Responsive image

on air: 

Ina & Simon
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

Mai
MODIMIDOFRSASO
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930311234


Samstag 6.5.

05.05.2023   bis   08.05.2023


"Krüßing" in Freckenhorst


Krüßing ist das Heimatfest zur Kreuzauffindung in Freckenhorst. Seit mehr als 1.000 Jahren verehren Gläubige in der Stiftsstadt ein Heiliges Kreuz, in dessen Corpus ein Splitter vom Kreuz Christi aufbewahrt wird. Jährlicher Höhepunkt ist die Prozession mit der Kreuztracht durch den geschmückten Ort und ein Gottesdienst in der Stiftskirche. Das Krüßing-Fest von heute hat viele Gesichter: Kulturgut und Glaubenszeugnis zugleich, das Fest ist ein Paradebeispiel lebendiger Tradition im Münsterland.

Freitag
20.30 Uhr Theater in der Stiftskirche: "Die Fromme Helene"

Samstag
14.00 Uhr Kindertrödelmarkt auf dem Kirchplatz
15.00 Uhr Eröffnung der Kirmes

Sonntag
08.35 Uhr Auszug zur Krüßingprozession
12.00 Uhr Kirmes, Kunstmarkt u.v.m.

Montag
15.00 Uhr Familientag auf der Kirmes

Ausführliche Infos

06.05.2023 - 07:00 Uhr


"Leistungsnachweis der Feuerwehren"


Sassenberg
Schützenplatz

07.00 - 19.00 Uhr

Heute findet nach drei Jahren Pause wieder der Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Warendorf statt. Dieses Jahr ist er in Sassenberg und alle Interessierten können gerne zuschauen und das ein oder andere Kaltgetränk und Essen zu sich nehmen.

06.05.2023 - 09:00 Uhr


"Familienflohmarkt" in Sendenhorst


Sendenhorst
Teigelkampwiese

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Zum zweiten Mal findet der Familienflohmarkt, organisiert vom Elternrat des St. Johannes Kindergartens, statt. Ausschließlich von privat an privat. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Anmeldungen nehmen wir gerne unter Elternrat.St.Johannes@gmx.de entgegen (auch kurzfristig).

Wir freuen uns auf Euch!

06.05.2023 - 09:00 Uhr


"Trödeltreff Sri Lanka Hilfe"


Warendorf
Pfarrheim St. Josef
Ecke Holtrupstraße/Dreibrückenstraße

09.00 - 13.00 Uhr

Heute ist wieder Verkaufszeit. Kleidung für Mann, Frau und Kind in allen Größen, Hausrat, Bücher, Spielzeug, CD-s, Schallplatten, Porzellan, Besteck, Handtücher, Kinder- und Jugendbetten, Bett- und Tischwäsche, Küchenutensilien, kleine Küchengeräte (z.B. Wasserkocher, Kaffeemaschinen etc.), Kindererstausstattungen – und vieles mehr wird zu Schnäppchenpreisen für den guten Zweck angeboten.

Ohne jeglichen Verwaltungsabzug geht der Reinerlös zu den Projekten der Schwestern vom Guten Hirten nach Sri Lanka. Ordensschwestern. „Das ist uns sehr wichtig. Alle Kosten, die entstehen, wie für Briefmarken, Fahrtkosten usw. tragen unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer selbst“, so Elisabeth Wiengarten. Sie berichtet auch, dass sie durch das Gespräch mit den Schwestern und aus den Nachrichten weiß, dass seit vielen Monaten die Bevölkerung in Sri Lanka unter schwerer Nahrungsmittelknappheit leidet und Schwierigkeiten hat Zugang zur medizinischer Versorgung zu finden.

