Responsive image

on air: 

Alica & Markus
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

März
MODIMIDOFRSASO
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112


Freitag 3.3.

03.03.2023   bis   04.03.2023


"2. Kurzfilmtage" in Ennigerloh


Ennigerloh
Alte Brennerei Schwake
Liebfrauenstraße 6

03. + 04. März 2023

In Kooperation von katholischer Kirchengemeinde St. Jakobus mit der Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum und der Alten Brennerei Schwake werden die Kurzfilmtage nun schon zum zweiten Mal in Ennigerloh angeboten. Am Freitag und am Samstag präsentieren die Veranstalter um jeweils 20 Uhr die „Augenblicke 2023“. An zwei Tagen hat das Publikum die Chance, in den Genuss von zehn hochwertigen und teils prämierten Kurzfilmen zu kommen. Die Filme dieser Reihe wurden von  einer Auswahlkommission der Deutschen Bischofskonferenz ausgesucht und bieten unterschiedlichste Themen, Formate und Genres an. Diese Reihe gibt es bereits seit nun mehr als 30 Jahren und bietet für jeden etwas. Allen Filmen gemeinsam ist die hohe Qualität und die ausgewogene Mischung zwischen Tiefe und Humor. Es gibt Animationsfilme, experimentelle Filme und kleine Dramen und Komödien. Alle gesellschaftlichen Themen werden aufgegriffen. Am Ende können die Zuschauerinnen und Zuschauer die Wahl zum besten Kurzfilm vornehmen und so über den Kurzfilm des Jahres in Ennigerloh abstimmen.

Im Eintrittspreis von 10 Euro ist ein Gratisgetränk inbegriffen, Einlass zur Veranstaltung ist jeweils ab 19.30 Uhr.

Karten gibt es im Vorverkauf im Büro oder im Kino (während der Spielzeiten) der Alten Brennerei in Ennigerloh und bei der FBS Oelde. Bei der FBS können die Karten auch telefonisch unter 02522-93480 bestellt werden. Weitere Infos online unter www.fbs-oelde.de  und www.alte-brennerei-ennigerloh.de/kultur

03.03.2023 - 18:00 Uhr


"FAQ: ADIPOSITAS VOR UND NACH DER OP"


Warendorf
Josephshospital
Eingangshalle
Am Krankenhaus 2

  • Unsere Expert*innen beantwortet Ihre Fragen!

Fettleibigkeit (Adipositas) ist nicht „ein paar Kilos zu viel“, sondern bedeutet bei Betroffenen eine hohe Belastung des Körpers und auch der Psyche. Darüber hinaus beeinträchtigen Folgekerkrankungen wie  Bluthochdruck, Luftnot oder Diabetes häufig die Lebensqualität und  können zu einer Verkürzung der Lebenserwartung führen. 

Mit unserem neuen, interaktiven Format möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, Antworten auf Ihre auch ganz individuellen Fragen zum Thema Adipositas zu bekommen. Unsere Expert*innen aus Medizin, Pflege, Ernährungsberatung und eine Vertreterin einer Adipositas-Selbsthilfegruppe. 

Moderiert wird der Abend von Dr. Barbara Schulze Eilfing, Chefärztin und Leiterin unseres Adipositaszentrums.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Teilnahme ist kein Schnelltest notwendig, es besteht aber eine Maskenpflicht im Veranstaltungsraum. Weitere Informationen zum Vortrag gibt es unter der Rufnummer 02581/20-1301. 

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen! 

03.03.2023 - 20:00 Uhr


Konzert mit der Band "Ausbruch"


Drensteinfurt
Eventschmiede
Schmiedestraße 4

Die Band "Ausbruch" stellt heute ihr neues Album in der Eventschmiede Drensteinfurt vor.

