Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Sassenberg-Füchtorf
Schloss Harkotten
an der B 475
08. - 10. September 2023
10.00 - 18.00 Uhr
Wir möchten Sie herzlich zum Gartenfestival auf Schloss Harkotten einladen. Auf diesem herrlich-romantischen Gelände mit der historischen Schlossanlage sind alle Garten- und Wohnliebhaber willkommen.
Es erwarten Sie hier eine große Anzahl an Ausstellern, die in weißen Pagodenzelten erlesene Produkte rund um Heim und Garten anbieten. Nützliches, dekoratives und antikes sowie kulinarisches aus Region und Umland. Lassen Sie sich inspirieren von traumhaften Pflanzen und Blumenarrangements, kunstvollen Accessoires und künstlerischen Arbeiten bis hin zu leckeren, selbsterzeugten Köstlichkeiten. Ein Rahmenprogramm rundet das Angebot ab.
08. - 10. September 2023
Die jährliche Deutsche Meisterschaft im Wasserski steht bevor und findet dieses Jahr am Tuttenbrocksee in Beckum statt. Das renommierte TwinCable am Tuttenbrocksee wird die Austragung der Veranstaltung übernehmen. Die Sportler werden in den Disziplinen Slalom, Trick und Weitsprung um den Titel des Deutschen Meisters wetteifern.
Die Wettkämpfe beginnen mit Training und Vorläufen am Freitag. Dies gibt den Athleten die Gelegenheit, sich an die Bedingungen des Tuttenbrocksees zu gewöhnen und sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Die Wettbewerbe werden am Samstag mit weiteren Vorläufen fortgesetzt. Die Höhepunkte des Events finden schließlich am Sonntag statt, wenn die Finalrunden ausgetragen werden. Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Wettbewerbe vor Ort zu verfolgen. Der Eintritt ist kostenlos, und die Gäste haben die Möglichkeit, das Geschehen am See hautnah mitzuerleben.
Neben den sportlichen Darbietungen erwartet die Besucher eine gastronomische Auswahl in den hauseigenen Einrichtungen. Dort können sie sich mit verschiedenen Speisen und Getränken stärken, während sie die Wasserski-Wettkämpfe verfolgen. Für detaillierte Informationen zu Zeitplänen, Anfahrtshinweisen und weiteren Aspekten des Events steht die offizielle Website des Tuttenbrocksees unter www.tuttenbrocksee.com zur Verfügung.
08. - 12. September 2023
Eingebettet ist der Mariä-Geburts-Markt wieder in eine große Kirmes, die schon am Freitag beginnt.
Das Reit- und Springturnier (08. bis 12. September 2022), ausgerichtet vom Reit- und Fahrverein „Gustav Rau“, Westbevern, ist eine weitere Attraktion des Mariä-Geburts-Marktes. In Verbindung mit dem bunten Jahrmarkttreiben bietet der Turnierplatz im Pappelwald eine außergewöhnliche Kulisse.
Am Dienstag, 12. September 2023 wird Telgte für einen Tag zum Mittelpunkt des Münsterlandes. Neben Pferden wird aber auch mit Schafen, Ziegen, Hunden, Kaninchen, Hühnern, Enten, Gänsen und sonstigem Kleingetier gehandelt. Hin und wieder werden auch Esel und Lamas zum Verkauf angeboten. Auf dem Krammarkt können Waren aller Art - von Haushaltsgeräten, Dekorationsartikeln, Werkzeug, Bekleidung, Schmuck bis hin zu Reitsportartikeln und Artikel für die Haltung von Kleintieren - erworben werden. Auf der Maschinenausstellung werden die neuesten Informationen über Arbeitsgeräte und Nützliches für Heim, Haus und Garten feilgeboten. Ein großer Anziehungspunkt sind in jedem Jahr die Marktschreier, die Obst, Nudeln, Kuchen und Fisch lauthals anpreisen. Der Markt ist ab 07.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,00 Euro pro Person. Kinder bis 11 Jahre zahlen nichts.
