Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Ennigerloh
Alte Brennerei Schwake
Liebfrauenstraße 6
03. + 04. März 2023
In Kooperation von katholischer Kirchengemeinde St. Jakobus mit der Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum und der Alten Brennerei Schwake werden die Kurzfilmtage nun schon zum zweiten Mal in Ennigerloh angeboten. Am Freitag und am Samstag präsentieren die Veranstalter um jeweils 20 Uhr die „Augenblicke 2023“. An zwei Tagen hat das Publikum die Chance, in den Genuss von zehn hochwertigen und teils prämierten Kurzfilmen zu kommen. Die Filme dieser Reihe wurden von einer Auswahlkommission der Deutschen Bischofskonferenz ausgesucht und bieten unterschiedlichste Themen, Formate und Genres an. Diese Reihe gibt es bereits seit nun mehr als 30 Jahren und bietet für jeden etwas. Allen Filmen gemeinsam ist die hohe Qualität und die ausgewogene Mischung zwischen Tiefe und Humor. Es gibt Animationsfilme, experimentelle Filme und kleine Dramen und Komödien. Alle gesellschaftlichen Themen werden aufgegriffen. Am Ende können die Zuschauerinnen und Zuschauer die Wahl zum besten Kurzfilm vornehmen und so über den Kurzfilm des Jahres in Ennigerloh abstimmen.
Im Eintrittspreis von 10 Euro ist ein Gratisgetränk inbegriffen, Einlass zur Veranstaltung ist jeweils ab 19.30 Uhr.
Karten gibt es im Vorverkauf im Büro oder im Kino (während der Spielzeiten) der Alten Brennerei in Ennigerloh und bei der FBS Oelde. Bei der FBS können die Karten auch telefonisch unter 02522-93480 bestellt werden. Weitere Infos online unter www.fbs-oelde.de und www.alte-brennerei-ennigerloh.de/kultur
09.00 - 12.00 Uhr
In diesem Jahr findet unter dem Motto „Sauberes Telgte“ heute eine gemeinsame Müllsammlung in Telgte nach „altem Vorbild“ statt. Wie in den Jahren zuvor soll gemeinsam mit dem Hegering Telgte – Westbevern und der Stadt Telgte die Aktion durchgeführt werden.
Einzelanmeldungen sind nicht erforderlich. Wer mithelfen möchte, kann sich somit noch am Samstag ganz spontan hierzu entscheiden.
Es hat sich allerdings in den letzten Jahren gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn sich Gruppen, unabhängig ob sie vereinsgebunden oder -ungebunden sind, vorab bei der Stadt Telgte melden, um die Mithilfe und den Reinigungsbereich anzumelden und abzustimmen. (Tel. 02504 / 13235, E Mail: kristine.herkstroeter@telgte.de
Endlich wieder ein Breakdance Angebot für Kinder und Jugendliche in Ahlen. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik bietet im Rahmen des „Fair-Play-Verbindet“ Projekts in Kooperation mit dem Danceroom e.V., das Breakdance-Training einmal monatlich an. Los geht es am Samstag, dem 11. März von 11.30 Uhr – 13.00 Uhr für 10-13 Jährige und von 13.30 Uhr – 15.00 Uhr ab 14 Jahren. Das Angebot findet in den Räumlichkeiten des „Freiraum“ in der alten Molkerei, Friedenstr. 8 in Ahlen statt und lädt alle Interessierten dazu ein.
Breakdance, Breaking, B-Boying bzw. B-Girling ist eine ursprünglich auf der Straße getanzte Tanzform, die als Teil der Hip-Hop-Bewegung unter afroamerikanischen Jugendlichen in Manhattan und der südlichen Bronx im New York der frühen 1970er Jahre entstanden ist. Getanzt wird zu Pop, Funk oder Hip-Hop. Für viele Jugendliche bot B-Boying, wie es in den 1970er und frühen 1980er Jahren genannt wurde, eine Alternative zur Gewalt der städtischen Straßen-Gangs. Breakdance ist heute eine weltweit verbreitete und anerkannte Tanzform. Die Breakdance-Kultur begreift sich als frei von Grenzen der Abstammung, des Geschlechts oder des Alters.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.