Ausbruch wurde 1984 in Drensteinfurt gegründet. Im Laufe der Jahre wurde die Besetzung immer wieder geändert, dennoch sind Christian Roither (Gesang/Keyboard), Jürgen Stilling (Gitarre) und Dirk Grünewald (Schlagzeug) als Gründungsmitglieder der Gruppe treu geblieben. Musikalisch ist sich die Band dennoch treu geblieben.Gefühlvolle Balladen, schnelle Rock Riffs, geradliniger, grooviger Rhythmus – all diese Bandbreiten vertritt Ausbruch noch immer. „Laut oder Leise“ – ein spannendes Projekt, welches nun den Weg auf die Bühne findet. Zusammen mit „Zone II“ aus Schwerte und vielen Gastmusikern wird das Konzert zu einem absoluten Highlight. Nach der Pandemie genau das, was man sich für 2023 vorgenommen hat.

Einlass schon ab 19.00 Uhr.

03.03.2023 - 20:00 Uhr


"Kabarett mit Vince Ebert"


Telgte
Bürgerhaus
Baßfeld 9

  • Vince Ebert und sein verrücktes USA-Experiment

90 Prozent der Amerikaner halten die Evolutionstheorie für unbewiesenen Mumpitz. 34 Prozent bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist und sieben Prozent glauben, dass braune Kühe Schokomilch geben. Alles Fake News aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Vince Ebert wollte es genau wissen und startete ein spektakuläres Experiment: Ein ganzes Jahr in den USA!  Und genau darum geht’s in seinem Programm „Make Science Great Again!“, mit dem er heute im Bürgerhaus auftritt. Es gibt noch wenige Tickets.

Er traf auf IT-Spezialisten aus dem Silicon Valley und in New York auf Wallstreet-Banker. In Cape Canaveral sprach er mit Raketenwissenschaftlern und in Harvard mit Genderforscher-Unterstrich-Studenten-Unterstrich-Sternchen-Innen. Stets auf der Suche nach den elementarsten Fragen: Wie kann es sein, dass eine Nation, die zum Mond flog, nicht in der Lage ist, eine funktionsfähige Duscharmatur herzustellen? Woher kommt die uramerikanische Angst vor unpasteurisierter Milch? Und kann man wirklich vom Tellerwäscher zum Millionär werden? Oder doch nur zum Geschirrspüler?

Make Science Great Again! – eine witzige und kulturübergreifende Abrechnung mit Irrationalität, Denkfehlern und gegenseitigem Überlegenheitsgefühl.

Tickets

Foto: Karim Khawatmi

03.03.2023 - 20:00 Uhr


"Beckumer Spitzen"


Beckum
Stadttheater
Lippweg 4

  • Lars Redlich präsentiert „Ein bisschen Lars muss sein“

„Ein bisschen Lars muss sein“ – heißt es heute bei den Beckumer Spitzen im Stadttheater Beckum. Musicalstar Lars Redlich präsentiert Musikcomedy und Sahnetracks zum Abrocken, Lachen, Nachdenken und Fühlen. „Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“, schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder, und das zu Recht: Nachdem die erste Soloshow „Lars But Not Least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun der zweite Streich des Berliners bei den Beckumer Spitzen. Mit gewaltigem Stimmvolumen sang Lars Redlich bei „Carmen Nebel“, dem „ZDF Fernsehgarten“ oder dem „Classic Open Air“ und war in verschiedenen TV-Serien zu sehen.

Lars Redlich – quasi der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva und textet Hits wie „Stairway to Heaven“ oder „Despacito“ brüllend komisch um! Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied von „Eike, der Eintagsfliege“, die sich nicht vermehren kann, weil One-Night-Stands auch im Tierreich einen schlechten Ruf haben.

Herrlich, wie sich der vielseitige und sympathische Multi-Instrumentalist selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert oder über die Notwendigkeit der fünf Klingen an seinem Rasierer sinniert. Das Publikum kann einen zweistündigen Frontalangriff auf die Lachmuskeln erleben!

Karten für 18,50 Euro im Vorverkauf gibt es in den Bürgerbüros der Stadt Beckum, Kartentelefon neu 02521 29-3350, online unter www.beckum.de  sowie für 20 Euro an der Abendkasse.