Weitere Informationen unter www.sri-lanka-projekt.de

Foto: Stadtbücherei

06.05.2023 - 10:00 Uhr


Warendorf: "Näh- und Reparaturwerkstatt"


Warendorf
Stadtbücherei
Kurze Kesselstraße 17

  • Nachhaltig handeln - Näh- und Reparaturwerkstatt in der Stadtbücherei

Ein Reißverschluss muss gewechselt werden, das Bügeleisen funktioniert nicht mehr? Wie jeden ersten Samstag findet heute wieder die Näh- und Reparaturwerkstatt der Stadtbücherei statt. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr zeigt das Team des Fördervereins der Stadtbücherei (FöBüWa) im Kreativtreff (Erdgeschoss) allen Selbermachern und solchen, die es noch werden wollen, wie es geht.

Wer nachhaltig handeln will - anstatt immer nur zu kaufen - für den lohnt es sich vorbeizukommen. Unter Anleitung werden lieb gewordene Schätze repariert – etwa Akkus beim Tablet getauscht, ein Schaden bei der Nähmaschine behoben, Hosen gekürzt oder dem Lieblingshemd mit dem verschlissenen Kragen ein zweites Leben geschenkt. Auch der 3D-Drucker steht bereit. Stellt sich ein Gerät oder Kleidungsstück als nicht reparabel heraus, hat man zumindest kostenfrei eine neutrale Expertise erhalten.

Die ehrenamtlichen Aktiven des Fördervereins freuen sich auf einen regen Austausch über Tipps und Tricks mit anderen Bastlern. EhrenamtlerInnen mit handwerklichem Geschick oder digitalem Know-How, die Interesse haben mitzumachen, sind ebenfalls eingeladen. Außerdem gibt es leckeren Kaffee oder Tee. Anmeldungen sind nicht nötig.

06.05.2023 - 11:00 Uhr


"Tag der offenen Tür" in Ahlen


Ahlen
Anicura Tierklinik
Bunsenstraße 20

11.00 - 15.00 Uhr

Wir laden alloe Tierfreunde/innen herzlich zum Tag der offenen Tür in unserem Fachzentrum ein! Heute öffnen wir unsere Türen für alle und bieten die Möglichkeit, einen Blick hinter unsere Kulissen zu werfen.

Hier finden Sie alle Infos auf einem Blick.

06.05.2023 - 11:00 Uhr


"Projektchor der Hospizbewegung"


Warendorf
Pfarrheim St. Laurentius

11.00 - 12.30 Uhr

„Leih mir deine Stimme...“ - Sänger*innen für den Projektchor der Hospizgruppe Warendorf gesucht

Unter diesem Motto feiert die Hospizbewegung im Kreis Warendorf am 18.Juni 2023 ab 11 Uhr ein Open Air Chorfest am Hospiz in Ahlen. Menschen erheben für die Gäste des Hospizes ihre Stimme und solidarisieren sich mit ihnen.

„Leben, wirklich leben bis zuletzt“ ist eines der Prinzipien von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung. In diesem Sinne feiern wir den 30. Geburtstag der Hospizbewegung im Kreis Warendorf mit einem bunten Strauß schöner Melodien. Auch in Warendorf werden Sänger*innen mit und ohne Chorerfahrung für einen Projektchor gesucht. Unter der Leitung von Christiane Timphaus studieren wir drei Lieder ein.

Probentermine sind der

  • 06. Mai 2023
  • 27. Mai 2023
  • 03. Juni 2023

im Pfarrheim St. Laurentius. Interessierte melden sich bitte bei Angelika Klager (02581/1008) oder Marlies Bauckloh (02581/4604102).

Wir freuen uns über zahlreiche Meldungen!

06.05.2023 - 12:00 Uhr


"Frühlingsfest" in Neubeckum


Beckum
Freizeithaus
Gottfried-Polysius-Straße 6

12.00 - 18.00 Uhr

Heute lädt das Team des Freizeithauses in Zusammenarbeit mit dem DRK Ortsverband Neubeckum Seniorinnen und Senioren zu einem geselligen Frühlingsfest ein. Die Gäste erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Tanz und Live-Musik sowie herzhafte und süße Genüsse.