10.00 - 12.00 Uhr
Die Gemeindeverwaltung weist daraufhin, dass heute das Bürgerbüro wieder für die Bürger und Bürgerinnen geöffnet ist. Das Rathaus kann zu diesen Zeiten ohne vorherige Terminabsprache aufgesucht und Anliegen können erledigt werden. Die Verwaltung möchte nochmals auch auf die Möglichkeit der Terminreservierung unter www.beelen.de hinweisen. Auf der Homepage der Gemeindeverwaltung können für den Bereich Bürgerservice Termine online gebucht werden, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Warendorf
Malteser-Haus
Gartenstraße 27
10.00 - 12.30 Uhr
Heute findet der Eltern-Kind-Markt zugunsten des Malteser Hilfsdienstes in Warendorf statt. Im Malteserhaus an der Gartenstraße kann wieder nach Herzenslust gestöbert werden. Angeboten werden gut erhaltene gebrauchte Kinder- und Jugendkleidung für Herbst und Winter, Babyerstausstattung, Spielsachen, Kinderwagen, Fahrräder und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte Parkplätze am Lohwall nutzen!
Warendorf
Stadtbücherei
Kurze Kesselstraße 17
10.00 - 13.00 U
Heute lädt der Förderverein der Stadtbücherei zur allmonatlichen Näh- und Reparaturwerkstatt ein. Kleine Reparaturen oder Näharbeiten an liebgewordenen Schätzen werden von den Ehrenamtlern selbst durchgeführt oder es wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
Außerdem steht auch Martin Pioch vom Blinden- und Sehbehindertenverein wieder mit Rat und Tat zur Nutzung der Leselupe im Lesecafé der Stadtbücherei bereit. Auch ein Erfahrungsaustausch über verschiedene Sehhilfen gehört dazu.
Und auch wenn die Temperaturen noch eine andere Sprache sprechen, steht der Frühling vor der Tür. Damit sich demnächst wieder sattes Grün und bunte Farben in den Gärten breitmachen können, bietet der Förderverein nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr am Samstag auch wieder eine Saatgutbörse an.870 Saatguttütchen wurden geerntet und liebevoll verpackt und warten auf nun auf Gartenbesitzer, die heimische und / oder insektenfreundliche Blumen in ihren Gärten verbreiten möchten.
Alle Aktionen finden kostenlos und ohne Anmeldung im Erdgeschoss der Stadtbücherei statt.
Ahlen
Marienkirche
Willibert Pauels, 67 Jahre jung, ist eine rheinische Frohnatur: Bekannt durch den Kölner Karneval, Fernsehen, Rundfunk, Domradio usw, Kabarettist, Büttenredner und katholischer Diakon. Mit dem gleichen Herzen und der gleichen Tiefe redet er in der Bütt und spricht am Altar. Schon nach wenigen Semestern spürte Willibert Pauels, dass er als Priester am Zölibat scheitern könnte. Er wurde Diplom-Theologe und später katholischer Diakon. Und: Er wurde ein bekannter Büttenredner im Kölner Karneval.
Willibert Pauels alias »Ne Bergische Jung«, geb. 1954, ist ein kölsches Original, Büttenredner, Kabarettist und katholischer Diakon. Er schreibt als Kolumnist für den Bergischen Boten und ist regelmäßig mit seinem »Wort zum Samstag« im Kölner Domradio zu hören.Ein Original, dem für seine Auftritte sogar der "närrische Oscar" verliehen wurde, die höchste Karnevalsauszeichnung. Mehr als dreihundert Mal stand er pro Session in der Bütt.
Mehr Infos: https://www.marktmusik-ahlen.de/news/marz/
Beckum
Altes E-Werk
Sternstraße 14
14.00 - 18.00 Uhr
Ein buntes Programm rund um die Pokémonwelt bietet das Team des Alten E-Werk heute für alle Interessierten an. Von 14 bis 18 Uhr können Groß und Klein bei der Kartentauschbörse neue Karten ergattern.
Um 15 Uhr startet das Sammelkartenturnier, bei dem jeder mit seinem eigenen Kartendeck teilnehmen kann. Die Startgebühr liegt für Kinder und Jugendliche bei 1 Euro, Erwachsene zahlen 2 Euro. Es gibt coole Preise rund um die Pokémonwelt zu gewinnen. Eine Anmeldung für das Turnier ist erwünscht. Für die Tauschbörse ist keine Anmeldung erforderlich.
Neben Kaffee und erfrischenden Getränken bietet das Team des Alten E-Werks auch Waffeln zu einem fairen Preis an. Weitere Infos und die Kontaktdaten unter www.beckum.de/altesewerk .
