Responsive image

on air: 

Stephan Kaiser
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Mittwoch 20.9.

20.09.2023 - 14:30 Uhr


"Weltkindertag" in Warendorf


Warendorf
Stadtbücherei
Kurze Kesselstraße 17

Feier mit uns den Weltkindertag. Bring deine Familie mit für einen Nachmittag voller Spaß!

Angebote:

  • Buttons gestalten
  • Escape Game Ratte Rieke
  • Kreatives Schleuderbild
  • Popcorn

Alle Angebote finden kostenlos und ohne Anmeldung statt.

20.09.2023 - 15:00 Uhr


"Pedelec-Training" in Ennigerloh


Ennigerloh
Gesamtschule
Berliner Straße 37

Seit Jahren steigt der Marktanteil an Pedelecs, im Volksmund allgemein als E-bike bekannt. 2022 waren 48 % der verkauften Fahrräder Pedelecs. Diese erfreuliche Entwicklung führt leider auch dazu, dass die Anzahl der Pedelec-Unfälle in den letzten Jahren im Durchschnitt stetig ansteigt. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Verkehrswacht im Kreis Warendorf nunmehr in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde Warendorf Pedelec-Trainings an.Hierbei werden neben theoretischen Informationen praxisnahe Übungen geboten und Tipps gegeben. Als Referenten /Moderatoren werden erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Warendorf eingesetzt.

  • Die Veranstaltung dauert insgesamt etwa 3 – 3 ½ Stunden.
  • Bringen Sie hierzu ihr eigenes Pedelec und - ganz wichtig - einen Fahrradhelm mit. Der Helm ist für das Praxistraining verpflichtend.
  • Das vorgesehene Pedelec-Training ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Interessenten dürfen sich gerne bis zum über die E-Mail-Adresse schulen@ennigerloh.de oder über die Rufnummer 02524-282160 anmelden.

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Schulung aus organisatorischen Gründen auf eine Teilnehmerzahl von 15 Personen begrenzt ist. Deshalb wird eine frühe Anmeldung empfohlen. Handelt es sich um eine Gruppe, können in Abstimmung mit dem Moderator eventuell mehr Teilnehmer zugelassen werden. 

20.09.2023 - 15:00 Uhr


Berufsberatung im Erwerbsleben


Beratungsangebot der VHS in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Heute von 15 bis 18 Uhr findet an der VHS Ahlen die Berufsberatung im Erwerbsleben in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit statt. Die Beratungssprechstunde vom Berufsberater Jan Petersen richtet sich an alle Personen, die sich beruflich verändern möchten oder sogar müssen. Die Teilnehmenden erhalten eine intensive Beratung und Hilfestellungen für den ersten Schritt zur beruflichen Neuorientierung. Die gebührenfreie Beratung erfolgt in Einzelgesprächen und ist jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr oder 17 Uhr möglich. Es handelt sich um ein Beratungsangebot der Orientierungsberatung für Erwachsene - Berufsberatung im Erwerbsleben der Bundesagentur für Arbeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon mit Angabe der gewünschten Uhrzeit wird gebeten: 02382 59-436 oder vhs@stadt.ahlen.de.