09. + 10. September 2023
Neben dem Bühnenprogramm werden viele Vorhelmer Vereine Markstände aufbauen, an denen gespielt, informiert und geklönt werden kann. Auch werden Vorhelmer Unternehmen sich präsentieren und zeigen, welche Leistungen sie erbringen. Parallel dazu findet ein Trödelmarkt statt. Hier kann jeder – ohne Voranmeldung und kostenfrei – Dachbodenschätze und altes Spielzeug verkaufen oder tauschen. Denn viele Sachen sind zu schade für die Tonne.
Der Eintritt zum Open Air Konzert und dem Pöggskenmarkt ist frei.
„Wir brauchen dringend finanzielle Mittel, deswegen hoffen wir sehr, dass der Trödeltreff am Wochenende ein Erfolg wird“, so Elisabeth Wiengarten von der SriLanka-Hilfe Warendorf/Beelen.
Heute findet der Trödeltreff im Pfarrheim St. Josef in Warendorf statt (Ecke Holtrupstraße/Dreibrückenstraße): Am Freitag, den 8. September ist von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, gut erhaltene Sachspenden abzugeben und am Samstag, den 9. September ist von 9.00 bis 13.00 Uhr Verkaufszeit.
Kleidung für Mann, Frau und Kind in allen Größen, Hausrat, Bücher, Spielzeug, CD-s, Schallplatten, Porzellan, Besteck, Handtücher, Kinder- und Jugendbetten, Bett- und Tischwäsche, Küchenutensilien, kleine Küchengeräte (z.B. Wasserkocher, Kaffeemaschinen etc.), Kindererstausstattungen – und vieles mehr wird zu Schnäppchenpreisen für den guten Zweck angeboten. Eben diese Gegenstände werden auch gesucht. Ohne jeglichen Verwaltungsabzug geht der Reinerlös zu den Projekten der Schwestern vom Guten Hirten nach Sri Lanka. „Das ist uns sehr wichtig. Alle Kosten, die entstehen, wie für Briefmarken, Fahrtkosten usw. tragen unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer selbst“, so Elisabeth Wiengarten. Sie berichtet auch, dass sie durch das Gespräch mit den Schwestern und aus den Nachrichten weiß, dass seit vielen Monaten die Bevölkerung leider immer noch wie schon seit 2022 in Sri Lanka unter schwerer Nahrungsmittelknappheit leidet und Schwierigkeiten hat Zugang zur medizinischer Versorgung zu finden. „Wir wissen von unseren Schwestern, dass oft bis zu 17 Stunden am Tag der Strom nicht funktioniert. Kühlschränke fallen aus, Wasser kann nicht aus den Brunnen gefördert werden und vieles mehr. Für Fragen stehen wir gerne unter Telefon 02586-970034 und 02588-574 zur Verfügung.
Warendorf
Sophiensaal
Kurze Kesselstraße 17
Das Familienzentrum Kita Kunterbunt lädt ein zum Kinderflohmarkt und der 9. Lady´s Night!
Los geht es mit unserem Kinderflohmarkt von 10:00- 13:00 Uhr. Bei Waffel, Kaffee und sonstigen Getränken, kann in aller Ruhe ausgiebig gestöbert und geshoppt werden.
Und nun ist es endlich wieder so weit: Im Anschluss startet die 9. Lady´s Night von 17.00 bis 19.30 Uhr, ebenfalls im Sophiensaal.
Flotte Fummel und Accessoires, die sonst im Schrank verstauben, sollen in entspannter Atmosphäre bei Musik und Sekt die Besitzerin wechseln.