Oelde
"Altes Pastorat"
Paulsburg 2
15.00 - 17.00 Uhr
Wer oder was ist T*OM?
T*OM – Trans-Ost-Münsterland, ist eine offene Gruppe für Trans*Menschen, Inter*Menschen, diverse* und nonbinäre* Menschen, Angehörige und Zugehörige zum lockeren Klönen, für Tipps, Tricks, zum Selbst – Ausprobieren oder Sonstiges, was uns einfällt in geschützter Umgebung.
Wer ist angesprochen?
Erfahrene und Newbies, Interessierte und Suchende aller Altersstufen und Lebenswege.
Ahlen
Stadthalle
Westenmauer 10
Zum Internationalen Frauentag lädt die Kulturgesellschaft in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ahlen, der Volkshochschule Ahlen sowie der Familienbildungsstätte zum Kabarett „Drama Türkin“ mit Senay Duzcu in die Stadthalle ein.
Ein „Drama“ – das ist für die rebellisch erfrischende und tiefgehende Comedy-Türkin Senay Duzcu, dass sie keine typische Türkin ist. Für ihre Gesellschaft ist das ein Drama! Doch jeder Versuch, ihr den herkömmlichen Stempel aufzudrücken, scheitert: Als Deutsch-Türkin ist sie den Ewiggestrigen „zu modern“, den Jüngeren „zu traditionsgebunden“, den Männern als selbstständige Frau „zu emanzipiert“. In ihrem Programm erzählt die türkische Stand-Up Comedian auch, dass es für ihre Familie ein Drama war, dass sie keine typische Türkin geworden ist. Die Eltern hätten es gerne gesehen, dass sie eine ordentliche Hausfrau wird und einen türkischen Mann heiratet. Weil sie das alles als Frau nicht erfüllen konnte, war sie immer das schwarze Schaf der Verwandtschaft. All ihre Erfahrungen brachten ihr extrem lustige Situationen, die sie auf der Bühne erzählt und über die sie lacht.
Eintrittskarten zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) - Mitglieder der Kulturgesellschaft 12 Euro - sind im Vorverkauf der Stadthalle Ahlen, Telefon 02382 20 00 und bundesweit an allen Reservix-Vorverkaufsstellen unter www.reservix.de erhältlich.
Ennigerloh-Enniger
Alte Turnhalle
Marienstraße 1
Die plattdeutsche Heimatbühne der Kolpingsfamilie Enniger e.V. präsentiert
Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
Zehn Filmproduktionen jenseits des Mainstreams zeigt das Haus der Familie Warendorf in Kooperation mit dem Theater am Wall und dem Kulturbüro der Stadt Warendorf im Rahmen der Kurzfilmtage Augenblicke im Theater am Wall.
Die Welt ist aus dem Takt geraten und die Menschen versuchen, mit ihr Schritt zu halten. In der diesjährigen Auswahl für das Kurzfilmprojekt Augenblicke 2023 finden sich all die Gefühle und Themen, die Menschen in Zeiten wie diesen beschäftigen und die ihre Gedanken und Gefühle bestimmen. Angst, Furcht und Unwissenheit – wohin, wenn die Erde kollabiert oder Kriege und Umweltkrisen die Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen? Doch einige der ausgewählten Filme in diesem vielfältigen Programm geben auch Anlass zum Schmunzeln, Wundern und Freuen.
AUGENBLICKE - Kurzfilme im Kino halten die Zeit an, regen zum Nachdenken und zum Gespräch an, machen Spaß, inspirieren, weiten den Blick für Ungewohntes. Kurzfilme dauern nur wenige Augenblicke: je kürzer, desto dichter die Ansprache. Nach der ersten Filmstaffel folgt eine Pause, in der Getränke angeboten werden und die Zuschauer*innen schon erste Eindrücke austauschen können. Nach der Vorstellung haben die Kinobesucher* innen wieder die Möglichkeit, die Filme zu bewerten, um so auch im Jahr 2023 den Warendorfer Kurzfilm des Jahres zu küren.
Seit 1992 ist Augenblicke – Kurzfilme im Kino ein bundesweites Projekt der Deutschen Bischofskonferenz zu kirchlicher Kinoarbeit. Augenblicke schafft vor allem jungen Filmautor*innen ein Forum und bringt somit neuere, oft preisgekrönte Produktionen überhaupt erst auf die Leinwand.
Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7
Mit dem Sänger Fish zählt Marillion zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des Neo-Prog, der in den 1980er Jahren in seiner Blüte stand und aktuell ein Revival erfährt. Heute ab 20.00 Uhr kommt die italienische Band Mr. Punch in die Ahlener Schuhfabrik um die Marillion Fish Ära wieder aufleben zu lassen.
Die Stücke dieser Zeit sind melodiebetont und auf kompositorischer Ebene wechseln sich hymnische und ruhigere, von Keyboardflächen getragene Passagen mit schnellen Teilen ab, die oft in krummen, abgehackt wirkenden Taktarten stehen. Charakteristisch ist neben dem eigenständigen, melodiösen Gitarrenspiel von der Ausnahmegitarristin Marcella Arganese, der emotionale Gesang von Marco Vincini. Die Texte transportieren persönliche, politische oder an Fantasyliteratur angelehnte Inhalte, die als zeitlos eingestuft werden können. Als persönlichstes Album gilt Misplaced Childhood, das in einer ausschweifungsreichen Zeit in den Hansa-Studios in West-Berlin aufgenommen wurde.
Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 18,00 Euro in der Kneipe des Bürgerzentrums und unter www.events.schuhfabrik-ahlen.de im Internet erhältlich. An der Abendkasse kosten sie 22,00 Euro.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."
Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.
Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.
Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr
Oelde
Vier-Jahreszeiten-Park
Konrad-Adenauer-Allee
25. November 2023 - 16. April 2022
Erleben Sie die Polarregion hautnah. Spektakuläre Aufnahmen vom Leben und Arbeiten in einer der menschenfeindlichsten Regionen der Welt - das zeigt die Fotodokumentation über die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Der Vier-Jahreszeiten-Park lädt Sie auf eine Reise ins ewige Eis ein. Gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven werden über 50 großformatige Bilder dieser bislang bedeutendsten Arktisexpedition unserer Zeit gezeigt. Ab Herbst 2019 driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ für ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ziel der so genannten MOSAiC-Expedition war es, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser verstehen zu können. Während der Forschungsreise entstanden spektakuläre Aufnahmen dieses Abenteuers. Diese werden bis April 2023 auf einem Rundweg durch den Vier-Jahreszeiten-Park zu sehen sein.
Unterstützt wird die Präsentation der Ausstellung im Vier-Jahreszeiten-Park durch die Stadtwerke Ostmünsterland.
Täglich geöffnet - Besuchen Sie die Open-Air Ausstellung während der Parköffnungszeiten.
Bild: Alfred Wegener-Institut/Esther Horvath
Warendorf-Freckenhorst
Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"
Am Hagen 1
11. Januar - 17. März 2023
Bis zum 17. März 2023 werden in der LVHS Freckenhorst Drucke, Glasbilder und Zeichnungen des freischaffenden Künstlers und Journalisten Udo Mathee aus Coesfeld gezeigt. Der Künstler liebt u. a. das Spiel mit den Worten und deren Bedeutungen und Doppeldeutigkeit. Allein durch das Hinzufügen eines Buchstabens, kann ein neues Wort mit einer völlig anderen Bedeutung entstehen. Diese Wörter setzt Mathee z. B. mit Glasbildern in Szene. Bei diesen Glasbildern handelt es sich um Spiegel, die sandgestrahlt werden. Die Schrift wird als Folie aufgeklebt und im Anschluss wird die Fläche durch das Sandstrahlen aufgeraut. Zurück bleiben als spiegelige Stellen nur die Buchstaben. Der Betrachter sieht sich folglich selbst in der Schrift und wird somit zu einem Bestandteil des Kunstwerkes.
Mathee ist u. a. Mitglied im Vestischen Künstlerbund Recklinghausen sowie in der christlichen Künstlergruppe „Das Rad“, München.
Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 11. Januar 2023 um 19.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Eröffnung wird musikalisch am Klavier von Uta-Maria Gennert-Stöcker begleitet. Montags bis samstags ist die Ausstellung von 10.00 – 19.00 Uhr und sonn- und feiertags von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Foto: Glasbild des Künstlers Udo Mathee
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
27.01. – 26.03.2023
Der in Viersen ansässige „Multifunktionskünstler“ stapelt und schichtet gewohnte Alltagsgegenstände zu ungewohnten Skulpturen. Hierzu dienen ihm zum Beispiel Hölzer, Pappen, Kabel- oder Edelstahlbinder. Diese scheinbar banalen Gegenstände, die im Einzelnen kaum Beachtung finden, fallen in der sorgfältig arrangierten Akkumulation plötzlich sonderbar auf - sie erhalten neue ästhetische Qualitäten. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung im Stadtmuseum Beckum werden dem allzu Gewöhnlichen entrissen und Teil einer neuen Realität.
