Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Krüßing ist das Heimatfest zur Kreuzauffindung in Freckenhorst. Seit mehr als 1.000 Jahren verehren Gläubige in der Stiftsstadt ein Heiliges Kreuz, in dessen Corpus ein Splitter vom Kreuz Christi aufbewahrt wird. Jährlicher Höhepunkt ist die Prozession mit der Kreuztracht durch den geschmückten Ort und ein Gottesdienst in der Stiftskirche. Das Krüßing-Fest von heute hat viele Gesichter: Kulturgut und Glaubenszeugnis zugleich, das Fest ist ein Paradebeispiel lebendiger Tradition im Münsterland.
Freitag
20.30 Uhr Theater in der Stiftskirche: "Die Fromme Helene"
Samstag
14.00 Uhr Kindertrödelmarkt auf dem Kirchplatz
15.00 Uhr Eröffnung der Kirmes
Sonntag
08.35 Uhr Auszug zur Krüßingprozession
12.00 Uhr Kirmes, Kunstmarkt u.v.m.
Montag
15.00 Uhr Familientag auf der Kirmes
Warendorf-Freckenhorst
Stiftskirche
„Das ist ein historischer Besuch“, ist sich Pfarrdechant Manfred Krampe der Prominenz des Festpredigers am Krüßingfest sicher. Denn mit Dr. Georg Bätzing ist der Bischof von Limburg und gleichzeitig der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am heutigen Krüßingsonntag in Freckenhorst zu Gast, um mit der Krüßingprozession zu gehen und das anschließende Festhochamt in der Stiftskirche zu feiern. Bätzing wird auch die Predigt halten.
Start der Prozession ist um 08.35 Uhr an der Stiftskirche.
Oelde
3-Fach-Sporthalle am Hallenbad
Weitkampweg 1
10.00 - 15.00 Uhr
Der KSB Warendorf und die Badmintonabteilung des TV Jahn Oelde laden ein:
10.00 - 16.00 Uhr
Insgesamt warten 66 private Verkaufsstände verteilt über Vorhelm-Dorf auf Besucher & Besucherinnen.
An einigen Ständen werden zusätzlich zum Trödel auch Getränke und Speisen privat angeboten.
Warendorf-Hoetmar
Buddenbaum 4
zwischen Hoetmar und Westkirchen
11.00 - 18.00 Uhr
Es gibt eine Vielfalt an Schätzen zu entdecken. Ob Jung & Alt, Klein & Groß - hier ist für jeden etwas dabei!
Wadersloh
DRK-Kindergarten "Villa Kunterbunt"
Kantstraße 45
11.00 - 18.00 Uhr
Ennigerloh-Ostenfelde
Golfclub Schloss Vornholz
Steinpatt 13
11.00 - 16.00 Uhr
Unter dem Motto „Einfach vorbeikommen, kostenlos ausprobieren und Spaß haben“ lädt der Golfclub Schloss Vornholz eV heute zum Golf-Erlebnistag ein. Von 11:00 bis 16:00 Uhr ist jeder auf der Golfanlage herzlich willkommen, der Lust hat, den großen Sport mit dem kleinen weißen Ball unverbindlich auszuprobieren. Denn Golf ist ein Sport für Jedermann. Die Ausrüstung wird gestellt. Mitzubringen sind lediglich Sportschuhe, bequeme Kleidung und viel Lust einmal etwas Neues auszuprobieren.
Ganz gleich ob Kinder oder Erwachsene – alle erleben hautnah die Faszination des Golfsports mit garantiertem Spaßfaktor: Auf einem Übungsplatz, der so genannten „Driving Range“, erhalten die Golfentdecker Tipps von erfahrenen Trainern und probieren gemeinsam die verschiedenen Spielsituationen im Golfsport aus. Ein geführter Rundgang über den Golfplatz gibt noch weitere Einblicke in das Spiel. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum großen Tag der offenen Tür unter Tel: 02524 5799, info@gcsv.de oder www.gcsv.de
Telgte
Schulbauernhof Emshof
Verth 14
11.00 - 17.00 Uhr
Tomaten, Frühling, Garten und Landwirtschaft. Der bunter Markt findet heute auf dem Emshof. Um 11 Uhr geht’s los – auch mit der ersten Hofführung, die dann immer zur ungeraden Stunde stattfindet.