Dieses Frühlingsfest ist aus dem ehemaligen Weinfest und dem Seniorenkarneval entstanden. Die Anzahl der Plätze ist auf 130 begrenzt. Anmeldungen montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr im Freizeithaus Neubeckum bei Uwe Mischke oder Sabine Will: 02521 29-5220.

Foto: Stadt Telgte

06.05.2023 - 12:00 Uhr


"Sandkünstlern über die Schulter schauen"


Telgte
Marktplatz

12.00 - 18.00 Uhr

Sie sind faszinierend und vergänglich: Skulpturen aus Sand. Heute kann man auf dem Telgter Marktplatz zwei Sandskulpteuren bei der Arbeit zuschauen. Dann formen sie aus einem von Hand gestampften zwei Meter hohen Sandquader kleine Kunstwerke.

Sand wurde schon vor Tausenden Jahren zur Veranschaulichung genutzt: Der Bau von Sandskulpturen wurde beispielsweise im alten Ägypten eingesetzt, um Modelle der Pyramiden zur Berechnung von Winkel und Kanten herzustellen. An der amerikanischen Westküste setzten Missionare im 19. Jahrhundert einfache Sandskulpturen und Sandbilder zur Illustration biblischer Geschichten ein.

Mehr Informationen gibt es unter www.telgte.de .

06.05.2023 - 14:00 Uhr


"50 Jahre Hapkido Oelde"


Oelde
Olympiahalle
Zur Axt 24

Der Hap-Ki-Do-Club Oelde e.V. feiert heute sein 50jähriges Bestehen.

Um 14 Uhr beginnt der öffentliche Teil unserer Veranstaltung mit Grußworten sowie Vorführungen der beiden Abteilungen Hapkido und Judo.

Anschließend haben die Besucher die Möglichkeit an verschiedenen Workshops sowie und Mitmachaktionen teilzunehmen.

Infos

06.05.2023 - 14:00 Uhr


"Sendenhorster Frauenflohmarkt"


Sendenhorst
Realschule St. Martin
Schulhof
Auf der Geist 7

14.00 - 17.00 Uhr

„Alles, was Frauen anzieht“ - unter diesem Motto steht der Sendenhorster Frauenflohmarkt, in diesem Jahr wieder „open air“! Sollte das Wetter gar nicht mitspielen, können die Verkäuferinnen auf die Aula der Schule ausweichen.

Frauen haben die Möglichkeit Kleidung, Schuhe, Schmuck, Accessoires und andere schöne Dinge in eigener Regie zu verkaufen. Ebenso können Besucherinnen nach Schnäppchen stöbern, sich an Entdeckungen erfreuen und nach Herzenslust einkaufen.

Zur Abrundung des Einkaufs laden die Veranstalterinnen ins Frauenflohmarktcafé zu einer Tasse Kaffee mit hausgebackenem Kuchen ein.

Verkaufstische und Kleiderständer sind von den Anbieterinnen selbst mitzubringen, Jede Verkäuferin kann über den, von ihr benötigten Platz, verfügen, 4 Euro pro Meter werden vor Ort abgerechnet.

Der Eintritt für den Flohmarkt beträgt 2,00 Euro. Der Erlös geht an das Lokale Bündnis für Familien FiZ e.V. und an die Kindertagesstätte Biberburg.

Parkplätze finden sich an der Jahnstraße.

Anmeldung können sich Anbieterinnen in der KiTa Biberburg per mail an: kita@kita-biberburg-albersloh.de

Foto: Kreis Warendorf

06.05.2023 - 15:00 Uhr


"Frauenfrühjahrsempfang in Telgte"


Telgte
Bürgerhaus
Baßfeld 4

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Warendorf laden in Kooperation mit dem Kreisfrauenforum zum Frauenfrühjahrsempfang im Bürgerhaus Telgte ein.

Im Kreisfrauenforum sind engagierte Frauen aus Frauenvereinen oder Fraueninstitutionen im Kreis Warendorf vernetzt. Es widmet sich aktuellen Themen wie in diesem Jahr der Istanbul-Konvention.