03.03.2023 - 20:30 Uhr


Offene Bühne "Jour Fixe"


Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9

Seit nun schon 22 Jahren heißt es jeweils am zweiten Freitag im Monat: »Vorhang auf für den Jour Fixe im Dachtheater am Wall«. Das heißt »Vorhang auf« für alle, die sich mit Musik, Literatur, Schauspielerei oder Artistik auf der Kleinkunstbühne präsentieren möchten. Das bewährte Moderatoren-Team ist nach wie vor an Bord und möchte nach der Corona bedingten Pause in der kommenden Spielzeit  mit vielen Ideen wieder volle Fahrt aufnehmen. So bleibt der »Jour Fixe« ein Markenzeichen für beste Unterhaltung und zwanglosen Kunstgenuss, so dass es schon bald wieder heißt: Wer einen Sitzplatz möchte, sollte besser früh da sein.

Programmstart ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 20.00 Uhr. Die Wartezeit lässt sich im Foyer bei anregenden Getränken angenehm überbrücken. Der Eintritt ist frei. Das Programm bietet vielfältige, meist kurze und prägnante Beiträge, häufig mit Mut zum Erstauftritt. Platziert an den kleinen Café-Tischen können die Gäste die Pausen für Gespräche nutzen und vom Getränkeangebot Gebrauch machen. Ein Sonderformat ist der »Jour Fixe XXL«, der jeweils mit besonderer Ankündigung ein- bis zweimal im Jahr das Geschehen in den Paul-Schallück-Saal im Theater am Wall verlegt. Die große Bühne bietet dort auch Chören, Tanzgruppen und Musikformationen die Möglichkeit eines Auftritts vor großem Publikum.

Wer Lust hat, einmal selbst als Akteur auf der Bühne dabei zu sein, ist herzlich willkommen. Auftrittswünsche und Programmvorschläge können am besten per E-Mail übermittelt werden (jourfixe@theateramwall.de).

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

Foto: LWL/Steinweg

23.09.2022 - 18:43 Uhr   bis   11.06.2023 - 18:43 Uhr


Sonderausstellung "ALLESKÖNNER WALD" in Münster


Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285

Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."

Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.

Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.

Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr

25.11.2022   bis   16.04.2023


MOSAiC - Expedition Arktis | Open-Air-Fotoausstellung


Oelde
Vier-Jahreszeiten-Park
Konrad-Adenauer-Allee

25. November 2023 - 16. April 2022

Erleben Sie die Polarregion hautnah. Spektakuläre Aufnahmen vom Leben und Arbeiten in einer der menschenfeindlichsten Regionen der Welt - das zeigt die Fotodokumentation über die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Der Vier-Jahreszeiten-Park lädt Sie auf eine Reise ins ewige Eis ein. Gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven werden über 50 großformatige Bilder dieser bislang bedeutendsten Arktisexpedition unserer Zeit gezeigt.  Ab Herbst 2019 driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ für ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ziel der so genannten MOSAiC-Expedition war es, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser verstehen zu können. Während der Forschungsreise entstanden spektakuläre Aufnahmen dieses Abenteuers. Diese werden bis April 2023 auf einem Rundweg durch den Vier-Jahreszeiten-Park zu sehen sein.

Unterstützt wird die Präsentation der Ausstellung im Vier-Jahreszeiten-Park durch die Stadtwerke Ostmünsterland.

Täglich geöffnet - Besuchen Sie die Open-Air Ausstellung während der Parköffnungszeiten.

Bild: Alfred Wegener-Institut/Esther Horvath

Infos

11.01.2023   bis   17.03.2023


Ausstellung: „Das Größere dahinter …“


Warendorf-Freckenhorst
Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"
Am Hagen 1

11. Januar - 17. März 2023

Bis zum 17. März 2023 werden in der LVHS Freckenhorst Drucke, Glasbilder und Zeichnungen des freischaffenden Künstlers und Journalisten Udo Mathee aus Coesfeld gezeigt. Der Künstler liebt u. a. das Spiel mit den Worten und deren Bedeutungen und Doppeldeutigkeit. Allein durch das Hinzufügen eines Buchstabens, kann ein neues Wort mit einer völlig anderen Bedeutung entstehen. Diese Wörter setzt Mathee z. B. mit Glasbildern in Szene. Bei diesen Glasbildern handelt es sich um Spiegel, die sandgestrahlt werden. Die Schrift wird als Folie aufgeklebt und im Anschluss wird die Fläche durch das Sandstrahlen aufgeraut. Zurück bleiben als spiegelige Stellen nur die Buchstaben. Der Betrachter sieht sich folglich selbst in der Schrift und wird somit zu einem Bestandteil des Kunstwerkes.