Aber auch ohne Führung haben die Besucher*innen Gelegenheit den Hof kennenzulernen. „Dazu öffnen wir die zahlreichen Türen und Tore am Hof beispielsweise zu unseren Lernumgebungen, zum Bauerngarten, in den Feldgarten“ sagt Thomas Mosebach, Hofleiter am Emshof. „Zu den Tieren begleiten wir die Besucher*innen und die Kinder“, fügt Mosebach hinzu.
Am Tag der offenen Tore bietet der Emshof auch Tomaten- und Gemüsepflanzen aus ökologischer Anzucht an. „Highlight sind unsere alten Tomaten-Sorten, die woanders schwer zu bekommen sind“, sagt der Hofleiter. Parallel dazu gibt es auch eine Pflanzentauschbörse. Da können die Besucher*innen mit anderen Hobby-Gärtner*innen Pflanzen und Informationen tauschen.
Warendorf
Bootshaus Warendorfer Wassersportverein e.V.
Sassenberger Straße 26a
14.00 - 18.00 Uhr
Nachdem die Resonanz im vergangenen Sommer so gut war, öffnet der Warendorfer Wassersportverein e.V. auch in diesem Jahr zwischen Mai und Ende September sonntagnachmittags das Café am Emssee.
Ab heute bietet der Wassersportverein jeden Sonntag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr Kaffee und Kuchen, Waffeln Eis und Getränke im Bootshaus am Emssee an. Wie bereits im vergangenen Jahr gibt es ein tolles Angebot aus regionalen Produkten und Bioerzeugnissen. Kuchen und Torten liefert beispielsweise die Konditorei Hüftgold in Beelen, das handgemachte Eis am Stil kommt von der Eismanufaktur Paletas Brasil aus Ahlen. Neu im Programm sind auch einige herzhafte Snacks, wie Bockwurst und Brezel. So lässt es sich beim Blick auf den Emssee entspannen und genießen.
Rund 20 Mitglieder des Vereins sind abwechselnd ehrenamtlich im Einsatz und freuen sich auf zahlreiche Gäste.
Ahlen
Cinema
Alter Hof 11
Heute wird im VHS-Kino „Loriots große Trickfilmrevue“ gezeigt. Mit seinen Trickfilmen schaffte Loriot es, ziemlich alltäglich wirkende Szenen mit nur wenigen Worten und Gesten ins Urkomische zu ziehen. Egal, ob es sich um die zwei Herren im Bad, den sprechenden Hund oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei handelt. In dieser Trickfilmsammlung werden erstmals alle von Vicco von Bülow erschaffenen Trickfilm-Kurzfilme zu einem Film zusammengefasst. Eine Einführung zu den amüsanten Hintergründen der einzelnen Kurzfilme übernimmt VHS-Kinoexperten Manfred Gesch. In der Pause werden Kaffee und Kuchen zu erschwinglichen Preisen angeboten.
Kartenvorverkauf (6 Euro) im Cinema Ahlen oder im Internet unter www.cinemahlen.de .
Sendenhorst
Haus Siekmann
Weststraße 18
Der kanadische Gitarrist Don Ross ist der einzige „zweifache Fingerstyle-Weltmeister“, eine echte One-Man Band und gilt als einer der großen Neuerer der akustischen Gitarrenmusik. Seine Mischung aus Funk, Soul, Blues, Rock und Folk nennt er selber „Heavy wood“, seit über 30 Jahren tourt er regelmäßig mit 18 CDs im Gepäck rund um den Globus.
Heute ist er im Haus Siekmann zu hören. Das Konzert beginnt um 17 Uhr
Don Ross verblüfft Kenner wie Laien gleichermaßen mit seiner expressiven Spieltechnik. Das einmalige Gemisch aus explosiver Musikalität und intimer Nähe erzeugt bei vielen Besuchern seiner Konzerte das Gefühl, sich einem enormen Kraftfeld auszusetzen - und dennoch heimlich Dons Seele belauscht zu haben.
Seine ausgedehnten Tourneen führen ihn seit Jahrzehnten zu großen Festivals, in große Hallen, aber auch in profilierte kleinere Clubs. Während der weltweiten Pandemie hat er sich auf die Produktion von Soundtracks für den Film- und Videobereich konzentriert und im Bereich der Studiotechnik auf neue Sourround Verfahren gesetzt. Nun ist er endlich wieder live und hautnah auf deutschen Konzertbühnen zu erleben.