Die Konvention wurde am 11. Mai 2011 in Istanbul verabschiedet und verpflichtet die Vertragsstaaten, umfassende Maßnahmen zur Prävention, Intervention, Schutz und rechtliche Sanktionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu ergreifen. Dazu wird Anke Wiemann, Diplom-Pädagogin, Familientherapeutin und Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle Warendorf, die Ziele und Herausforderungen der Konvention erläutern.

Andreas Schröder von der Kreispolizei Gütersloh gewährt Einblicke hinter die Kulissen der Polizeiarbeit, wenn es um Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen geht. 

Zwischen den Vorträgen bleibt reichlich Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen der Gleichstellungsarbeit. Alles in Musikalischer Begleitung durch „The Soullettes“, drei stimmgewaltige Sängerinnen.

Eingeladen sind alle Frauen, die sich die Chance auf Netzwerkarbeit, neue Kontakte zu knüpfen und Erweiterung der Reichweite nicht entgehen lassen möchten. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Telgte Kada Malaj unter der Telefonnummer 02504/13-284 oder per Email an gleichstellung@telgte.de entgegen.

06.05.2023 - 15:00 Uhr


"Offene Gruppe für Trans*Menschen"


Oelde
"Altes Pastorat"
Paulsburg 2

15.00 - 17.00 Uhr

  • Gruppentreffen T*OM

Wer oder was ist T*OM?
T*OM – Trans-Ost-Münsterland, ist eine offene Gruppe für Trans*Menschen, Inter*Menschen, diverse* und nonbinäre* Menschen, Angehörige und Zugehörige zum lockeren Klönen, für Tipps, Tricks, zum Selbst – Ausprobieren oder Sonstiges, was uns einfällt in geschützter Umgebung.

Wer ist angesprochen?
Erfahrene und Newbies, Interessierte und Suchende aller Altersstufen und Lebenswege.

06.05.2023 - 19:00 Uhr


"Chor-Großprojekt des Sängerkreises Emsland"


  • „Peacemakers“-Oratorium in Wiedenbrück, Lette und Ahlen

Seit Oktober 2018 wurde regelmäßig in Stromberg geprobt, Anfang Mai ist es nun nach mehrfachen coronabedingten Unterbrechungen endlich soweit: Dann wird das von einem rund 100-köpfigen Projektchor des Sängerkreises Emsland unter der Leitung der beiden Schul- und Kirchenmusiker Wilfried Thorwesten (Stromberg) und Heinz Braunsmann (Sendenhorst) einstudierte Oratorium „The Peacemakers“ von Karl Jenkins gleich dreimal aufgeführt: und zwar

  • Freitag, 05. Mai 2023 um 20 Uhr in der Pius-Kirche in Wiedenbrück
  • Samstag, 06. Mai 2023 um 19 Uhr in der Vitus-Kirche in Lette
  • Sonntag, 07. Mai 2023 um 18 Uhr in der Marienkirche in Ahlen

Karl Jenkins (geb. 1944), einer der vielseitigsten Komponisten der Gegenwart, hat diese großartige Musik komponiert. Am 16. Januar 2012 wurde sein bombastisches Werk für Chor und Orchester in der Carnegie Hall in New York uraufgeführt. Jenkins thematisiert darin die größte Aufgabe der Menschheit – das Bemühen um Frieden weltweit. Ein Thema, das derzeit mehr denn je brisante Aktualität hat.

In den drei Konzerten wird ein Projektchor aus 100 Sängerinnen und Sängern aus dem Sängerkreis Emsland (Kreise Gütersloh und Warendorf), zu denen auch die Mitglieder des Kammerchors Stromberg und des Vokalensembles Sendenhorst gehören, zusammen mit dem Kurion-Orchester Münster das etwa 90-minütige Oratorium zum Klingen bringen. Neben der Sopranistin Sandra Botor aus Detmold werden einige besondere Instrumente aufhorchen lassen. Tim Köhler (Fretless Bass Guitar), Philip Biermann (Sopran-Saxophon) und Jens Barabasch (Tin Wistle und Uilleann Pipes) erweitern die symphonische Besetzung des Orchesters auf 40 Instrumentalisten.

