Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
23. - 26. September 2023
Seit 1885 feiert Ennigerloh am letzten Wochenende im September den Mettwurstmarkt. Schon damals wurde Gelegenheit geboten zum Handel mit traditionsreichen Handgewerken sowie allerlei Haushaltsgeräten und -gegenständen. Heutzutage, als größte Innenstadtkirmes in der Region, ist der Mettwurstmarkt die prägende Veranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für viele auswärtige Besucher in Ennigerloh. In dem 138. Jahr seines Bestehens wird wieder ein Highlight an rasanten Fahrgeschäften, kulinarischem Angebot und tollen Ausspielgeschfäten geboten werden. Alles in allem ein Angebot für die ganze Familie.
Der Krammarkt beginnt am Dienstagmorgen um 9:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. In dieser Zeit können Sie viele Händler und ihre Waren begutachten. Allein der Krammarkt erstreckt sich über 2 Kilometer und zählt zu einem der größten Krammärkte des Kreises Warendorf.
Oelde
Begegnungsstätte Drostenhof
Goldbring 4
10.00 - 18.00 Uhr
Der Pfarreirat freut sich, viele Gemeindemitglieder begrüßen zu können. Seit fast 3 Jahren beschäftigen sich die Mitglieder des Pfarreirates damit, wie in unserer Gemeinde St. Laurentius auf vielfältige Weise unser Glaube gelebt und gestaltet werden kann. Die Basis bilden dafür die Grundvollzüge der Kirche: Liturgie, Verkündigung, Nächstenliebe und Gemeinschaft. Im Rahmen einer Klausurtagung sind dazu Schwerpunkte gesetzt und Ziele formuliert worden. Die Ergebnisse des Klausurtages möchten die Pfarreiratsmitglieder vorstellen und die Gemeinde mitnehmen in die Gedanken dieser Arbeit. Allein bei einer bloßen Vorstellung soll es nicht bleiben. Gewünscht ist, über die Arbeit des Pfarreirates in den Austausch zu kommen, Ihre Meinung und Ideen dazu zu hören. Im Rahmen dieser Interaktion freuen sich die Verantwortlichen auch, mit den Vereinen, Verbänden und Gruppierungen in den Austausch über deren Arbeit und Ideen zu kommen.
Wer Zeit und Lust dazu hat, ist herzlich eingeladen zu diesem Pfarrkonvent von 11 Uhr bis maximal 12.30 Uhr in der Marienkirche. Zuvor sind Sie ebenso herzlich eingeladen, den 10-Uhr-Gottesdienst dort mitzufeiern. Beginn des Pfarrkonvents ist unmittelbar im Anschluss daran.
Ahlen
Stadtwerke
Industriestraße 40
11.00 - 17.00 Uhr
Ahlen-Dolberg
Lambertischule
Mehrzweckhalle
Lambertistraße 6
11.00 - 14.00 Uhr
Die Stadt Ahlen lädt in Kooperation mit dem SV Eintracht Dolberg und der Lambertischule Dolberg zur Eröffnung der neuen Sportbox ein. Diese wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund im Rahmen eines Förderprogramms mit Mitteln des Bundesministeriums für Inneres im Juli überreicht. Heute ein Aktionstag am Standort der neuen Sportbox an der Mehrzweckhalle der Lambertischule in Dolberg statt.
Der Tag wird offiziell durch Bürgermeister Dr. Alexander Berger eröffnet. Anschließend locken viele Info- und Mitmachangebote. Auch Aktive, die nicht aus Dolberg kommen, sind herzlich zum Ausprobieren eingeladen, denn mit der Sportbox an der Zeche gibt es auch im Innenstadtbereich die Möglichkeit des kostenfreien Sporttreiben unter freiem Himmel.
Die Sportbox in Dolberg ist neben Fitnessmaterial auch mit Spiel- und Spaßequipment ausgestattet. Einzige Voraussetzung zur Nutzung ist das kostenfreie Herunterladen der App aus den bekannten App-Stores und das Registrieren. Danach kann die Box täglich genutzt werden, wenn man sich zu einer Uhrzeit eingebucht hat.
Warendorf
Zwischen den Emsbrücken
Ein buntes Familienfest zugunsten der Ferienbetreuung „Ems-Camp“ der Stadt Warendorf mit tollen Preisen.
Im VHS-Seniorenkino wird heute um 14.30 Uhr der Film The Banshees of Inisherin - Die Todesfeen der Insel Inisherin in der Alten Post in Drensteinfurt gezeigt. Der Film ist ein irisches Drama über zwei Männer, deren Freundschaft aus heiterem Himmel auseinanderbricht. Die Freundschaft zwischen Colm (Brendan Gleeson) und Pádraic (Colin Farrell) hält bereits ein Leben lang. Die gestandenen Männer leben auf der kleinen irischen Insel Inisheer, die sich westlich vor der Insel Irland erstreckt. Als Colm aus heiterem Himmel die Freundschaft beendet, hat dies jedoch alarmierende Konsequenzen für beide. Während Pádraic Unterstützung bei seiner Schwester Siobhan (Kerry Condon) sucht, die selbst in Beziehungsproblemen mit Dominic (Barry Keoghan) steckt, will der Ire mit allen Mitteln die Freundschaft zu Colm wieder gerade rücken. Ein Ultimatum macht jedoch Colms Absichten klar, dass die kleine Inselgemeinde für immer verändern könnte.