Karten zum Preis von 22,- Euro sind im Vorverkauf erhältlich in Sendenhorst bei lebensecht (Kirchstr. 18) und in Albersloh bei Hesselmann sowie beim Förderverein Haus Siekmann, Tel. 02526 / 950 564. Reservierungen sind online unter www.haussiekmann.de möglich.
Westbevern
Kirche Ss. Cornelius und Cyprian
Kirchplatz 14
Die Bilder des Erdbebens in der Türkei und Syrien, die im Februar 2023 um die Welt gingen, haben uns alle erschüttert. Am Frühstückstisch unserer Dirigentin ist infolgedessen die Idee entstanden: „Da muss man helfen. Wie wäre es mit einem Benefizkonzert?!“
Wir haben bei der Kirchengemeinde St. Marien, Telgte mit unserer Idee offene Türen eingerannt. In der Kirche in Westbevern können wir somit, ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen, ein Benefizkonzert veranstalten. Wir konnten den MGV Ostbevern gewinnen, der als Gast das Projekt musikalisch mitgestaltet.
In so kurzer Zeit – neben dem normalen musikalischen Jahresprogramm – ein Benefizkonzert auf die Beine zu stellen ist für einen kleinen Verein ein kleiner Kraftakt. Wir hoffen, dass wir ein gelungenes und sehr abwechslungsreiches Liedprogramm mit verschiedenen Filmmusiken, die teils Oskar Prämiert sind, Pop Songs, ein Stück von Peter Maffei und dass ein und andere Stück das wir in unserem „normalen“ Programm haben für das Konzert eingeübt haben.
Der Eintritt ist frei. Eine kleine Spende für die Hilfe der Erdbeben-Opfer würde uns freuen.
Seit Oktober 2018 wurde regelmäßig in Stromberg geprobt, Anfang Mai ist es nun nach mehrfachen coronabedingten Unterbrechungen endlich soweit: Dann wird das von einem rund 100-köpfigen Projektchor des Sängerkreises Emsland unter der Leitung der beiden Schul- und Kirchenmusiker Wilfried Thorwesten (Stromberg) und Heinz Braunsmann (Sendenhorst) einstudierte Oratorium „The Peacemakers“ von Karl Jenkins gleich dreimal aufgeführt: und zwar
Karl Jenkins (geb. 1944), einer der vielseitigsten Komponisten der Gegenwart, hat diese großartige Musik komponiert. Am 16. Januar 2012 wurde sein bombastisches Werk für Chor und Orchester in der Carnegie Hall in New York uraufgeführt. Jenkins thematisiert darin die größte Aufgabe der Menschheit – das Bemühen um Frieden weltweit. Ein Thema, das derzeit mehr denn je brisante Aktualität hat.
In den drei Konzerten wird ein Projektchor aus 100 Sängerinnen und Sängern aus dem Sängerkreis Emsland (Kreise Gütersloh und Warendorf), zu denen auch die Mitglieder des Kammerchors Stromberg und des Vokalensembles Sendenhorst gehören, zusammen mit dem Kurion-Orchester Münster das etwa 90-minütige Oratorium zum Klingen bringen. Neben der Sopranistin Sandra Botor aus Detmold werden einige besondere Instrumente aufhorchen lassen. Tim Köhler (Fretless Bass Guitar), Philip Biermann (Sopran-Saxophon) und Jens Barabasch (Tin Wistle und Uilleann Pipes) erweitern die symphonische Besetzung des Orchesters auf 40 Instrumentalisten.
Eintrittskarten für die drei Aufführung sind bei allen Mitwirkenden, in den Pfarrbüros in Oelde, Stromberg, Lette, Sünninghausen und Ahlen (St. Marien) sowie über das Kontaktformular auf der Internetseite des Sängerkreises Emsland (www.saengerkreis-emsland.de ) zu haben. Die Karten kosten im Vorverkauf 22 Euro (Schüler und Studenten 15 Euro) und an der Abendkasse 25 Euro (18 Euro).
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."
Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.
Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.
Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr
Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55
„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.
Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
05. März – 11. Juni 2023
Mit den Highlights aus unserem Sammlungsbestand zur Klassischen Moderne eröffnen wir unser Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Ahlen. Die Ausstellung Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung stellt Positionen aus Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre vor, nimmt sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die „Moderne“ neu in den Blick, fragt nach künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in jener Zeit und macht auf Netzwerke, Freundschaften und einflussreiche Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kunstzentren aufmerksam.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
10. März - 28. Mai 2023
Nikolaus Kopernikus (19. Februar 1473 – 24. Mai 1543), hatte gar nicht vor, eine geistesgeschichtliche Revolution anzuzetteln. Der Mann der Kirche wollte vielmehr die größtmögliche Annäherung an die philosophische Idealvorstellung der Antike – eine gleichförmige Bewegung der Himmelskörper auf perfekten Kreisbahnen. Dies schien am einfachsten möglich, wenn man die Positionen von Erde und Sonne im All tauschte.
Anlässlich seines 550. Geburtstages ehrt das Westpreußische Landesmuseum den in Thorn geborenen berühmten Mediziner, Astronomen, Domherren und Diplomaten mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung stellt einerseits die historische Person vor und bietet Einblicke in seine Lebenswelt, seine Wirkungsorte, sein Netzwerk und die revolutionären neuen Erkenntnisse des kopernikanischen Weltbildes.
Legnica (Liegnitz): Wandbild am Marktplatz
© MOs810 (2015), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Beckum
Volksbank Beckum-Lippstadt
Südstraße 15
„Wir wollen uns heute mit dem Verhältnis von Mensch, Natur und Lebensraum aus der Sicht von Künstlern der letzten 120 Jahre auseinandersetzen.“ So beschrieb Rüdiger Sundermann, Galerist und Organisator der Kunstausstellung „Lebensräume - Natur und Mensch“, das Leitmotiv der diesjährigen Ausstellung der Volksbank Beckum-Lippstadt in der Hauptstelle Beckum (Südstraße 15). „Künstlerinnen und Künstler haben seit Jahrhunderten die Natur beobachtet und sich davon inspirieren lassen. Die Ausstellung zeigt, wie die Malerei den Einfluss von Menschen veränderter Lebensräume auf Kultur und Alltagsleben reflektiert“ so Sundermann weiter. Präsentiert werden bis zum 12. Mai 50 Kunstwerke u.a. von Braque, Cézanne, Dali, Kandinsky, Heckel und Marc. Der Eintritt ist kostenlos und die Besichtigung während der Öffnungszeiten der Hauptstelle möglich.
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr mit der Unterstützung von Rüdiger Sundermann beeindruckende Gemälde von renommierten Künstlern nach Beckum holen konnten. Auch wenn die Bilder zum Reisen einladen – um große Kunst zu sehen, muss man nicht immer den weiten Weg in die Metropolen auf sich nehmen. Bis zum 12. Mai reicht es, zu uns in die Hauptstelle Beckum zu kommen“, lädt Stefan Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Beckum-Lippstadt, Interessierte ein.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
Lara Kaiser ist Absolventin der Kunstakademie Münster. In ihrer Malerei befasst sich die Künstlerin mit der Darstellung von Räumen und thematisiert dabei das Atelier als Inspirations- und Entstehungsort künstlerischen Schaffens. In Kaisers Bildern wird der Arbeitsraum selbst Gegen-stand der Malerei, den sie in einen abstrakten Farbraum aus Spiegelungen, Licht und Schatten sowie Linien und Flächen transformiert.
Unter dem Titel „Schneidend“ zeigt Lara Kaiser im Westpreußischen Landesmuseum eine Auswahl von Bildern, für die das Spiel mit den horizontalen Linien und die Auflösung von Raum in Fläche und Form charakteristisch sind.
Die ausgewählten Werke treten in ihrer Installation im Franziskanerkloster in den Dialog mit dem Kreuzgang, der selbst von einem besonderen Lichteinfall und dem ständigen Wechsel von Licht und Schatten gekennzeichnet ist. Im Alltag der Franziskanermönche diente der Kreuzgang als Wandelgang sowie als Prozessionsweg und schuf einen Ort der Meditation und des Gebets.
Die an diesem besonderen Ort präsentierte Malerei schafft somit ein zeitgemäßes Pendant zum Nachdenken über die Reflexionen und den Schein der Dinge. So entstehen spannende Bezüge zwischen Malerei und Ausstellungssituation.