Eintrittskarten für die drei Aufführung sind bei allen Mitwirkenden, in den Pfarrbüros in Oelde, Stromberg, Lette, Sünninghausen und Ahlen (St. Marien)  sowie über das Kontaktformular auf der Internetseite des Sängerkreises Emsland (www.saengerkreis-emsland.de )  zu haben. Die Karten kosten im Vorverkauf 22 Euro (Schüler und Studenten 15 Euro) und an der Abendkasse 25 Euro (18 Euro).

06.05.2023 - 19:30 Uhr


"Jour-Fixe XXL" in Warendorf


Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9

Zweimal pro Spielzeit wechselt der Jour-Fixe, die „open stage“ des Theaters am Wall, vom Dachtheater auf die große Bühne im Paul-Schallück-Saal. So ist es auch heute, wenn das Theater am Wall zum Jour-Fixe „XXL“ einlädt. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Einlass beginnt um 19.00 Uhr.

Große Ensembles, Musik- und Tanzgruppen, denen die kleine Bühne im Dachtheater nicht genügend Platz bietet, nutzen den Jour-Fixe „XXL“ um ihr Können dem Theaterpublikum zu präsentieren. Den Auftakt macht das Senioren-Orchester der LVHS Warendorf unter der Leitung von Uta-Maria Gennert-Stöcker. Danach übernimmt Peter Behrens als Leiter der Bläserklasse am Mariengymnasium den Taktstock. Erstmals auf der TaW-Bühne stehen die „Little Beatz“, der tänzerische Nachwuchs der Hip-Hop-Tanzformation Nova Beatz, auf der Bühne im Theater am Wall. „Rostfrei“ nennt sich ein Chor unter Leitung von Andreas Warschkow, in dem mehr als 50 Frauen und Männer im Alter von 60-80 Jahren singen. Ihr Programm bietet einen bunten Querschnitt aus Oldies, Evergreens und Popmusik. Die „Mischtöne“ nennen sich selber Warendorfs einziger „Hybrid-Popchor“. Der Chor unter Leitung von Thomas Krass ist seit 2022 gemischt unterwegs und freut sich auf seine öffentliche Premiere beim Jour-Fixe.

Wichtiger Bestandteil eines jeden Jour-Fixe sind die Pausen zwischen den Programmblöcken. Um die Versorgung der Gäste kümmert sich das ehrenamtliche Caféteam des Theaters, wie gewohnt mit kühlen Getränken, Grillstand und Cocktailbar. Der Eintritt ist wie immer frei.

06.05.2023 - 20:00 Uhr


"Konzert Gebrasa Blasorchester"


Sassenberg
Spedition Mußmann
Robert-Bosch-Straße 9

Gebrasa – einfach wir! Dieses Motto bestimmt das Musikprogramm und den Ablauf des Konzertes. So durfte sich jeder Notensatz sein Lieblingsstück aussuchen und weil die ehemaligen Musiker auch zum Orchester gehören, gibt es einen Extra-Auftritt aller Musiker, die schon einmal im Gebrasa aktiv waren. Zwei weitere Höhepunkte garantieren einen abwechslungsreichen Abend. Mit Steffi Offers steht zwar eine schon bekannte Moderatorin auf der Bühne, und trotzdem legen die Musiker noch etwas nach. Doch zu viel wird hier nicht verraten.

Karten bekommt man bei allen Mitgliedern und im Raiffeisen-Markt Sassenberg. Ab 19:00 Uhr ist der Einlass geplant, um schon einmal einen guten Platz aussuchen und ein Getränk bestellen zu können. Um 20:00 Uhr beginnt dann das ca. 2,5stündige Programm. Da das Gelände zwar überdacht, zu den Seiten aber offen ist, sollte für die späteren Stunden an entsprechende Kleidung gedacht werden.

