Responsive image

on air: 

Stephan Kaiser
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Sonntag 17.9.

16.09.2023   bis   17.09.2023


"Brettspiel-Wochenende" in Warendorf


Warendorf
Jugendtreff @ttic
Hermannstraße 23

Samstag + Sonntag von 12.30 - 19.30 Uhr

Das große internationale Brettspiel-Wochende findet auch bei uns im Attic statt.

  • Ab 10 Jahren

Willkommen sind generell immer alle und unsere Erklärer bieten einen möglichst leichten Einstieg in die Spielewelt. Dieses Jahr richten wir unser Augenmerk am Samstag auf internationale Spieler, die durch sprachneutrale Spiele schneller in Kontakt mit Mitspielern und der Spielewelt kommen. Am Sonntag bauen wir zusammen mit dem Kneipp Verein e. V. eine Brücke zwischen jung und alt. Spiele sind eine ideale Freizeitbeschäftigung, um Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten zusammen zu bringen.

16.09.2023 - 09:00 Uhr   bis   17.09.2023 - 18:00 Uhr


45. Pöttkes- und Töttkenmarkt


Shoppingvergnügen und Erlebnisprogramm in der Ahlener Innenstadt: Zur 45. Auflage des Ahlener Pöttkes- und Töttkenmarkt präsentieren sich viele Aussteller mit ihren vielversprechenden Ständen in der Fußgängerzone und ihren Nebenstraßen.

Genießen auch Sie die Vielfalt der angebotenen praktischen, kulinarischen oder auch skurrilen Waren sowie traditionelles Handwerk und modernste Technik, den großen Kinderflohmarkt, den Wochenmarkt und einen verkaufsoffenen Sonntag mit vielen Überraschungen.

Unser „Westfälischer Krammarkt“ eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für die ganze Familie. Ahlener Geschäfte machen Wünsche wahr und erfüllen so manchen Traum. Eisdielen, Cafés und Gaststätten haben ihren Service auf Verwöhnstufe gestellt und engagierte Heimatvereine halten unsere Tradition aufrecht.

Ein Shoppingvergnügen in der Ahlener Innenstadt für Groß und Klein. Das volle Erlebnis- und Wohlfühlprogramm!

Öffnungszeiten:

Samstag, 16. September:    9.00 – 18.00 Uhr

Sonntag, 17. September:   11.00 - 18.00 Uhr

 

16.09.2023 - 10:00 Uhr   bis   17.09.2023 - 17:00 Uhr


Monika`s Großer Herbst-FLOHMARKT


Zu Gunsten der Kinderhilfe Nepal e.V.

An diesem Wochenende in der Warendorfer Bremer Str. 30 (Hanseviertel)

Jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr

- Info: 02581-62592

Angebot und Auswahl wieder sehr vielfältig !!!

Es reicht von ganz Modernem bis zu Antikem. Eine besonders große Auswahl an Modeschmuck liegt bereit.

16.09.2023 - 11:00 Uhr   bis   17.09.2023 - 17:30 Uhr


Warendorfer Hengstparaden 2023


Das NRW Landgestüt präsentiert an diesem Wochenende die Warendorfer Hengstparaden. Die Veranstaltung begeistert mit gelebter Tradition und mitreißenden Schaubildern. Rund 100 prächtig herausgebrachte Pferde zeigen ihr Können an der Hand, unter dem Sattel oder in verschiedensten Anspannungen vor historischen Kutschen. Der Paradeplatz wird zur tosenden Arena, wenn rasante Schaunummern für Gänsehautmomente sorgen und mit gefühlvollen Reprisen feinster Reitkultur wechseln – kommentiert von Moderator Carsten Sostmeier, der als „Stimme des Reitsports“ in Rundfunk und Fernsehen bekannt ist. Ein unverzichtbares Erlebnis für große und kleine Pferdefreunde!
Rund um den Paradeplatz gibt es auch viel zu entdecken. Ein bunter kulinarischer Mix aus verschiedensten Ständen mit Leckereien für jeden Geschmack und kunsthandwerkliche und dekorative Angebote laden zum Stöbern und Verweilen auf dem schönen Gestütsgelände ein.

Einlass ist ab 11 Uhr. Von 11 bis 13 Uhr sind die Stallungen zur Besichtigung für Besucher/innen geöffnet. Beginn der Veranstaltung ist 14 Uhr. Ende der Veranstaltung ist ca. 17.30 Uhr. Die Veranstaltung beinhaltet eine 45-minütige Pause.

PARKEN

Parkplatz Lohwall, Zwischen den Emsbrücken 2, Warendorf"

17.09.2023 - 11:00 Uhr


"Cinematic Melodies"


Warendorf
SCALA
Klosterstraße 5

Heute um 11:00 Uhr verwandelt sich das SCALA Filmtheater zur Konzertbühne. Zu Gast ist das junge Ensemble "2 Twice" aus Münster. Auf Streichinstrumenten locken die vier Musikerinnen die schönsten Erinnerungen aus sämtlichen Filmhighlights hervor und teilen sie mit Jung und Alt.