20.09.2023 - 16:00 Uhr


Trommeln für die Kinderrechte am Weltkindertag


Der Weltkindertag genießt weltweite Aufmerksamkeit, speziell um die Bedürfnisse und Rechte der Kinder öffentlich in den Mittelpunkt zu stelllen. In diesem Jahr möchten verschiedene Träger aus dem Ahlener Osten zum zweiten Mal eine besondere Aktion auf dem Glückaufplatz vor Ort starten und damit auf die Rechte für Kinder auch in Ahlen aufmerksam machen. "Wir wollen mit den Kindern für die Kinderrechte auf dem zentralen Platz in der Bergarbeiterkolonie laut trommeln und ein Kinderfest durchführen", freut sich Hermann Huerkamp vom Stadtteilbüro über die einzigartige Veranstaltung. Die Angebote für die Kinder sind entsprechend vielfältig und bunt.
Die ev. Wichern-Kita unterbreitet ein Familien-Cafè mit Kuchen und verschiedenen Leckereien. Das Spielmobil ist vor Ort und das Jugendzentrum Ost bietet einen Kreativstand zum Mitmachen für alle an. Auch Valentinos Zuckerbude präsentiert besondere Genüsse mit seinen süssen Leckereien. Die OGS der Barbaraschule stellt bunte Farbbilder mithilfe einer Farbschleuder her und Celine wird mit ihrer Ballonartistik die Kinder mit bunten Luftballonkreationen beglücken. Für die, die ihre Kräfte messen wollen, ist der "Hau den Lukas" genau das richtige Gerät, so die Veranstalter.
Getrommelt wird auf der Bühne angeleitet von den workshop erfahrenen Beye und Farah, die schon im letzten Jahr viele Kinder zum Trommeln animieren konnten. Aber auch die Tanzgruppen des Lunch-Clubs, der OGS der Diesterwegschule und des JZ Ost stellen sich dem Publikum auf der Bühne vor und werden den richtigen Rhythmus für das Kinderfest geben. Larissa Neufeld, Kantorin der ev. Kirchengemeinde, ist auch mit dabei und hat die Absicht das Publilkum mit populären Liedern mitzunehmen und zum Gemeinschaftssingen aufzufordern. Die Veranstaltungsgemeinschaft freut sich auf die Familien als Besucher und möchte den Kindern einen schönen, unvergesslichen Nachmittag bereiten, so lautet das erklärte Ziel. Finanziell wird das Fest unterstützt aus dem Stadtteiletat, denn der Stadtteilbeirat hat sich für die Förderung der Veranstaltung ausgesprochen.

20.09.2023 - 17:00 Uhr


"Weltkindertag im JuK-Haus"


Ahlen
JuK-Haus
Im Burbecksort 57

Große und Kleine können sich heute auf ein besonderes Programm im JuK-Haus zum Weltkindertag freuen. Dort findet neben Kinderschminken eine Theater-Improvisationsshow zum Thema „Helden“ für Kinder ab 10 bis 14 Jahren mit der Münsteraner Künstlergruppe 7 Wiesen statt. Zwischen Heldenkostümen, Musik und lustigen Requisiten begeben sich Zuschauende und Mitmachende auf eine spontane, spielerisch-theatrale Suche nach Menschen, die ungewöhnliche Taten vollbringen. Dabei kann das Publikum mitentscheiden, was als Nächstes auf der Bühne passiert oder sie lassen sich durch das unerwartete Geschehen überraschen. Los geht es ab 17 Uhr. Im Anschluss können sich alle, die Lust haben, im Theaterspielen ausprobieren.

Für das JuK-Haus können sich Interessierte per E-Mail unter juk-haus@stadt.ahlen.de oder telefonisch unter 0 23 82 601 46 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

20.09.2023 - 17:00 Uhr


Führung durch das Kreisarchiv


Oelde/Ennigerloh - 500 Jahre Geschichte erwarten Interessierte im Archiv des Kreises Warendorf mit vielen Exponaten auch aus Ennigerloh und Oelde. Auf Endeckungsreise durch das Archivmagazin nehmen die Archivare des Kreises, die die Aufgaben, Bestände und Besonderheiten des Kreisarchivs erläutern. Das Kreisarchiv Warendorf ist das Zentralarchiv für den Kreis Warendorf und 12 seiner 13 Städte und Gemeinden (Ahlen, Beckum, Beelen, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst, Wadersloh, Warendorf). Seine Bestände umfassen die städtischen und amtlichen Unterlagen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Daneben beherbergt das Kreisarchiv diverse Sammlungen und eine Vielzahl von Nachlässen aus privater Herkunft.

Die Führung findet heute ab 17 Uhr statt. Treffpunkt ist die Eingangshalle im Kreis Warendorf bei eigener Anreise. Anmeldungen über www.vhs-oelde-ennigerloh.de  oder telefonisch unter 02522/72-722 und 02524/28-3333.