Foto: A. Garbe

06.05.2023 - 20:00 Uhr


"Kabarett mit Jonas Greiner"


Ennigerloh
Alte Brennerei Schwake
Liebfrauenstraße 6

Heute ist der Kabarettist und Comedian Jonas Greiner um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Greiner für alle“ zu Gast in der Alten Brennerei.

Mit seinem neuen Soloprogramm „Greiner für Alle“ liefert der Comedian und Kabarettist Ihnen nämlich einen Abend garantiert frei von Stress, Ärger, Streit und – je nachdem, was Sie sich in der Pause zu Essen bestellen – auch ohne Gichtschub. Wie das klappt? Indem der 25-jährige in seinen Erzählungen so ziemlich alles, was um ihn herum passiert, mit Humor nimmt. Und Sie nimmt er mit auf eine Reise durch Deutschland und die Welt, durch das Hier und Jetzt und die Umstände unserer Zeit, in der sich sonst alle nur noch streiten.

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 23 € bzw. 21,50 € (ermäßigt), an der Abendkasse 25 € bzw. 23,50 € (ermäßigt). Karten sind im Vorverkauf vor Ort in der Buchhandlung Güth und in der Alten Brennerei (Tel. 02524 951664, info@alte-brennerei-ennigerloh.de) erhältlich. Online-Kauf und ausführliche Informationen im Internet auf www.alte-brennerei-ennigerloh.de/kultur . Beim Kauf über das Internet fallen zusätzliche Gebühren an.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

Foto: LWL/Steinweg

23.09.2022 - 18:43 Uhr   bis   11.06.2023 - 18:43 Uhr


Sonderausstellung "ALLESKÖNNER WALD" in Münster


Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285

Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."

Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.

Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.

Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr

Foto: St.-Franziskus-Hospital

01.03.2023   bis   30.07.2023


Ausstellung "Bunt ist die Welt"


Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55

„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.

Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.

05.03.2023   bis   11.06.2023


"Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

05. März – 11. Juni 2023

Mit den Highlights aus unserem Sammlungsbestand zur Klassischen Moderne eröffnen wir unser Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Ahlen. Die Ausstellung Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung stellt Positionen aus Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre vor, nimmt sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die „Moderne“ neu in den Blick, fragt nach künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in jener Zeit und macht auf Netzwerke, Freundschaften und einflussreiche Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kunstzentren aufmerksam.

Infos + Tickets

10.03.2023   bis   28.05.2023


Ausstellung: "Kopernikus #550"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

10. März - 28. Mai 2023

Nikolaus Kopernikus (19. Februar 1473 – 24. Mai 1543), hatte gar nicht vor, eine geistesgeschichtliche Revolution anzuzetteln. Der Mann der Kirche wollte vielmehr die größtmögliche Annäherung an die philosophische Idealvorstellung der Antike – eine gleichförmige Bewegung der Himmelskörper auf perfekten Kreisbahnen. Dies schien am einfachsten möglich, wenn man die Positionen von Erde und Sonne im All tauschte.

Anlässlich seines 550. Geburtstages ehrt das Westpreußische Landesmuseum den in Thorn geborenen berühmten Mediziner, Astronomen, Domherren und Diplomaten mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung stellt einerseits die historische Person vor und bietet Einblicke in seine Lebenswelt, seine Wirkungsorte, sein Netzwerk und die revolutionären neuen Erkenntnisse des kopernikanischen Weltbildes.