Mathee ist u. a. Mitglied im Vestischen Künstlerbund Recklinghausen sowie in der christlichen Künstlergruppe „Das Rad“, München.

Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 11. Januar 2023 um 19.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Eröffnung wird musikalisch am Klavier von Uta-Maria Gennert-Stöcker begleitet. Montags bis samstags ist die Ausstellung von 10.00 – 19.00 Uhr und sonn- und feiertags von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Foto: Glasbild des Künstlers Udo Mathee

Foto: Stadtmuseum Beckum

27.01.2023   bis   27.03.2023 - 00:48 Uhr


Garvin Dickhof: "Schichten und Stapeln."


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

27.01. – 26.03.2023

  • Garvin Dickhof: Schichten und Stapeln.
  • Die Wunderkammer der Alltagsgegenstände.

Der in Viersen ansässige „Multifunktionskünstler“ stapelt und schichtet gewohnte Alltagsgegenstände zu ungewohnten Skulpturen. Hierzu dienen ihm zum Beispiel Hölzer, Pappen, Kabel- oder Edelstahlbinder. Diese scheinbar banalen Gegenstände, die im Einzelnen kaum Beachtung finden, fallen in der sorgfältig arrangierten Akkumulation plötzlich sonderbar auf - sie erhalten neue ästhetische Qualitäten. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung im Stadtmuseum Beckum werden dem allzu Gewöhnlichen entrissen und Teil einer neuen Realität.

Seine „Archikulpturen“ stapelt er lose vor Ort, je nach Möglichkeiten der Materialien und der umgebenden Räume. Der Begriff "Archikulptur" setzt sich aus den Begriffen Architektur und Skulptur zusammen. Die konstruierten halbstatischen Gebilde, deren gewagte Labilität Mut zur Lücke demonstriert, weisen sowohl architektonischen Modellcharakter als auch künstlerisch skulpturales Erscheinen auf.

Garvin Dickhof ist gelernter Metallgestalter und verbindet seine künstlerische Tätigkeit mit Kulturpädagogik: Bei seinen Workshops unterrichtet und inspiriert er mit handwerklichem Geschick, Kreativität und Spaß Menschen von jung bis alt.

Die Ausstellung wird im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Museumsverein am Freitag, 27. Januar 2023 um 18.30 Uhr eröffnet: Wir laden Sie herzlich ein!

Begleitend zur Ausstellung können auch Sie zum „Hochstapler“ werden. Stapelbares steht den jungen und junggebliebenen Besuchern in einem separaten Kreativraum des Museums zur Verfügung.

03.02.2023   bis   19.03.2023


Ausstellung: "Demokratie und Medien"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

3. Februar bis 19. März 2023

  • 175 Jahre März-Revolution 1848 in zeitgenössischen Karikaturen

Noch bis zum 19. März 2023 sind Druckgraphiken und Karikaturen aus der Zeit der März-Revolution und der Nationalversammlung zu sehen.

Im Jahr 2023 jährt sich die März-Revolution von 1848/49 zum 175. Mal. Die Erinnerung an die Ereignisse ist nahezu verblasst. Doch sind sie entscheidend für die Geschichte Deutschlands: Die Grundstrukturen des Parteiensystems bildeten sich heraus und die spätere Nationalstaatsgründung zeichnete sich ab. Vor allem aber wurden politische Entscheidungsprozesse erstmals von einer freien Presse in Bild und Schrift ausführlich kommentiert und karikiert.

Die Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise in die Welt der Revolution von 1848/49. Im Mittelpunkt stehen dabei zeitgenössische Druckgraphiken und Karikaturen von Persönlichkeiten und Ereignisse jener Jahre. Darüber hinaus geben szenische Darstellungen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Das Rahmenprogramm bietet zudem vielfältige Möglichkeiten, in die Zeit der Revolution 1848/49 einzutauchen. Am Sonntag, 26. Februar lässt die "IG Lebendige Geschichte 1848/1849" die März-Revolution lebendig werden.