20.09.2023 - 17:30 Uhr


Vorsorgevollmacht- Manchmal geht es nicht mehr allein


Unter dem Motto "Ich entscheide jetzt, wer später für mich entscheiden soll - Alles über die Vorsorgevollmach", findet heute um 17.30 Uhr in der VHS Ahlen, Altes Rathaus, Markt 15, der gleichnamige Vortrag unter der Leitung von Cornelia Lindstedt statt.

Wer denkt daran, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können jeden in eine Situation bringen, in der selbstverantwortliches Handeln verwehrt ist und sinnvolle Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Wer handelt, wer entscheidet in Vermögens- oder Gesundheitsangelegenheiten, wenn man dazu nicht mehr in der Lage ist? Verwandte, Freunde oder Fremde? Wie werden sie für mich entscheiden? Die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen bieten Möglichkeiten, um für diesen Fall der Fälle vorzusorgen. Nach einer Einführung in das Thema "Vorsorgevollmacht" besteht anschließend die Möglichkeit zur Diskussion.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen sind per Anmeldekarte in der VHS-Geschäftsstelle oder über das Internet unter www.vhs-ahlen.de möglich.

20.09.2023 - 19:00 Uhr


"Informationsveranstaltung" in Warendorf


Warendorf
Altes Lehrerseminar (Aula)
Freckenhorster Straße 43

  • Weitere Entwicklung der Industriebrache Brinkhaus

Der Industriebrache Brinkhaus kommt durch ihre zentrale Lage eine wichtige Bedeutung für die Stadtentwicklung Warendorfs zu. Um einen möglichst breiten Konsens für die Entwicklung der Industriebrache zu finden, hatte der Rat der Stadt Warendorf in seiner Sitzung am 12.07.2018 beschlossen, einen externen Moderator mit der Durchführung eines Moderations- und Werkstattverfahrens zu beauftragen. Das Moderations- und Werkstattverfahren diente dem Zweck, zusammen mit allen Akteurinnen und Akteuren eine städtebaulich sinnvolle, tragfähige und umsetzbare Lösung zu erarbeiten, welche die Grundlage für die politische Entscheidungsfindung bilden sollte.

Nach Abschluss dieses Moderations- und Werkstattverfahrens bestanden jedoch weiterhin mehrere, teils sehr unterschiedliche Positionen für die Entwicklung der Industriebrache. Im weiteren Meinungsbildungsprozess wurden daher dem Rat der Stadt Warendorf die daraus abgeleiteten Detailfragen zur Beschlussfassung vorgelegt, auf deren Grundlage eine Position zur zukünftigen Nutzung dieser Fläche formuliert werden sollte.

Die aus den Ratsbeschlüssen entstandene „Warendorfer Position“ wurde anschließend kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Um den bestehenden Bedenken Rechnung zu tragen hat Bürgermeister Peter Horstmann im Frühjahr 2021 mit den Fraktionen und dem Arbeitskreis Neue Emsinsel eine weiterentwickelte Variante der Warendorfer Position diskutiert. Diese „weiterentwickelte Warendorfer Position“ wurde anschließend in einer Pressekonferenz öffentlich vorgestellt und am 06. Mai 2021 vom Rat beschlossen.

In einem nächsten Schritt soll nun ein städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb durchgeführt werden. Hierfür hat die Verwaltung auf Grundlage dieser „weiterentwickelten Warendorfer Position“ einen im Juni vom Rat beschlossenen Auslobungstext erarbeitet, welcher die städtebaulichen Rahmenbedingungen für diesen Wettbewerb definiert.

Im Vorfeld zu diesem Wettbewerb lädt die Stadt Warendorf alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, bei der neben den städtebaulichen Zielsetzungen für das Gelände auch die nächsten geplanten Schritte des Wettbewerbsverfahrens vorgestellt werden.

Zur besseren Planung bittet die Verwaltung um eine Anmeldung per E-Mail an: judith.schaefers@warendorf.de oder telefonisch 02581/541628.