Infos + Tickets

Legnica (Liegnitz): Wandbild am Marktplatz
© MOs810 (2015), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Foto: VoBa Beckum-Lippstadt

10.03.2023   bis   12.05.2023


"Kunstausstellung" in Beckum


Beckum
Volksbank Beckum-Lippstadt
Südstraße 15

  • „Lebensräume – Natur und Mensch“
  • Werke von Georges Braque, Paul Cézanne, Salvadore Dali und Erich Heckel

„Wir wollen uns heute mit dem Verhältnis von Mensch, Natur und Lebensraum aus der Sicht von Künstlern der letzten 120 Jahre auseinandersetzen.“ So beschrieb Rüdiger Sundermann, Galerist und Organisator der Kunstausstellung „Lebensräume - Natur und Mensch“, das Leitmotiv der diesjährigen Ausstellung der Volksbank Beckum-Lippstadt in der Hauptstelle Beckum (Südstraße 15). „Künstlerinnen und Künstler haben seit Jahrhunderten die Natur beobachtet und sich davon inspirieren lassen. Die Ausstellung zeigt, wie die Malerei den Einfluss von Menschen veränderter Lebensräume auf Kultur und Alltagsleben reflektiert“ so Sundermann weiter. Präsentiert werden bis zum 12. Mai 50 Kunstwerke u.a. von Braque, Cézanne, Dali, Kandinsky, Heckel und Marc. Der Eintritt ist kostenlos und die Besichtigung während der Öffnungszeiten der Hauptstelle möglich.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr mit der Unterstützung von Rüdiger Sundermann beeindruckende Gemälde von renommierten Künstlern nach Beckum holen konnten. Auch wenn die Bilder zum Reisen einladen – um große Kunst zu sehen, muss man nicht immer den weiten Weg in die Metropolen auf sich nehmen. Bis zum 12. Mai reicht es, zu uns in die Hauptstelle Beckum zu kommen“, lädt Stefan Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Beckum-Lippstadt, Interessierte ein.

18.03.2023   bis   04.06.2023


Ausstellung "Schneidend"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

  • „Schneidend”
  • Lara Kaiser
  • 18.03. – 04.06.2023

Lara Kaiser ist Absolventin der Kunstakademie Münster. In ihrer Malerei befasst sich die Künstlerin mit der Darstellung von Räumen und thematisiert dabei das Atelier als Inspirations- und Entstehungsort künstlerischen Schaffens. In Kaisers Bildern wird der Arbeitsraum selbst Gegen-stand der Malerei, den sie in einen abstrakten Farbraum aus Spiegelungen, Licht und Schatten sowie Linien und Flächen transformiert.
Unter dem Titel „Schneidend“ zeigt Lara Kaiser im Westpreußischen Landesmuseum eine Auswahl von Bildern, für die das Spiel mit den horizontalen Linien und die Auflösung von Raum in Fläche und Form charakteristisch sind.
Die ausgewählten Werke treten in ihrer Installation im Franziskanerkloster in den Dialog mit dem Kreuzgang, der selbst von einem besonderen Lichteinfall und dem ständigen Wechsel von Licht und Schatten gekennzeichnet ist. Im Alltag der Franziskanermönche diente der Kreuzgang als Wandelgang sowie als Prozessionsweg und schuf einen Ort der Meditation und des Gebets.
Die an diesem besonderen Ort präsentierte Malerei schafft somit ein zeitgemäßes Pendant zum Nachdenken über die Reflexionen und den Schein der Dinge. So entstehen spannende Bezüge zwischen Malerei und Ausstellungssituation.

Zur Ausstellungseröffnung am 17.03.2023 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein! Die Künstlerin wird bei der Eröffnung anwesend sein.

Bild: Arbeitsraum 2022 © Lara Kaiser

31.03.2023   bis   18.06.2023


Ausstellung "Wald Wolf Wildnis"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

31.03.-18.06.2023

Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Für die Künstlerin Gisela Krohn, die das Ausstellungsprojekt Wald Wolf Wildnis ins Leben gerufen hat, verbirgt sich hinter dieser Debatte im Kern jedoch die grundlegende Frage, welche Beziehung wir als Menschen mit der Natur, heute und in Zukunft eingehen wollen. So ist der hier exemplarisch hervorgehobene Wolf letztlich als Stellvertreter für die gesamte Tierwelt zu verstehen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Thema Natur und hieran anschließenden Themen wie Lebensraum, Klima, Arten- und Umweltschutz. Ihre künstlerischen Auseinandersetzungen lassen uns an ihren Gedanken teilhaben. Ergänzend ist die NABU-Ausstellung Wolfswissen zum Anfassen zu sehen.

