Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Warendorf
DOKR-Gelände
Freiherr-von-Langen-Straße 39
19. - 21. Mai 2023
Regelmäßig im Mai trifft sich die Elite der jungen Pferdesportler der Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit in Warendorf zum "Preis der Besten". Die neben den Deutschen Jugendmeisterschaften bedeutendste Nachwuchsveranstaltung in Deutschland bietet den Bundestrainern einen ersten Überblick über den aktuellen Leistungsstand im Hinblick auf die bevorstehende Saison und die Europameisterschaften.
Seit 2014 wird in Warendorf auch der "Preis der Besten" Voltigieren ausgetragen. In den Reithallen des DOKR messen sich die besten Junioren im Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren in Warendorf. Für sie ist der "Preis der Besten" zugleich Championats-Sichtung.
Beckum
Jahnstadion
Schießstand
Konrad-Adenauer-ring
Wir richten schon nun zum 45. Male das Pokalschießen um die Pokale der Sparkasse Beckum- Wadersloh bei uns auf dem Schießstand im Beckumer Jahnstadion aus. Wir schießen mit dem Luftgewehr und mit der Luftpistole in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Luftgewehr freistehend auf einer einfachen Seilzuganlage mit 10 Ständen und einer Entfernung von 10 Metern.
Freitag, 19. Mai 2023
17.00 - 20.00 Uhr
Samstag, 20. Mai 2023
10.00 - 15.00 Uhr
08.00 - 16.00 Uhr
Seit mehr als 40 Jahren zieht er Schnäppchenjäger, Genuss-Flanierer und Neugierige von nah und fern in seinen Bann: als einer der schönsten in Nordrhein-Westfalen genießt Münsters von Linden umsäumter Promenaden-Flohmarkt längst Kultstatus. Mittlerweile präsentieren hier bis zu 800 professionelle und private Verkäufer auf einer Gesamtfläche von etwa 28.000 Quadratmetern ihr buntes und vielfältiges Angebot. Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland als Veranstalter rechnet mit rund 30.000 Besuchern.
Ahlen
Familienbildungsstätte
Klosterstraße 10a
Über ihr Heimatland Sri Lanka berichtet Rifasa Ramees beim heutigen Internationalen Frauenfrühstück. Ab 10:00 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen in der Familienbildungsstätte wissenswertes über Geschichte, Kultur und die Menschen, die auf der früher Ceylon genannten Insel an der Südspitze Indiens leben.
Rifasa Ramees lebt mit Ehemann und zwei Kindern in Ahlen. Sie kam nach Deutschland, weil sie für sich und ihre Familie ein besseres Leben aufbauen wollte. Besonderen Wert haben für sie Erziehung und Bildung ihre Kinder in einem demokratischen Land. An der Universität in Sri Lanka erwarb Ramees den Bachelor in der englischen Sprache. Mittlerweile beherrscht sie auch sehr gut Deutsch.
Die Teilnehmerinnen bringen wie üblich zum Frühstück Leckereien und Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern mit und bestücken so das reichlich und bunt angerichtete Büffet. Anmeldungen nimmt Laina Remer entgegen unter Tel. 0151 28261139.
Warendorf
Stadtbücherei
Kurze Kesselstraße 17
11.00 - 11.20 Uhr
Auf dem Schoß bei Mama, Papa, Oma oder Opa sitzen, Bücher entdecken, Bilder anschauen, kleine Geschichten hören und Nähe spüren, was gibt es Schöneres? Mit Spiel und Spaß regen wir die Lesefreude und Sprachentwicklung der Kinder an. Wir freuen uns auf viele kleine "Windelminis".
Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren sind dazu mit ihren Eltern oder Großeltern herzlich eingeladen (eine Begleitperson).
Der Windelmini Lesespaß wird zukünftig regelmäßig angeboten. Termine werden in unseren sozialen Netzwerken und im Stadtkalender bekannt gegeben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos!
Warendorf
Kreishaus
Waldenburger Straße 2
Die Aktion „Kreisweites Stadtradeln“ mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden geht am 20. Mai wieder an den Start. An 21 zusammenhängenden Tagen können dann Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Schulen sowie Mitglieder der Kommunalparlamente bis zum 9. Juni möglichst viele Fahrradkilometer „erradeln“.
Die bundesweite Aktion ist als Wettbewerb gestaltet: Gesucht werden Deutschlands aktivste Kreise und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler. Erstmalig wird auch der Sonderwettbewerb Schulradeln durchgeführt. Damit soll ein Anreiz für das Radfahren bei Kindern und Jugendlichen geschaffen werden.