Seine „Archikulpturen“ stapelt er lose vor Ort, je nach Möglichkeiten der Materialien und der umgebenden Räume. Der Begriff "Archikulptur" setzt sich aus den Begriffen Architektur und Skulptur zusammen. Die konstruierten halbstatischen Gebilde, deren gewagte Labilität Mut zur Lücke demonstriert, weisen sowohl architektonischen Modellcharakter als auch künstlerisch skulpturales Erscheinen auf.
Garvin Dickhof ist gelernter Metallgestalter und verbindet seine künstlerische Tätigkeit mit Kulturpädagogik: Bei seinen Workshops unterrichtet und inspiriert er mit handwerklichem Geschick, Kreativität und Spaß Menschen von jung bis alt.
Die Ausstellung wird im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Museumsverein am Freitag, 27. Januar 2023 um 18.30 Uhr eröffnet: Wir laden Sie herzlich ein!
Begleitend zur Ausstellung können auch Sie zum „Hochstapler“ werden. Stapelbares steht den jungen und junggebliebenen Besuchern in einem separaten Kreativraum des Museums zur Verfügung.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
3. Februar bis 19. März 2023
Noch bis zum 19. März 2023 sind Druckgraphiken und Karikaturen aus der Zeit der März-Revolution und der Nationalversammlung zu sehen.
Im Jahr 2023 jährt sich die März-Revolution von 1848/49 zum 175. Mal. Die Erinnerung an die Ereignisse ist nahezu verblasst. Doch sind sie entscheidend für die Geschichte Deutschlands: Die Grundstrukturen des Parteiensystems bildeten sich heraus und die spätere Nationalstaatsgründung zeichnete sich ab. Vor allem aber wurden politische Entscheidungsprozesse erstmals von einer freien Presse in Bild und Schrift ausführlich kommentiert und karikiert.
Die Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise in die Welt der Revolution von 1848/49. Im Mittelpunkt stehen dabei zeitgenössische Druckgraphiken und Karikaturen von Persönlichkeiten und Ereignisse jener Jahre. Darüber hinaus geben szenische Darstellungen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das Rahmenprogramm bietet zudem vielfältige Möglichkeiten, in die Zeit der Revolution 1848/49 einzutauchen. Am Sonntag, 26. Februar lässt die "IG Lebendige Geschichte 1848/1849" die März-Revolution lebendig werden.
Warendorf
Historisches Rathaus
Dezentrales Stadtmuseum
Markt 1
05. Februar - 12. März 2023
Zusammen mit der KronenbergKunstgalerie werden Deutsche und Europäische Papiertheaterbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags: 14:00 - 17:00 Uhr
montags geschlossen.
Zusammen mit der KronenbergKunstgalerie werden Deutsche und Europäische Papiertheaterbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 14:00 - 17:00 Uhr, montags geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Abbildungen: Proszenium Pollocks, London, Figur Papiertheater Invisius / M. Kronenberg
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
17. Februar - 14. März 2023
Nach dreijähriger Corona-Pause ist es endlich wieder soweit – das Museum Abtei Liesborn präsentiert die besondere Lernleistung im Fach Kunst in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Johanneum. In diesem Jahr hat sich die Schülerin Sophie Diening mit dem Thema „Die Facetten der Liebe“ auseinandergesetzt.
Die großformatigen Werke im expressionistischen Stil sind bis zum 14.03.2023 im Museum Abtei Liesborn zu sehen.
Warendorf
Christuskirche
Friedrichstraße
24. Februar - 19. März 2023
11.00 - 16.00 Uhr
Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Mehr als eine Millionen Menschen aus der Ukraine haben seit Kriegsbeginn in Deutschland Schutz gesucht; fast 220.00 davon in NRW.