Treffpunkt:
Biohof Steinhorst, Domhoffstraße 37, Ennigerloh
10.00 - 14.00 Uhr
&nbs
Auf der Fahrradtour vom Biohof Steinhorst in Westkirchen zum Laakenhof in Enniger stellen die beiden Höfe sich vor und erzählen, wie die Vermarktung der Produkte – unter anderem über die Abokisten – seit über 30 Jahren funktioniert. Bei den Hofführungen und einer Verkostung gibt es viele Gelegenheit ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung erforderlich unter 0 25 87 - 91 99 341 oder kisten@gemuese-bringts.com
Die detaillierte Programmübersicht zu den BioWochen NRW: www.biowochen-nrw.de/events
Das Freizeithaus Neubeckum lädt zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Franziskus Neubeckum zum Bürgerbrunch ein. "Neubeckum is(s)t zuzusammen" lautet auch in diesem Jahr das Motto für den 4. Bürger-Brunch heute von 10:00 -14:00 Uhr im Saal des Freizeithauses Neubeckum. Zusammen frühstücken, sich unterhalten, kennenlernen und gemütliche Stunden in großer Runde verbringen. Jede/r bringt seine Verpflegung mit - auch gerne etwas mehr, für das offene Buffet - und nimmt Platz an der großen Tafel. Nachhaltiges Geschirr und Besteck bitte selbst mitzubringen, auch das gehört weiterhin zum Konzept des legeren Bürgerbrunchs. Ebenso sind hübsche Tischdekorationen willkommen. Und ganz besonders in diesem Jahr: Für angemeldete Familien bietet das Team des Freizeithauses eine Kinderbetreuung an – mit allen Möglichkeiten des Hauses.
Anmeldungen bis Donnerstag, den 8. September beim Katholischen Pfarrbüro, Frau Vogelpohl, 02525-8078870 oder stfranziskus-Neubeckum@bistum-muenster.de, mit Angabe von Namen und Personenzahl und Kinderbetreuung nach Wunsch. Kaffee und Brötchen können vor Ort gegen Spende erworben werden.
Bereits zum 18. Mal lädt die Interessengemeinschaft Stromberger Pflaumenmarkt zu sich ein.
Heute und morgen ab jeweils 11 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben, die Stromberger Pflaume wird in jeglichen Variationen angeboten. Pflaumenpfannkuchen, Pflaumenkuchen, Pflaumenbrot, Pflaumenbrand, Pflaumenlikör, Pflaumenmus, Pflaumenmarmelade, Pflaumensaft, Pflaumenwein, Pflaumenbraten, Pflaumenbratwurst, Pflaumeneis und vieles mehr.
Ab 19 Uhr gibt es dann noch Musik auf dem Marktplatz.
Weitere Informationen finden sich unter www.pflaumenmarkt.de.
Volltreffer gesucht!
Alle Neune: Volltreffer. Über diesen Spruch freut sich Martin aus Stromberg sehr, denn seit über 31 Jahren kegelt er zusammen mit 11 Freunden im Verein "Die Dullköppe". Doch jetzt sucht Martin nach einem anderen Volltreffer, seinen genetischen Zwilling. Der Familienvater erhielt an seinem 50. Geburtstag die Nachricht, dass er nur durch eine Stammzellenspende wieder gesund werden und den Blutkrebs besiegen kann. Seine Frau Anja und seine beiden Kinder Amy (11) und Chris (8) geben ihm die Motivation zu kämpfen und den Kopf hoch zu halten.
Ein Dullkopp gibt nicht auf. Ein:e Lebensretter:in kann jedoch nur gefunden werden, wenn die Person auch registriert ist. Also: Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein! Für Martin und viele andere Patient:innen.
Für alle, die sich jetzt registrieren wollen, gibt es an beiden Tagen des Stromberger Pflaumenmarktes eine Registrierungsaktion von jeweils 11-18 Uhr auf dem Marktplatz.
14.30 - 17.30 Uhr
Heute bietet die VHS Ahlen eine Radtour zu den Ahlener Standorten früherer und heutiger Wassertürme an.