Filme begeistern die Menschen seit Jahrzehnten. Doch was wäre die Magie der Filme ohne ihre Musik? Lassen Sie uns in eine bunte Welt voller großer Emotionen, fremden Klängen und vertrauter Sehnsucht mit den Tönen der größten Filmhighlights eintauchen. Freuen Sie sich auf einen Vormittag facettenreicher Klänge mit ihren Freunden und Familien, bestimmt erkennt jeder von Ihnen sein Lieblingsfilm wieder!

Infos + Tickets

17.09.2023 - 11:00 Uhr


Matinée mit Holger Blüder


Heute lädt die Evangelische Kirchengemeinde Warendorf zu einer Matinée mit Holger Blüder um 11:00 Uhr in der Christuskirche Warendorf ein.

Vorgetragen werden Werke für Klavier solo von Domenico Scarlatti, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert
Holger Blüder studierte an den Musikhochschulen in Düsseldorf und Würzburg bei Prof. Barbara Szczepanska und Prof. Karl Betz. Nach der staatlichen Musiklehrerprüfung (1995) und dem anschließenden Diplomstudium (1997) beendete er seine Ausbildung mit dem Meisterklassendiplom (1999). Bei mehreren internationalen Klavierwettbewerben wurde Holger Blüder als Preisträger ausgezeichnet, u.a. 1994 in Rom. Er nahm regelmäßig an Meisterkursen für Klavier und Kammermusik im In- und Ausland teil, u.a. bei Prof. Roberto Szidon in Thessaloniki. Aufnahmen von Holger Blüder wurden im Bayerischen Rundfunk, im Hessischen Rundfunk sowie im Radio France Nationale gesendet.  

Das künstlerische Wirken von Holger Blüder als Pädagoge, Pianist und Kabarettist ist überaus erfolgreich, ebenso seine Arbeit mit verschiedenen Orchestern und Chören. Im Jahr 2014 erhielt er den Titel Chordirektor BDC (Bundesvereinigung deutscher Chorverbände) und 2018 die Carl-Friedrich-Leucht-Medaille als höchste Auszeichnung des Maintal-Sängerbundes. Holger Blüder ist Ehren-Kreischorleiter des Sängerkreises Miltenberg. In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Stadt Obernburg a. Main 2016 die goldene Bürgermedaille. 

Seit 2016 leitet Holger Blüder die Schule für Musik im Kreis Warendorf. Er ist seit 2022 stellvertretender Regionalsprecher und Mitglied im erweiterten Vorstand des Landesverbandes der Musikschulen in NRW. 

Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten.

17.09.2023 - 14:30 Uhr


VHS-Seniorenkino: Die Unschärferelation der Liebe


Heute wird um 14.30 Uhr im VHS-Seniorenkino der Film „Die Unschärferelation der Liebe“ gezeigt – eine deutsche Liebeskomödie von Lars Kraume, in der eine notorisch lügende, extrovertierte Schulsekretärin ihr Bestes gibt, um einen stoischen Metzger zu verführen.

Greta (Caroline Peters) ist ein echter Wirbelwind, der kein Blatt vor dem Mund nimmt und das Leben beim Schopfe packt. Alexander (Burghart Klaußner) hingegen ist komplett das Gegenteil: introvertiert, ordnungsliebend, stets auf seinen Rhythmus bedacht. Als sich die beiden an einer Bushaltestelle treffen, ahnen sie noch nicht, dass aus der zunächst flüchtigen Begegnung bald mehr wird. Schulsekretärin Greta küsst Metzger Alexander unvermittelt auf den Nacken – der Beginn einer unwirklichen und doch anziehenden Beziehung zwischen den beiden. Schnell hinterfragen sie ihr bisheriges Leben: als notorische Lügnerin und alleinerziehende Mutter, die die Einsamkeit nicht mehr erträgt auf der einen Seite, und als Musikliebhaber, der nie den Mut bewies, einer großen Liebe eine Chance zu geben auf der anderen Seite.

Die Einführung zu den Hintergründen des Films übernimmt VHS-Kinoexperte Manfred Gesch. In der Pause werden Kaffee und Kuchen zu erschwinglichen Preisen angeboten.

Kartenvorverkauf zum Preis von 6 Euro im Cinema Ahlen, Alter Hof 11 oder im Internet unter www.cinemahlen.de.

