Responsive image

on air: 

Stephan Kaiser
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Donnerstag 21.9.

21.09.2023 - 10:00 Uhr


"Innenstadtmanagement Neubeckum vor Ort"


Beckum-Neubeckum
Verve! Stadtteilwohnzimmer
Hauptstraße 37

Heute ist das Innenstadtmanagement Neubeckum wieder im Stadtteilwohnzimmer von Verve! zu treffen. Von 10 bis 15 Uhr können Sie vorbeikommen und Fragen, Ideen und Vorschläge für die Innenstadt von Neubeckum mit Annika Siebert und Serena Große-Kreul besprechen. Um Wartezeiten zu vermeiden, rufen Sie am besten kurz an unter 02525/939897-3.

Das Team des Innenstadtmanagements Neubeckum freut sich auf Ihren Besuch!

21.09.2023 - 15:00 Uhr


"Herbstlichens Basteln im Mittrops Spieker"


Ahlen
Mittrops Spieker
Görlitzer Straße 1a

15.00 - 19.00 Uhr

Der Herbst steht vor der Tür. Nun beginnen viele Leute damit, sich ihr Zuhause gemütlich zu machen, um durch die grauen Tage keine schlechte Laune zu bekommen. Im Rahmen des Seniorenprogramms der Stadt Ahlen gibt es ein weiteres Angebot. Heute findet im Mittrops Spieker das herbstliche Basteln  statt.

Bei Fragen, Tipps und Anregungen steht die Bastel-Fee Lore Pampus vor Ort zur Seite. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Das Angebot ist kostenlos, allerdings müssen sich interessierte Bastlerinnen und Bastler ihre Materialien selbst mitbringen. Insbesondere Kürbisse und Kränze stehen angesichts der bevorstehenden Jahreszeit auf dem Programm.

Anmeldungen nimmt Anne Althaus entgegen unter Tel. 59 743 oder althausa@stadt.ahlen.de.

21.09.2023 - 16:30 Uhr


Vorlesestunde im Rahmen der Coming-Out-Days


Es gibt eine weitere Vorlesestunde der Stadtbücherei Ahlen.

Heute um 16:30 Uhr wird die Geschichte „Theo liebt es bunt“ von Samuel Langley vorgelesen.

Alle Wiesel im Wald führen ein ähnliches, unauffälliges Leben. Alle außer Theo! Er liebt es, die buntesten und schrillsten Outfits zu tragen und all das zu tun, was man als Wiesel eigentlich nicht tut. Nie im Traum hätte er daran gedacht, dass er die anderen Wiesel damit gegen sich aufbringt. Jeder sollte sich anpassen, finden sie. Als es ihnen zu bunt wird und sie sich Theo mit Protestschildern in den Weg stellen, ist er sehr traurig und verlässt den Wald.

Die Stadtbücherei freut sich auf viele kleine und große Zuhörer*innen. Für den Besuch einer Vorlesestunde gibt es einen Stempel in das Mammutheft.

Foto: VHS

21.09.2023 - 17:30 Uhr


Vorsorgevollmacht- Manchmal geht es nicht mehr allein


Unter dem Motto "Ich entscheide jetzt, wer später für mich entscheiden soll - Alles über die Vorsorgevollmach", findet heute um 17.30 Uhr im Haus Siekmann, Weststr.18, der gleichnamige Vortrag unter der Leitung von Cornelia Lindstedt statt. Wer denkt daran, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können jeden in eine Situation bringen, in der selbstverantwortliches Handeln verwehrt ist und sinnvolle Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Wer handelt, wer entscheidet in Vermögens- oder Gesundheitsangelegenheiten, wenn man dazu nicht mehr in der Lage ist? Verwandte, Freunde oder Fremde? Wie werden sie für mich entscheiden? Die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen bieten Möglichkeiten, um für diesen Fall der Fälle vorzusorgen. Nach einer Einführung in das Thema "Vorsorgevollmacht" besteht anschließend die Möglichkeit zur Diskussion.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen sind per Anmeldekarte in der VHS-Geschäftsstelle oder über das Internet unter www.vhs-ahlen.de möglich.

21.09.2023 - 20:00 Uhr


"Jürgen von der Lippe" in Ahlen


Ahlen
Stadthalle
Westenmauer 10

  • Jürgen von der Lippe mit seinem Soloprogramm "Voll fett!"

Freuen Sie sich auf 2023: der Meister der geschliffenen Pointe betritt die Bühne mit seinem aktuellen Programm! Sie sollten wie immer mit allem rechnen – humoristische Glanzstücke, grandioser Wortwitz und wie in einer guten Ehe, kann er Sie auch nach 45 Bühnenjahren noch überraschen! Genießen Sie einen Abend mit Jürgen von der Lippe und Comedyhöhepunkten am laufenden Band!