Unter dem Motto „Radfahren für das gute Leben“ möchte der Kreis mit den Städten und Gemeinden möglichst viele Menschen motivieren, sich erneut auf den Sattel zu schwingen. Bei den letzten beiden Stadtradeln-Aktionen 2021 und 2022 kamen jeweils über eine Million gefahrene Kilometer zusammen.
Unter dem Motto "Born this way" startet heute um 13.00 Uhr der erste Warendorfer "Christopher Street Day" am Skatepark. Über Breuelweg, Emsstraße, Markt und Oststraße geht es zurück zum Ausgangspunkt. Dort ist noch ein Cometogether geplant.
Alle Menschen sind herzlich willkommen!
Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
Mit „Der Schein trügt“ läuft an diesem Samstag um 15.00 Uhr eine aus drei Episoden bestehende Satire im TaW-Klönkino.
Es geht jeweils um göttliche Wunder in der postkommunistischen Gesellschaft Serbiens und ihre Auswirkungen. Den Auftakt bildet die Geschichte des fürsorglichen Familienvaters Stojan, der plötzlich einen Heiligenschein über dem Kopf trägt, nachdem eine Glühbirne einen Kurzschluss hatte. Stojan wird zur größten Attraktion der Nachbarschaft und seine Frau Nada ist schnell genervt von dem ganzen Trubel. Dieser verdammte Heiligenschein muss weg! Also verdonnert Nada ihnen Mann dazu, ausgiebig zu sündigen. Stojan begeht eine Todsünde nach der anderen, wird aber den Heiligenschein trotzdem einfach nicht los…
Das Team vom Theater am Wall sorgt wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen für das Wohl der Besucher. Einlass und Kassenöffnung ist ab 14.30 Uhr. Die Malteser bieten einen kostenlosen Fahrservice an und bitten um telefonische Anmeldung unter 02581/782106.
Sendenhorst
Rathausvorplatz
Kirchstraße 1
Das Newcomer Rock & Pop Festival in der Region für den Kreis Warendorf! Junge und noch unerfahrene Bands stellen sich einer Jury aus professionellen Musikern. Mit dem gebürtigen Sendenhorster Alexander Klaws konnten wir eine national bekannte Persönlichkeit für die Jury und als Schirmherr gewinnen. Als Hauptpreis winkt der Opener Slot auf der großen Bühne des überregional bekannten Craft Beer & Music Festival in Sendenhorst und eine professionelle Studio-Produktion.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
Juan Pérez Floristán - "Recital"
Juan Pérez Floristán steht für eine neue Generation junger Musiker, der das Ensemblespiel der Kammermusik genauso wichtig ist wie die großen Solo-Werke der Klavierliteratur. Arrau, Rubinstein, Schnabel und Moisewitsch sind seine Referenzen. Dazu kommen zwingend die Erfahrungen, die ihm „neue“ Komponist:innen geben. Beethovens G-Dur Sonate kombiniert er mit Ravel, Crumb und Gershwin, Brahms spielt er mit seinen Freunden, dem Klarinettisten Pablo Barragán und dem Cellisten Andrei Ionita (die begeisternde CD ist in diesem Jahr erschienen), er verbindet Liszt mit Debussy, Gershwin, Bartók und Ginastera, zeigt die Linie, die de Falla, Ravel, Rachmaninov, Schumann und Beethovens Appassionata verbindet.
Oelde
Theater "Alte Post"
Bahnhofstraße 27
Heute startet im Theater Alte Post unser Konzert mit
Für alle ein Ohrenschmaus deutscher Punkrock mit viel Spaß...
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."
Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.
Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.
Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr
Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55
„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.
Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
05. März – 11. Juni 2023
Mit den Highlights aus unserem Sammlungsbestand zur Klassischen Moderne eröffnen wir unser Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Ahlen. Die Ausstellung Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung stellt Positionen aus Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre vor, nimmt sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die „Moderne“ neu in den Blick, fragt nach künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in jener Zeit und macht auf Netzwerke, Freundschaften und einflussreiche Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kunstzentren aufmerksam.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
10. März - 28. Mai 2023
Nikolaus Kopernikus (19. Februar 1473 – 24. Mai 1543), hatte gar nicht vor, eine geistesgeschichtliche Revolution anzuzetteln. Der Mann der Kirche wollte vielmehr die größtmögliche Annäherung an die philosophische Idealvorstellung der Antike – eine gleichförmige Bewegung der Himmelskörper auf perfekten Kreisbahnen. Dies schien am einfachsten möglich, wenn man die Positionen von Erde und Sonne im All tauschte.