17.09.2023 - 14:30 Uhr


VHS-Seniorenkino "Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr"


Heute findet das nächste VHS-Seniorenkino um 14.30 Uhr im Haus Siekmann in Sendenhorst statt. Gezeigt wird der Film „Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr“ – ein einfühlsames Roadmovie mit Timothy Spall, der die Asche seiner jüngst verstorbenen Frau im Süden Englands verstreuen will und dafür mit dem Bus aus Schottland anreist.

 Tom (Timothy Spall) lebte mit seiner Frau Mary (Phyllis Logan) in der kleinen Stadt John O’Groats am nördlichen Zipfel Schottlands. Als sie im hohen Alter verstirbt, möchte er ihren letzten Wunsch erfüllen und ins über 1.500 Kilometer entfernte Land’s End nach Cornwall reisen, wo sie sich einst kennengelernt haben. Dort will er ihre Asche im Meer verstreuen. Dafür steigt Tom an einer entlegenen Bushaltestelle in seiner Heimat in den Bus, kann dank seines Rentenalters kostenfrei mitfahren und möchte mittels Nahverkehrsbussen an den südlichsten Zipfel von England reisen. Bei sich trägt er nur einen einfachen Koffer mit den nötigsten Utensilien und natürlich der Asche seiner Mary. Auf dem Weg trifft er ganz unterschiedliche Menschen, die an seiner Geschichte Anteil nehmen und ihn unterstützen. Je länger die Reise andauert, desto mehr Zuspruch erhält er auf den Sozialen Netzwerken, muss jedoch hier und da mit einigen überraschenden Unliebsamkeiten rechnen...

Eine Einführung zu den Hintergründen des Film erfolgt durch Martina Bäcker M.A. In der Pause wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Eine Kooperationsveranstaltung der VHS mit dem Cinema Ahlen.

Foto: St. Bonifatius // Stadt Warendorf

17.09.2023 - 16:00 Uhr


Öffentliche Führung „Stift und Stiftsdamen“


Über viele Jahrhunderte lebten im Schatten der romanischen Stiftskirche in Freckenhorst Kanonissen, Äbtissinnen und Kanoniker. Das Wirken dieser bedeutenden Persönlichkeiten stellt Gästeführerin Annemarie Enninghorst während eines einstündigen Rundgangs durch die Kirche vor.
Sie beleuchtet die wechselvolle Chronik des Stifts von den Anfängen bis zu seiner Auflösung im Jahre 1811. Vor allem über das Leben in der Zeit der Gegenreformation unter Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen und der Äbtissin Claudia Seraphia Gräfin von Wolkenstein gibt es spannende überlieferte Geschichten.
Treffpunkt für die Führung ist heute um 16:00 Uhr vor der Stiftskirche St. Bonifatius am Stiftsmarkt in Freckenhorst.
Die Teilnahmegebühr von € 6,00 pro Person ist mit möglichst passendem Bargeld vor Ort zu bezahlen.
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, Telefon 02581-545454 oder tourismus@warendorf.de

Grafik: Schreibwerkstatt

17.09.2023 - 17:00 Uhr


"Seitenweise. Die Schreibwerkstatt."


Warendorf-Freckenhorst
Bürgerhaus
Gänsestraße 1

Wir sind weise, Seitenweise, die Schreibwerkstatt der Volkshochschule Warendorf und das SCHREIBEN haben wir, wie unser Name schon sagt, bereits ausprobiert. Jetzt wollen wir einen Schritt weiter gehen: Wir möchten auch LESEN.

Die eigenen Texte vorzulesen, das ist gar nicht so leicht. Es besteht nämlich das Risiko, dass jemand zuhört. Texte sind etwas sehr Persönliches, auch wenn sie von der Frau auf dem Mond oder dem Kaiser von China handeln. Sich eine ganze Welt auszudenken, das macht Spaß, doch wenn die Welt zu Besuch kommt oder wenn wir die Welt besuchen, dann steigt das Lampenfieber.

Weil aber bekanntlich mit Musik alles besser geht, haben wir für unsere Lesung im Freckenhorster Bürgerhaus Verstärkung eingeladen. Die Instrumentalpädagogin und Musiktherapeutin Ursula Skuplik wird mit drei Schülerinnen der „Schule für Musik“ Ennigerloh in Trio- und Quartettbesetzung auf unterschiedlichen Blockflöten musizieren.

Noch einmal mit anderen Worten: Wer hören will, wird fühlen!

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

23.06.2023   bis   17.09.2023


"Fremde – Freunde. Polen und Deutsche in der historischen Karikatur"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

23. Juni - 17. September 2023

Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.

Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.

Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.

In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.

Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.

Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.

Infos

25.06.2023   bis   17.09.2023


Ausstellung "Timm Ulrichs - Nichts als Theater"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

25. Juni - 17. September 2023

Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.

Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung 

Infos + Tickets

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

Cover: Bohem Verlag

18.08.2023   bis   18.09.2023


Ausstellung "Jeden Tag Spaghetti"


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile.  Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.

Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.

Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.

Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!