Zur Ausstellungseröffnung am 17.03.2023 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein! Die Künstlerin wird bei der Eröffnung anwesend sein.
Bild: Arbeitsraum 2022 © Lara Kaiser
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
31.03.-18.06.2023
Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Für die Künstlerin Gisela Krohn, die das Ausstellungsprojekt Wald Wolf Wildnis ins Leben gerufen hat, verbirgt sich hinter dieser Debatte im Kern jedoch die grundlegende Frage, welche Beziehung wir als Menschen mit der Natur, heute und in Zukunft eingehen wollen. So ist der hier exemplarisch hervorgehobene Wolf letztlich als Stellvertreter für die gesamte Tierwelt zu verstehen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Thema Natur und hieran anschließenden Themen wie Lebensraum, Klima, Arten- und Umweltschutz. Ihre künstlerischen Auseinandersetzungen lassen uns an ihren Gedanken teilhaben. Ergänzend ist die NABU-Ausstellung Wolfswissen zum Anfassen zu sehen.
Bild: Shaarbek Amankul, my brother is my enemy, 2017
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
02. April - 25. Juni 2023
Das zentrale künstlerische Medium von Ines Hock ist die Farbe - die Farbe mit ihren unendlichen Variationen und Nuancen in ihrer sich ständig wandelnden Wahrnehmung. Farben sind für sie nicht allein Ausdruck von Stimmungen, sondern sie erweitert Farbklänge zu meditativen Erlebnisräumen. Sie arbeitet mit der unterschiedlichen Wirkung von Farbe im Raum, lässt Farben durch Licht sich verändern und bewirkt insgesamt spannende Farberscheinungen.
Das erlebnisreiche Wechselspiel von Farbe, Licht und Raum nennt sie Farbinterventionen. Die Betrachter ihrer Interventionen werden beim Wandeln durch die Ausstellung zu Akteuren der Farbwahrnehmung. Sie sind Teil des Geschehens, wenn sie sich an den transluziden Farbfeld-Partituren entlang bewegen, angelockt durch die vielen Blickachsen der Beckumer Ausstellungsräume. Farbtafeln werden zu Bühnenbildern - die Farbe selbst ist die Hauptdarstellerin.
Everswinkel
Rathaus
Ratssaal
Am Magnusplatz 30
02. - 12. Mai 2023
Der Bestand an Insekten nimmt in Deutschland kontinuierlich ab – eine leider dramatische Entwicklung. Die gute Nachricht: Alle können einen Beitrag zum Erhalt biologischer Vielfalt leisten, auch Unternehmen. Das Umweltzentrum Hannover e.V. hat deshalb das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ ins Leben gerufen, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird.
Im Rahmen dieses Projektes tourt eine Wanderausstellung zum Thema “Naturnahe Firmengelände“ quer durch Deutschland, die nun auch bei uns in Everswinkel zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein wird.
Oelde
Volkshochschule (Foyer)
Herrenstraße
Freude, Dankbarkeit, Leid und Angst – das sind nur einige der Emotionen, die die Fotografien von Dr. Hans-Peter Franken auszeichnen. Der Oelder Mediziner nahm an zahlreichen Noteinsätzen in unterschiedlichen Krisenregionen der Welt teil. Dabei kam es auch abseits seiner ärztlichen Arbeit zu bewegenden menschlichen Begegnungen. Einige dieser Momente hielt er in seinen Fotografien spontan fest. Die 26 Fotos der Ausstellung „Begegnungen“ sind von 1975 bis 2022 in Bangladesch, Ecuador, Indien, Mozambik, Philippinen, Sierra Leone und Suda entstanden. Die Fotos rühren den Betrachter an. Von schwerer Arbeit gezeichnete Kinder und Erwachsene werden gezeigt, gleichzeitig auch tiefe mitreißende Fröhlichkeit, die die Menschen auszeichnen. Farben spielen in einigen Fotos ebenfalls eine große Rolle. Herausragend sind die Nahaufnahmen von Frauen aus Ecuador, deren Gesichter bewegen. „Begegnungen“ lädt die Besucher/-innen zum intensiven Betrachten ein.
Die Fotos sind zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule zu sehen. Weitere Informationen in der vhs-Geschäftsstelle unter 02522/72-722.