Die Einführung zu den Hintergründen und zur Entstehungsgeschichte des Films übernimmt VHS-Kinoexpertin Imke Falger. In der Pause werden Kaffee und Plätzchen angeboten.
Die Eintrittsgebühr beträgt 5 Euro.
Heute findet aus Anlass des Weltkindertages ein Kinder- und Familienfest auf den Kleinspielfeldern im Emsseepark statt. Veranstaltet und durchgeführt wird dieses Fest von der Stadt Warendorf mit freundlicher und tatkräftiger Unterstützung der UNICEF-Ortsgruppe Warendorf. Im Rahmen einer lockeren und freundlichen Atmosphäre soll während des Kinder- und Familienfestes auf die Interessen und Rechte von Kindern in der ganzen Welt und hier in Warendorf aufmerksam gemacht werden. Die Rechte der Kinder zu stärken war der Grund für die Empfehlung der Vereinten Nationen am 14. Dezember 1954 an ihre Mitgliedstaaten, den „Universal Children`s Day“ einzuführen, der heute in 130 Ländern der Welt an unterschiedlichen Tagen begangen wird. Die Bundesrepublik Deutschland entschied sich für den 20. September.
Seit mehreren Jahren findet dieses Kinder- und Familienfest anlässlich des Weltkindertages in Warendorf statt. Erfreulich viele Vereine und Institutionen beteiligen sich an der Gestaltung des kinderfreundlichen Festes im Emsseepark. Alle Aktivitäten auf und neben den Kleinspielfeldern sowie auf der Veranstaltungsbühne ergeben insgesamt ein buntes, vergnügliches Treiben.
Dieses Fest wird unterstützt von 23 teilnehmende Institutionen aus der Stadt Warendorf, die unterschiedliche Angebote für Kinder durchführen und sich selber präsentieren.
Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
In einem Bühnenprogramm treten noch weitere unterschiedliche Gruppen und Vereine aus Warendorf auf und tragen so zum Gelingen dieses Festes bei.
Kaum ein anderes Märchen steckt so voller Magie und Geheimnis, wie Peterchens Mondfahrt, die nächtliche Reise von Peter und Anni und dem kleinen Herrn Sumsemann. Das Ensemble der Burghofbühne Dinslaken kommt mit dem Kindertheaterstück heute nach Warendorf. Die musikalische Aufführung ist für Kinder ab 4 Jahre geeignet. Die Vorstellung im Theater am Wall beginnt um 15 Uhr. Karten sind ab 6 Euro im Vorverkauf erhältlich.
Eines Nachts entdecken die Geschwister Peter und Anni kurz vor dem Einschlafen einen Ukulele spielenden Maikäfer namens Herrn Sumsemann in ihrem Zimmer. Als Herr Sumsemann ihnen die traurige Geschichte über sein verlorengegangenes, sechstes Bein erzählt, sind die beiden fest entschlossen dem Maikäfer zu helfen, dieses zurückzubekommen. Dafür müssen sie allerdings zum Mond reisen, denn dort wacht seit langer Zeit der Mondmann über Sumsemanns Bein. Und so begeben sich die drei auf den Weg durch die Nacht.
Doch bevor sie zum Mond gelangen, führt sie ihre Reise zum Sandmann und zum Weihnachtsmann und zur Nachtfee und zum Wettervetter, dank deren Hilfe sie alle Elemente der Erde und des Himmels an ihrer Seite wissen. Gestärkt durch all diese Begegnungen kommen sie schließlich auf dem Mond an und begegnen dem gemeinen Mondmann. Werden sie es schaffen und Sumsemanns Bein zurückerobern?
Vorverkauf: Tourist-Information der Stadt Warendorf, Emsstraße 4; Telefonische Bestellung: 02581/545454
Online-Ticketshop www.theateramwall.de
Westbevern-Vadrup
Bahnhof
Bahnweg 1
Den Nachmittagsspaziergang am Sonntag einmal anders erleben? Dann bietet die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. nach vier Jahren heute letztmalig in diesem Jahr eine kostenlose naturkundliche Wanderung in das sonst gesperrte Weidegebiet Telgte-Westbevern-Vadrup an. Sie haben die einmalige Möglichkeit, die auf den Weideflächen ganzjährig lebenden Heckrinder und Koniks (Pferde) hautnah zu erleben. Sie erhalten Einblicke in das Konzept und die Erfolge der Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern. Neugierig gemacht und Interesse geweckt? Dann kommen Sie zum Treffpunkt um 15.00 Uhr am Bahnhof in Westbevern-Vadrup. Dauer ca. 2 – 2,5 Stunden. (Wasser-)Festes Schuhwerk oder Gummistiefel und Fernglas werden empfohlen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für den NABU wären schön!