Anlässlich seines 550. Geburtstages ehrt das Westpreußische Landesmuseum den in Thorn geborenen berühmten Mediziner, Astronomen, Domherren und Diplomaten mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung stellt einerseits die historische Person vor und bietet Einblicke in seine Lebenswelt, seine Wirkungsorte, sein Netzwerk und die revolutionären neuen Erkenntnisse des kopernikanischen Weltbildes.
Legnica (Liegnitz): Wandbild am Marktplatz
© MOs810 (2015), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
Lara Kaiser ist Absolventin der Kunstakademie Münster. In ihrer Malerei befasst sich die Künstlerin mit der Darstellung von Räumen und thematisiert dabei das Atelier als Inspirations- und Entstehungsort künstlerischen Schaffens. In Kaisers Bildern wird der Arbeitsraum selbst Gegen-stand der Malerei, den sie in einen abstrakten Farbraum aus Spiegelungen, Licht und Schatten sowie Linien und Flächen transformiert.
Unter dem Titel „Schneidend“ zeigt Lara Kaiser im Westpreußischen Landesmuseum eine Auswahl von Bildern, für die das Spiel mit den horizontalen Linien und die Auflösung von Raum in Fläche und Form charakteristisch sind.
Die ausgewählten Werke treten in ihrer Installation im Franziskanerkloster in den Dialog mit dem Kreuzgang, der selbst von einem besonderen Lichteinfall und dem ständigen Wechsel von Licht und Schatten gekennzeichnet ist. Im Alltag der Franziskanermönche diente der Kreuzgang als Wandelgang sowie als Prozessionsweg und schuf einen Ort der Meditation und des Gebets.
Die an diesem besonderen Ort präsentierte Malerei schafft somit ein zeitgemäßes Pendant zum Nachdenken über die Reflexionen und den Schein der Dinge. So entstehen spannende Bezüge zwischen Malerei und Ausstellungssituation.
Zur Ausstellungseröffnung am 17.03.2023 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein! Die Künstlerin wird bei der Eröffnung anwesend sein.
Bild: Arbeitsraum 2022 © Lara Kaiser
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
31.03.-18.06.2023
Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Für die Künstlerin Gisela Krohn, die das Ausstellungsprojekt Wald Wolf Wildnis ins Leben gerufen hat, verbirgt sich hinter dieser Debatte im Kern jedoch die grundlegende Frage, welche Beziehung wir als Menschen mit der Natur, heute und in Zukunft eingehen wollen. So ist der hier exemplarisch hervorgehobene Wolf letztlich als Stellvertreter für die gesamte Tierwelt zu verstehen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Thema Natur und hieran anschließenden Themen wie Lebensraum, Klima, Arten- und Umweltschutz. Ihre künstlerischen Auseinandersetzungen lassen uns an ihren Gedanken teilhaben. Ergänzend ist die NABU-Ausstellung Wolfswissen zum Anfassen zu sehen.
Bild: Shaarbek Amankul, my brother is my enemy, 2017
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
02. April - 25. Juni 2023
Das zentrale künstlerische Medium von Ines Hock ist die Farbe - die Farbe mit ihren unendlichen Variationen und Nuancen in ihrer sich ständig wandelnden Wahrnehmung. Farben sind für sie nicht allein Ausdruck von Stimmungen, sondern sie erweitert Farbklänge zu meditativen Erlebnisräumen. Sie arbeitet mit der unterschiedlichen Wirkung von Farbe im Raum, lässt Farben durch Licht sich verändern und bewirkt insgesamt spannende Farberscheinungen.
Das erlebnisreiche Wechselspiel von Farbe, Licht und Raum nennt sie Farbinterventionen. Die Betrachter ihrer Interventionen werden beim Wandeln durch die Ausstellung zu Akteuren der Farbwahrnehmung. Sie sind Teil des Geschehens, wenn sie sich an den transluziden Farbfeld-Partituren entlang bewegen, angelockt durch die vielen Blickachsen der Beckumer Ausstellungsräume. Farbtafeln werden zu Bühnenbildern - die Farbe selbst ist die Hauptdarstellerin.