Jürgen von der Lippe (ursprünglicher Termin: Montag, 13.09.2021) musste auf Grund des damaligen Infektionsgeschehens leider verschoben werden. Die bereits erworbenen Eintrittskarten behalten für den Ersatztermin ihre Gültigkeit. Alternativ können die Tickets selbstverständlich an der jeweiligen Vorverkaufsstelle, an welcher sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Wir danken für Ihr Verständnis.

Die Eintrittskarten sind für 40,65 € / 43,65 € im Vorverkauf der Stadthalle Ahlen und bundesweit bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Tickets

21.09.2023 - 20:00 Uhr


NeoBarock präsentiert „Spiegelungen“


Das Ensemble NeoBarock hat für das Konzert heute im Alten Pfarrhaus Vellern Johann Sebastian Bachs kanonisches Spätwerk „Das musikalische Opfer“ im Gepäck. Diese Sammlung kontrapunktischer Kunst spiegelt das um eine Traversflöte erweiterte Ensemble an Werken des 20. Jahrhunderts von Isang Yun und Victor Kalabis.

Die barocke Vorlage wird in aktueller Deutung erlebbar. Dadurch verändert sich nach und nach die Wahrnehmung, ermöglicht ein neues Hören in anderem Kontext und offenbart die zeitlose Relevanz der Musik.

Der Echo-Klassik-Preisträger NeoBarock hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2003 mit fesselnden Interpretationen und musikwissenschaftlich fundierten Konzepten den Ruf als exzellenter Interpret außergewöhnlicher Programme erspielt.

In spannend und beziehungsreich gestalteten Konzertprogrammen präsentieren die 5 Musikerinnen und Musiker mit der Violine, der Barockvioline, der Traversflöte, dem Barockcello und dem Cembalo wiederentdeckte Raritäten und lassen durch innovative Sichtweisen auf Standardwerke aufhorchen.

Karten gibt es im Vorverkauf zu 23 Euro in den Bürgerbüros der Stadt Beckum, 02521 29-3350, buergerbuero@beckum.de und an der Abendkasse sowie online unter www.beckum.de.

Einlass ist ab 19:30 Uhr, das Konzert beginnt um 20:00 Uhr

Foto: Volker Beushausen

21.09.2023 - 20:00 Uhr


Furor: Underdog trifft auf Politprofi


Mit 90 spannenden Theaterminuten gastiert das Westfälische Landestheater heute im Theater am Wall. Gespielt wird das Stück Furor aus der Feder des Dramatiker-Duos Lutz Hübner und Sarah Nehmitz. Ab 19.30 Uhr wird eine dramaturgische Einführung im Dachtheater angeboten. Stückbeginn ist um 20.00 Uhr. Der Vorverkauf läuft.

Es war ein Unfall. Tragisch. Es war nicht seine Schuld. Der Junge stand unter Drogeneinfluss, als er auf die Straße rannte. Aber es ist Wahlkampf. Der Ministerialdirigent Heiko Braubach will Oberbürgermeister werden. Diese Tragödie kann alles gefährden. 

Braubach ist angesichts der tragischen Folgen ehrlich erschüttert. Der Junge wurde so schwer verletzt, dass er für den Rest seines Lebens im Rollstuhl sitzen wird. So macht er sich auf den Weg zur Mutter des Opfers, einer Altenpflegerin, um zu sehen, wie er helfen kann. So dankbar sie ist, so ablehnend reagiert ihr Neffe Jerome auf die angebotene Unterstützung. Er wittert die Chance, den aus seiner Sicht machtgeilen Politiker zu erpressen. Ein Schlagabtausch. Eine Eskalation. Hier der routinierte, erfahrene Politiker, der zunehmend in die Enge gedrängt wird, dort der von Frustration, Enttäuschung und Hass auf das Establishment Getriebene, der sich nicht mehr bremsen lässt.

Das Duo Lutz Hübner / Sarah Nemitz gehört zu den erfolgreichsten Autor*innen-Teams in der deutschen Theaterlandschaft. Seit Jahrzehnten prägen sie mit ihren gesellschaftlich relevanten Stücken das Theater nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in ganz Europa.

Karten gibt es im Ticketshop des Theaters am Wall (www.theateramwall.de), in der Tourist-Information der Stadt Warendorf, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und telefonisch unter 02581/545454.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Foto: Lisa Uphaus

21.09.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Paste up History! lädt zum Entdecken des Kulturguts ein"


Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1

Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!      

Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.

In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!