"Die lebensfrohe tänzerische Musik Südamerikas" ist das Thema des Gitarren-Workshop, der heute von 15.15-17.30 Uhr in der VHS, Altes Rathaus, Markt 15 unter der Leitung von Tania Pentcheva stattfindet. In einer kleinen Gruppe (max. 5) lernen die Teilnehmenden südamerikanische Gitarrenstücke, Musik, die für uns exotisch und rhythmisch attraktiv ist, kennen. Einflüsse spanischen Flamencos oder brasilianische Choros, hier kann die Gruppe sich den Stil und die entsprechenden Stücke auswählen, gemeinsam spielen und erleben. Egal ob "Carnavalito", "Unos Ojos Negros" oder "Cururu", die Rhythmen sind einfach hinreißend und versprechen einen tollen Nachmittag. Der Workshop ist für fortgeschritten Gitarrenspieler*innen mit guten Notenkenntnissen geeignet.
Mitzubringen: Gitarre, möglichst mit Nylonsaiten, Schreibmaterial und gute Laune. Anmeldungen sind per Anmeldekarte oder über das Internet unter www.vhs-ahlen.de möglich.
Fasziniert vom Charme unserer historischen Altstadt vermag sich kaum jemand vorzustellen, dass der bürgerliche Reichtum und die kulturelle Blüte vergangener Zeiten längst nicht allen Bewohnern vergönnt war. Einfachste Lebensverhältnisse und die Sorge um die eigene Existenz prägten ganze Generationen.
Werner Stock, Gästeführer der Warendorfer Tourist-Information, weist während eines öffentlichen Rundgangs auf noch heute sichtbare Merkmale hin. Er gewährt seinen Gästen auch einen Blick ins „Gadem im Zuckertimpen“ und lässt sie einen Hauch vergangener Zeiten erspüren.
Der Teilnahmebeitrag in Höhe von € 8,00 pro Person ist vor Ort zu bezahlen.
Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht. Sie kann telefonisch unter 02581-545454 oder einfach per Mail an tourismus@warendorf.de erfolgen.
Heute um 17:00Uhr in der Pauluskirche Ahlen findet der nächste Musikalischer Ausklang statt.
Diesmal ist das Trio "LaFaRe" zu Gast.
Das Trio musiziert seit über zwei Jahrzehnten gemeinsam. Die Silben LA, FA und RE sind zum Bezeichnungen für die Noten Namen
D,F und A, ein D-moll-Dreiklang, zum andren finden sich in den Vornamen der Musikerinnen LArissa Neufeld, SteFAnie Dues und REgine Overbeck wieder.
Für dieses Konzert hat sich das Trio zum Quintett erweitert und Judith Prange (Violine) und Norbert Koop (Viola) als Mitspieler gewinnen können.
Die Moderation übernimmt Pfarrer Martin Frost.
Zum Hören ist ein Klavierquintett Op.44 von Robert Schumann.
Entstanden war das Klavierquintett in einem schwärmerischen Schaffensrausch im Lauf von nur fünf Tagen jenes Jahres 1842: am 23. September hatte Schumann – laut Haushaltsbuch – den ersten “Anflug zu einem Quintett”, am 28. hatte er es vollständig skizziert, zwischen dem 5. und 7. Oktober folgte die Reinschrift. Clara Schumann notierte in dieser Zeit in ihr Tagebuch: “Die letzte Woche des Septembermonats ist, was unser äußeres Leben betrifft, sehr still hingegangen, umsomehr aber hat mein Robert mit dem Geist gearbeitet! er hat ziemlich ein Quintett vollendet, das mir nach dem, was ich erlauscht, wieder herrlich scheint – ein Werk voll Kraft und Frische!”
Der Eintritt zum Konzert ist frei
Die Hospizbewegung des Kreises Warendorf lädt herzlich zu einem Benefizkonzert in Zusammenarbeit mit der Landvolkshochschule heute um 17:00 Uhr in die Gartenhalle, Am Hagen 1, in Warendorf-Freckenhorst ein.
Der Frauenchor „SchwarzDur“ bringt zum Thema „Das Leben ist bunt!“ Popsongs von Johannes Oerding, Rosenstolz, Udo Lindenberg, Sportsfreunde Stiller, Thom Pace u.a.m. zu Gehör.
Die Chorleitung hat Andreas Warschkow, abgerundet wird die Veranstaltung mit Sandmalereien von Barbara Breckweg.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Hospizbewegung im Kreis Warendorf wird freundlichst gebeten.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!
Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.
In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.