Oelde
Volkshochschule (Foyer)
Herrenstraße
Freude, Dankbarkeit, Leid und Angst – das sind nur einige der Emotionen, die die Fotografien von Dr. Hans-Peter Franken auszeichnen. Der Oelder Mediziner nahm an zahlreichen Noteinsätzen in unterschiedlichen Krisenregionen der Welt teil. Dabei kam es auch abseits seiner ärztlichen Arbeit zu bewegenden menschlichen Begegnungen. Einige dieser Momente hielt er in seinen Fotografien spontan fest. Die 26 Fotos der Ausstellung „Begegnungen“ sind von 1975 bis 2022 in Bangladesch, Ecuador, Indien, Mozambik, Philippinen, Sierra Leone und Suda entstanden. Die Fotos rühren den Betrachter an. Von schwerer Arbeit gezeichnete Kinder und Erwachsene werden gezeigt, gleichzeitig auch tiefe mitreißende Fröhlichkeit, die die Menschen auszeichnen. Farben spielen in einigen Fotos ebenfalls eine große Rolle. Herausragend sind die Nahaufnahmen von Frauen aus Ecuador, deren Gesichter bewegen. „Begegnungen“ lädt die Besucher/-innen zum intensiven Betrachten ein.
Die Fotos sind zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule zu sehen. Weitere Informationen in der vhs-Geschäftsstelle unter 02522/72-722.
09. - 21. Mai 2023
In den kommenden zwei Wochen wird das Gartenhaus des Kulturguts Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg zum Schauplatz eines interaktiven Klangkunstprojekts. Bis zum 21. Mai 2023 ist das Künstler-Duo Peter Musek und Karoline Riha, alias Muzak & Riha, vor Ort und arbeitet zu den Öffnungszeiten des Museums kontinuierlich an einem multimedialen Transformator. Das Publikum ist dabei keineswegs als nur passiver Beobachter des künstlerischen Geschehens gedacht. Vielmehr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, am Transformationsprozess teilzuhaben, sprachliche Eingaben zu machen, mit den Künstlern zu interagieren und so den Fortgang der Arbeit aktiv zu beeinflussen. Die experimentelle Kunstwerkstatt ist Teil des münsterlandweiten Klangkunstfestivals SOUNDSEEING.
Muzak & Riha arbeiten partizipativ. Die Arbeiten des Künstler-Duos aus Österreich entstehen im lebendigen Prozess und Austausch zwischen Kunstschaffenden und Publikum – auf der Suche nach neuen Strategien, Formen und Wegen in Produktion, Ausdruck und Präsentation zeitgenössischer Kunst. Dadurch werden Werke entwickelt, die in dieser Form einzigartig sind und so nur an dem einen Ort entstehen können. In dieses Konzept reiht sich auch ihr kommendes Projekt auf dem Kulturgut Haus Nottbeck nahtlos ein.
Im multimedialen Transformator wandeln Muzak und Riha Bild in Sound und Sound in Bild, Bildsound oder Soundbild um. Dabei wird Material zwischen den beiden Künstlern wechselseitig hin und her gesandt. Verluste, Interferenzen und Fragmentierungen werden dabei sicht- und hörbar. Als Eingangsmaterial dienen den beiden found footage, literarische Textfragmente, ein Lautalphabet und eigens aufgezeichnete Bild- und Tondokumente. Muzak & Riha werden live vor Ort arbeiten und laden die Besucherinnen und Besucher zur Interaktion ein. Durch die Teilnehmenden wird das Projekt jeden Tag kontinuierlich weiterentwickelt und gewinnt an Schärfe, wobei eine gewisse Unfertigkeit oder Unabgeschlossenheit bis zum Ende bestehen bleibt.
„Auf der Suche nach dem Unentdeckten hinter den Bildern die uns täglich umgeben, gilt es die Dinge genau zu betrachten, sie von unterschiedlichen Blickwinkeln zu erforschen und die Grenzen allgemein gültiger Ansichten auszuloten. Dabei interessiert uns die Verbindung von digital und analog und die Umnutzung von Tools zur Bildproduktion,“ so beschreiben Muzak & Riha ihren künstlerischen Ansatz.
Das Klangkunstfestival SOUNDSEEING ist ein Kooperationsprojekt unter der Leitung der Landesmusikakademie NRW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der Kunststiftung NRW, Kulturregion Münsterland, Gelsenwasser Stiftung
Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 97 900 und www.kulturgut-nottbeck.de
Warendorf
Kreishaus
Waldenburger Straße 2
11. Mai - 23. Juni 2023
Die Ausstellung „Die Wellen“ der Künstlerin Beatrice de Buysscher-Möller zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus eingeladen.