Infos + Tickets

Bild: Shaarbek Amankul, my brother is my enemy, 2017

02.04.2023   bis   25.06.2023


Ausstellung "Ines Hock: FARB KONTINUUM"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

02. April - 25. Juni 2023

  • Malerei im Raum, auf Papier und Leinwand       

Das zentrale künstlerische Medium von Ines Hock ist die Farbe - die Farbe mit ihren unendlichen Variationen und Nuancen in ihrer sich ständig wandelnden Wahrnehmung. Farben sind für sie nicht allein Ausdruck von Stimmungen, sondern sie erweitert Farbklänge zu meditativen Erlebnisräumen. Sie arbeitet mit der unterschiedlichen Wirkung von Farbe im Raum, lässt Farben durch Licht sich verändern und bewirkt insgesamt spannende Farberscheinungen.

Das erlebnisreiche Wechselspiel von Farbe, Licht und Raum nennt sie Farbinterventionen. Die Betrachter ihrer Interventionen werden beim Wandeln durch die Ausstellung zu Akteuren der Farbwahrnehmung. Sie sind Teil des Geschehens, wenn sie sich an den transluziden Farbfeld-Partituren entlang bewegen, angelockt durch die vielen Blickachsen der Beckumer Ausstellungsräume. Farbtafeln werden zu Bühnenbildern - die Farbe selbst ist die Hauptdarstellerin.

Foto: Gemeinde Everswinkel

02.05.2023   bis   12.05.2023


Wanderausstellung “Naturnahe Firmengelände“


Everswinkel
Rathaus
Ratssaal
Am Magnusplatz 30

02. - 12. Mai 2023

Der Bestand an Insekten nimmt in Deutschland kontinuierlich ab – eine leider dramatische Entwicklung. Die gute Nachricht: Alle können einen Beitrag zum Erhalt biologischer Vielfalt leisten, auch Unternehmen. Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat deshalb das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird.

Im Rahmen dieses Projektes tourt eine Wanderausstellung zum Thema “Naturnahe Firmengelände“ quer durch Deutschland, die nun auch bei uns in Everswinkel zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein wird.

Infos

Foto: VHS Oelde

02.05.2023   bis   31.05.2023


"Foto-Ausstellung" in Oelde


Oelde
Volkshochschule (Foyer)
Herrenstraße

Freude, Dankbarkeit, Leid und Angst – das sind nur einige der Emotionen, die die Fotografien von Dr. Hans-Peter Franken auszeichnen. Der Oelder Mediziner nahm an zahlreichen Noteinsätzen in unterschiedlichen Krisenregionen der Welt teil. Dabei kam es auch abseits seiner ärztlichen Arbeit zu bewegenden menschlichen Begegnungen. Einige dieser Momente hielt er in seinen Fotografien spontan fest. Die 26 Fotos der Ausstellung „Begegnungen“ sind von 1975 bis 2022 in Bangladesch, Ecuador, Indien, Mozambik, Philippinen, Sierra Leone und Suda entstanden. Die Fotos rühren den Betrachter an. Von schwerer Arbeit gezeichnete Kinder und Erwachsene werden gezeigt, gleichzeitig auch tiefe mitreißende Fröhlichkeit, die die Menschen auszeichnen. Farben spielen in einigen Fotos ebenfalls eine große Rolle. Herausragend sind die Nahaufnahmen von Frauen aus Ecuador, deren Gesichter bewegen. „Begegnungen“ lädt die Besucher/-innen zum intensiven Betrachten ein.

Die Fotos sind zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule zu sehen. Weitere Informationen in der vhs-Geschäftsstelle unter 02522/72-722.

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!