Infos

05.02.2023   bis   12.03.2023


"PAPIERTHEATER - Kleine Theater, große Kunst!"


Warendorf
Historisches Rathaus
Dezentrales Stadtmuseum
Markt 1

05. Februar - 12. März 2023

Zusammen mit der KronenbergKunstgalerie werden Deutsche und Europäische Papiertheaterbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags: 14:00 - 17:00 Uhr
montags geschlossen.

Zusammen mit der KronenbergKunstgalerie werden Deutsche und Europäische Papiertheaterbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 14:00 - 17:00 Uhr, montags geschlossen.

Der Eintritt ist frei.

Abbildungen: Proszenium Pollocks, London, Figur Papiertheater Invisius / M. Kronenberg

17.02.2023   bis   14.03.2023


Ausstellung "Die Facetten der Liebe"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

17. Februar - 14. März 2023

Nach dreijähriger Corona-Pause ist es endlich wieder soweit – das Museum Abtei Liesborn präsentiert die besondere Lernleistung im Fach Kunst in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Johanneum. In diesem Jahr hat sich die Schülerin Sophie Diening mit dem Thema „Die Facetten der Liebe“ auseinandergesetzt.

Die großformatigen Werke im expressionistischen Stil sind bis zum 14.03.2023 im Museum Abtei Liesborn zu sehen.

24.02.2023   bis   19.03.2023


Fotoausstellung "Bucha appeliert an unsere Herzen"


Warendorf
Christuskirche
Friedrichstraße

24. Februar - 19. März 2023
11.00 - 16.00 Uhr

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Mehr als eine Millionen Menschen aus der Ukraine haben seit Kriegsbeginn in Deutschland Schutz gesucht; fast 220.00 davon in NRW.

Viele von ihnen empfinden eine große Dankbarkeit für die vielfältige Unterstützung, die sie hier in Deutschland erfahren und „wir möchten unsere Herzlichkeit und unser kreatives Potenzial mit den Menschen hier teilen“, so Iryna Ivanchenko, die die Fotoausstellung, die das Leben der ukrainischen Städte Irpin und Bucha in Friedenszeiten und jetzt während des Krieges widerspiegelt, initiiert hat. Die ukrainische Dichterin, Buchautorin und Journalistin, Mitglied des Nationalen Schriftstellerverbandes der Ukraine, lebt seit März 2022 mit ihrer Mutter und Tochter in Ennigerloh, das „für uns zu einer zweiten Heimat geworden ist“, wie Ivanchenko betont. Vor dem Krieg hat sie selbst viel Zeit in Irpen und Bucha verbracht, wo sie mehrere ihrer Bücher geschrieben hat. Beide Städte galten nicht nur als Zentren der Kultur und der Kunst, sondern auch als kreativer Ort, an dem zahlreiche Musiker, Dichter, Künstler und Bildhauer erfolgreich arbeiteten. Irpin und Bucha wurden im Verlaufe des Krieges fast vollständig zerstört.

Die Ausstellung mit Bildern des Fotokünstlers Aleksandr Shevchenko, der in Kiew lebt, umfasst 20 eindrucksvolle Fotos, die aus 600 zur Verfügung gestellten ausgewählt wurden.

Es sei wichtig, „den Menschen die Tragödie dieser Städte und unseres ganzen Landes vor Augen zu führen“, betont Iryna Ivanchenko. „Heute kehren Irpin und Bucha ins Leben zurück, wiedergeboren aus der Asche, weil es nicht umsonst ist, dass das Symbol von Bucha ein grüner Spross ist, der aus dem Boden sprießt.“+

Im Rahmen der Veranstaltung zur Eröffnung der Fotoausstellung erwartet die Besucher/innen eine Lesung von Iryna Ivanchenko, Musik des ukrainischen Pianisten und Sängers Ihor Tymoshenko sowie des Duos Claudia Erlenkötter und Werner Letz. –

Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.

  • Eröffnung der Ausstellung mit Fotos des ukrainischen Fotografen Alexander Shevchenko
  • Freitag, 24. Februar 2023 um 19:00 Uhr

Foto: St.-Franziskus-Hospital

01.03.2023   bis   30.07.2023


Ausstellung "Bunt ist die Welt"


Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55

„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.

Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!