20.09.2023 - 19:00 Uhr


"Kindern ein Zuhause geben"


Ahlen
Familienbildungsstätte
Klosterstraße 10a

Die Zahl der Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht auf Dauer in ihrer Familie groß werden können, wächst auch im Kreis Warendorf stetig. Die Jugendämter und der Kinderschutzbund des Kreises sind stets bemüht, vor allem sehr jungen Kindern dennoch ein Aufwachsen in einer Familie zu ermöglichen. Daher suchen die Städte Beckum und Ahlen sowie der Kinderschutzbund des Kreis Warendorfs permanent Pflegefamilien, die sich vorstellen können, einem Kind ein dauerhaftes Zuhause in Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Neben Pflegeeltern, die ein Kind dauerhaft aufnehmen möchten, werden auch Bereitschaftspflegeeltern gesucht, die Kindern kurzfristig und für eine begrenzte Zeit einen familiären Lebensraum anbieten, bis die weitere Perspektive geklärt ist.

Wer sich das grundsätzlich vorstellen kann und Interesse an grundlegenden Informationen rund um das Thema Pflegefamilie hat, ist herzlich willkommen beim Informationsabend für Interessierte heute um 19 Uhr in der Familienbildungsstätte Ahlen.

Der Infoabend ist eine Kooperationsveranstaltung der Städte Beckum und Ahlen und des Kreisverbandes Warendorf des Deutschen Kinderschutzbundes. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Selbstverständlich ist der Infoabend vollkommen unverbindlich und steht allen offen, die sich diese Aufgabe prinzipiell für sich vorstellen können.

Ansprechpartnerin bei der Stadt Beckum ist Heike Denner, denner@beckum.de, 02521 29-51 59.

Foto: Frank Handschuhmacher

20.09.2023 - 20:00 Uhr


Ahlen Akustisch mit Blazin` Blue und Coca-Du


Heute ab 20.00 Uhr im Bürgerzentrum Schuhfabrik, Königstr. 7, Ahlen (www.schuhfabrik-ahlen.de)

„Ahlen Akustisch“ ist die neue Konzertreihe in der Kneipe des Bürgerzentrums Schuhfabrik, die handgemachte Musik aus der Region in gemütlicher Atmosphäre präsentieren möchte. Verantwortlich für die Auswahl der Musiker und Bands und die Durchführung sind Wolfgang „Brandy“ Brand, Jupp Steffens und Martin Biker, die bereits bei Rock am Schacht und in der Zisterne gute Erfahrungen als Konzertveranstalter machen konnten.

Diesmal freuen sich die Bands Blazin´ Blue und Coca Du auf das Publikum bei dieser Live-Plattform. Die Konzertbesuchenden erwartet ein abwechslungsreicher authentischer Abend. Blazin’ Blue interpretieren als Akustik - Band bekannte Rock- und Popsongs auf ganz eigene Art. Seit 2016 präsentieren Nora Schneider (vocals, guitar), Oliver Schürmann (guitar, vocals), Jens Mertens (cajon, vocals) und Holger Hoppe (bass) Songs von den 60ern bis zu aktuellen Chart - Hits und rocken damit jede Bühne. Das umfangreiche Repertoire bietet neben Klassikern und unbekannten Perlen von Bands und Künstlern wie The Rolling Stones, AC/DC, Guns n’ Roses, Kiss, P!nk und Bruno Mars auch eigene Songs - alles natürlich unplugged. Mal still und gefühlvoll, mal laut und rockig - Blazin’ Blue haben für jeden etwas dabei. Coca-Du bietet einen Energiemix mit Fantasie. Monio (Monika Nannig, Vocal, Gitarre) und Fredi Köhler, (Gitarre, Vocal, Didgeridoo) durchstreifen überwiegend in deutscher Sprache ausgelegte Eigen- und Coverversionen aus den Bereichen des Folk, Blues und Country.

Der Eintritt zu „Ahlen Akustisch“ ist frei und die Bands freuen sich über eine Spende. 

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!