Beatrice De Buysscher-Möller malt Farben und Formen in Bewegung - überwiegend ungegenständlich. Alles erscheint langsam und sorgfältig ins Bild gebracht: eine verhaltene und allmählich verlaufende Farbe, dagegen eine leuchtende Farbe, die kurvige Bewegung der Ränder, die behutsame Aufhellung. Gegensätze verbinden sich durch deutliche Beziehungen. Alles bleibt überschaubar und bewegt sich friedlich in der Bildfläche.
Beatrice de Buysscher-Möller wurde in Belgien geboren und studierte an der Koninklijke Akademie Oudenarde in Gent. Seit 1987 ist sie freischaffende Künstlerin und lebt in Lippstadt.
Die Ausstellung ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.
20. Mai - 24. Juni 2023
In diesen Tagen wird die Situation der Innenstädte in allen Medien behandelt. Es wird viel geklagt, prognostiziert. Zukunftsideen sind zwar da, aber niemand will so richtig zugreifen, aktiv werden. Das ist in Warendorf anders. Die Warendorfer blicken nach vorne, versuchen auf unterschiedlichste Weise ihre Stadt attraktiv zu machen, ein echtes Innenstadterlebnis zu bieten.
Die wunderbare Altstadt mit ihren vielen Geschäften und der 800 jährigen Geschichte, die an den Straßen, den Gassen und Häusern abzulesen ist, lebt von der Aktivität ihrer Bürgerinnen und Bürger. In diesem Umfeld ist die Aktion KULTOUREY 2023 ein Aktivposten.
Kultur und Handel in einem Boot, das ist die Idee hinter dem Ausstellungskonzept: Auf Einladung des Kunstkreises Warendorf e.V. an die Mitglieder des Kreiskunstvereins Beckum Warendorf e.V. zeigen 19 Künstlerinnen und Künstler in 41 Schaufenstern der Innenstadt 49 aktuelle Bilder und Skulpturen und machen damit die Warendorfer Altstadt zum "MOMA", zum Museum für Moderne Kunst.
Die Einzelhandelsunternehmen in der Warendorfer Altstadt stellen ihre Schaufenster kostenlos für den Aktionszeitraum zur Verfügung. Nicht nur auf das Format, auf die Größe des einzelnen Kunstwerkes wird dabei geachtet, auch das Zusammenspiel zwischen den Angeboten des einzelnen Geschäftes und dem Thema des Kunstobjektes ist der Ausstellungskommisssion wichtig. Eingebunden werden soweit möglich auch die Schaufenster leerstehender Ladenlokale.
Zu erkennen sind die Geschäfte, in denen die Kunstobjekte ausgestellt werden, an dem Logo KULTOUREY auf der Schaufensterscheibe; ein QR-Code öffnet Informationen zu den Kunstobjekten, den Künstlerinnen und Künstlern. An vielen Häusern weisen Flaggen mit dem Aktionslogo auf die Teilnehme an der Aktion hin. Neben den Kunstwerken sind Informationen zum Künstler, zur Künstlerin und Details zu den Kunstobjekten zu lesen.
In einem Begleitheft werden Kunstwerk und Künstler beschrieben, der Rundgang durch die Stadt vorgeschlagen, die Sponsoren genannt. Bildausschnitte machen neugierig auf das ausgestellte Kunstobjekt. Die Kunstbegeisterten lernen alle beteiligten Geschäfte kennen, sie machen eine Tour zu den Kunstwerken. Deshalb ist bei KULTOUREY auch das „O“ eingefügt und die TOUR besonders hervorgehoben. Dieses Begleitheft wird in den Geschäften verteilt und oftmals auch direkt in einer Box am Kunst-Fenster angeboten.
Mit der Rikscha die Kunst erleben: dieses Angebot ist besonders für Menschen mit einer Gehbehinderung gedacht. Die Fahrer der Altstadtfreunde gestalten die Route individuell und erklären die Bilder und Skulpturen auf der Rundtour. Mitglieder des Kunstvereins Warendorf nehmen Kunstinteressiert zu Fuß mit auf die KULTOUREY-Kunsttour durch die Altstadt.
Dankbar sind die Organisatoren für die vielen Sponsoren, insbesondere der Sparkasse Münsterland Ost, der Volksbank und dem Modehaus Ebbers, die die Ausstellung möglich machen.
Das Projekt wird im Rahmen des ISEK Altstadt Warendorf aus Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Warendorf gefördert.
Eröffnung der Ausstellung Samstag, 20. Mai 2023 im Elsbergforum Freckenhorster Str. 4. Der Plan im Begleitheft zeigt die Standorte der Kunstobjekte und schlägt einen Kunst-Rundgang vor.