Viele von ihnen empfinden eine große Dankbarkeit für die vielfältige Unterstützung, die sie hier in Deutschland erfahren und „wir möchten unsere Herzlichkeit und unser kreatives Potenzial mit den Menschen hier teilen“, so Iryna Ivanchenko, die die Fotoausstellung, die das Leben der ukrainischen Städte Irpin und Bucha in Friedenszeiten und jetzt während des Krieges widerspiegelt, initiiert hat. Die ukrainische Dichterin, Buchautorin und Journalistin, Mitglied des Nationalen Schriftstellerverbandes der Ukraine, lebt seit März 2022 mit ihrer Mutter und Tochter in Ennigerloh, das „für uns zu einer zweiten Heimat geworden ist“, wie Ivanchenko betont. Vor dem Krieg hat sie selbst viel Zeit in Irpen und Bucha verbracht, wo sie mehrere ihrer Bücher geschrieben hat. Beide Städte galten nicht nur als Zentren der Kultur und der Kunst, sondern auch als kreativer Ort, an dem zahlreiche Musiker, Dichter, Künstler und Bildhauer erfolgreich arbeiteten. Irpin und Bucha wurden im Verlaufe des Krieges fast vollständig zerstört.
Die Ausstellung mit Bildern des Fotokünstlers Aleksandr Shevchenko, der in Kiew lebt, umfasst 20 eindrucksvolle Fotos, die aus 600 zur Verfügung gestellten ausgewählt wurden.
Es sei wichtig, „den Menschen die Tragödie dieser Städte und unseres ganzen Landes vor Augen zu führen“, betont Iryna Ivanchenko. „Heute kehren Irpin und Bucha ins Leben zurück, wiedergeboren aus der Asche, weil es nicht umsonst ist, dass das Symbol von Bucha ein grüner Spross ist, der aus dem Boden sprießt.“+
Im Rahmen der Veranstaltung zur Eröffnung der Fotoausstellung erwartet die Besucher/innen eine Lesung von Iryna Ivanchenko, Musik des ukrainischen Pianisten und Sängers Ihor Tymoshenko sowie des Duos Claudia Erlenkötter und Werner Letz. –
Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.
Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55
„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.
Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.
Telgte
Museum RELiGIO
Herrenstraße 1-2
04. März - 30. April 2023
Vor genau 400 Jahren vollendeten Telgter adelige Damen ihre Arbeiten an dem großen. Fastentuch von 1623. Aus diesem Anlass wird im Telgter Museum Religio am 4. März eine Ausstellung unter dem Titel „Verhüllen und Offenbaren – 400 Jahre Telgter Hungertuch“ eröffnet.
Als das bedeutendste historische Tuch in Westfalen gilt das genannte Telgter Hungertuch, das bis 1907 jährlich in der Passionszeit in der Telgter Pfarrkirche St. Clemens und St. Silvester aufgehängt wurde, bis es zu stark verschlissen war. Nach einer überaus wechselvollen Geschichte des Tuchs, das 1910 an ein Berliner Museum verkauft worden war, gelang es in jahrzehntelangen Bemühungen, das Hungertuch zunächst als Leihgabe nach Telgte zurückzuholen, letztlich dann 1971 wieder zu erwerben. Im heutigen Museum Religio wird es in einem eigens für das Tuch geschaffenen Ausstellungsraum dauerhaft präsentiert.
Die Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren – 400 Jahre Telgter Hungertuch“ entsteht in Kooperation mit dem Oberammergau Museum. 1633, zehn Jahre nach der Entstehung des Telgter Fastentuches, legt die Oberammergauer Bevölkerung das Gelübde ab, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, wenn das Dorf von der damals in Europa wütenden Pest während des Dreißigjährigen Krieges verschont bliebe. Das Versprechen wurde erhört und 1634 wurden die ersten Passionsspiele aufgeführt. Diese beiden nur wenige Jahre auseinanderliegenden Ereignisse werden nun in einer Ausstellung zusammengeführt.
Das Telgter Fastentuch und die Oberammergauer Passionsspiele erzählen die gleiche Geschichte. Die Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren“ nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnliche Reise, in der die Szenen des Telgter Hungertuches mit den Gewändern und Requisiten der Oberammergauer Passionsspiele verknüpft werden. Filigrane Schnitzereien, Hinterglasbilder und Rauminstallationen aus dem Oberammergau Museum ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, das Geheimnis von Verhüllung und Offenbarung zu entdecken.
Vom 17. bis 19. März wird ein Kolloquium mit international bekannten Fachleuten das Telgter Fastentuch sowie andere historische und neu geschaffene Hungertücher behandeln. Veranstalter sind der Freundeskreis Religio e. V. und das Museum Religio – Westfälisches Museum für religiöse Kultur.