigerloh. Dabei ist der Name Programm. „Cine” ist die englische Abkürzung für Kino und genau darum soll es gehen. Jedoch werden keine Filme gezeigt, sondern „Sounds”, also die Klänge legendärer Produktionen aus Hollywood zu hören sein. Ohne Film können Sie sich voll auf die Filmmusik konzentrieren und eine breite Palette von Emotionen aufsaugen. Von Action bis Drama ist alles dabei. Dazu wird eine Vielzahl von Stücken gespielt, die diese Atmosphäre einfangen. Die genaue Auswahl der Titel soll allerdings ein Geheimnis bleiben, um die Spannung und Überraschung für das Konzert zu bewahren.

Tickets gibt es online unter www.mwotickets.de  oder im VVK bei den Stadtwerken Ostmünsterland Kundencenter Ennigerloh.

3Uneinigkeit - theologisches Kabarett

Foto: Hanno Endres

16.09.2023 - 20:00 Uhr


„Kabarett über Theologie, Religion und Kirche“


Treffen sich ein Katholik, ein Protestant und ein Philosoph. Auf der Bühne. Und zwar erfreulicherweise heute um 20 Uhr im Rahmen der Reihe „Beckumer Spitzen“ im Stadttheater am Lippweg. Wenn die 3 Männer von „3Uneinigkeit“ über Religion reden, droht Ärger. Denn die Kabarettisten sind uneins darüber, ob Jesus eine Kirche wollte, wie der Papst wirklich gewählt wird und ob der Protestant in ihren Reihen eigentlich Pietist oder Franz Liszt ist.

Markus von Hagen, Christoph Tiemann und Urs A. von Wulfen wurden für ihre Einzelprogramme bereits mit verschiedenen Kleinkunstpreisen ausgezeichnet. Nun stehen sie als „3Uneinigkeit“ zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Kabarett über Theologie, Religion und Kirche auf hohem Niveau – und trotzdem lustig.

Karten für das Kirchenkabarett gibt es im Vorverkauf zu 21 Euro in den Bürgerbüros der Stadt Beckum, 02521 29-3350, buergerbuero@beckum.de, online unter www.beckum.de/kartenvorverkauf oder an der Abendkasse zu 23 Euro.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

23.06.2023   bis   17.09.2023


"Fremde – Freunde. Polen und Deutsche in der historischen Karikatur"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

23. Juni - 17. September 2023

Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.

Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.

Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.

In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.

Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.

Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.

Infos

25.06.2023   bis   17.09.2023


Ausstellung "Timm Ulrichs - Nichts als Theater"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

25. Juni - 17. September 2023

Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.

Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung 

Infos + Tickets

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

Cover: Bohem Verlag

18.08.2023   bis   18.09.2023


Ausstellung "Jeden Tag Spaghetti"


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile.  Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.

Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.

Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.

Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!