Nur noch zwei Wassertürme in Ahlen sind erhalten, die anderen wurden nach und nach abgerissen. Wassertürme dienen überwiegend zur Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. In Ahlen wurden sie seit geraumer Zeit nicht mehr benötigt und sind durch Anlagen der modernen Pumptechnik ersetzt worden. Die Standorte werden mit dem Fahrrad angefahren. Tourenführer Host-Dieter Schulte vermittelt spannende Informationen zu den einzelnen Wassertürmen und ergänzt seine Erläuterungen durch entsprechendes Bildmaterial ergänzt. VHS-Stadtführer Horst-Dieter Schulte war viele Jahre lang Leiter der Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsabteilung der Stadt Ahlen und verfügt über viele Hintergrundinformationen zu den Wassertürmen in Ahlen und zur Stadtentwicklung allgemein.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-ahlen.de .
Heute zwischen 14:30-17:30 Uhr lädt der Verein Verve! zum Kulturspaziergang nach Neubeckum ein. Startpunkt ist um 14:30 Uhr am Bahnhof Neubeckum. Hier erhalten Spaziergänger*innen einen Plan mit allen Aktionen auf der Route, welche sie anschließend selbständig oder als Teil einer geführten Gruppe erkunden. An den verschiedenen „Haltepunkten“ können Besucher*innen Teil des kreativen Geschehens werden oder stille Betrachter*innen bleiben. Mit Live-Musik, „Kunst-To-Go“, Performance, Tanz, Poesie, sowie einer historischen Ausstellung, werden Orte des Alltages für einen Moment lang zu Kulturräumen verwandelt.
Zusammen mit einem vormittäglichen Bürgerbrunch im Freizeithaus und dem stimmungsvollen Denkmalkonzert der Bahnhofsretter am Abend, entsteht auch dieses Jahr wieder ein Tag voller Kultur und Geselligkeit in Neubeckum.
Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in ähnlicher Form statt. Besucher*innen werden gebeten, sich entsprechend der Wetterlage für den Spaziergang auszustatten.
Die Veranstaltung wird gefördert über die kommunale Kulturförderung der Stadt Beckum.
Weitere Informationen gibt's online unter verve-neubeckum.de
Noch bis Mitte September, finden die BioWochen NRW mit über 100 aufsehenerregenden Events statt. Landesweit öffnen Bio-Höfe ihre Tore und auch Verarbeitungsbetriebe und der Fachhandel laden ein, den Ökolandbau hautnah und authentisch kennenzulernen. Dabei erwartet Besucherinnen und Besucher, Familien und große und kleine Genießer ein buntes Programm - von Hoffesten, Fahrradtouren, Betriebsbesichtigungen, Kulturevents, Lehrerveranstaltungen, Feld- und Hofführungen bis zu (Selbst-)Ernte- und Verkostungsaktionen.
Ahlen
Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle (Haupteingang)
15.00 - 18.00 Uhr
Zu einem Stadtrundgang zu Kunstobjekten im öffentlichen Raum lädt die Volkshochschule Ahlen heute ein. Von B wie Bergmann bis Z wie Ziehpresse stellt Referentin Angelika Knöpker bekannte Kunstobjekte im Innenstadtbereich vor. An insgesamt 24 Stationen bilden ältere historische Kulturstätten einen eindrucksvollen Kontrast zu modernen Kunstobjekten. Die Skulpturen und Erinnerungsstücke legen Zeugnis ab von der wechselvollen Geschichte und den Aktivitäten der Stadt Ahlen.
Die Kursgebühr beträgt 12 Euro, ermäßigt 7 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-ahlen.de . Weitere Informationen erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle: vhs@stadt.ahlen.de oder 02382 59-436.
Noch vor dem offiziellen Beginn der Theatersaison beendet das Klönkino heute um 15.00 Uhr die Sommerpause im Theater am Wall. Sommerlich ist auch die Filmauswahl, denn „Die Insel der Zitronenblüten“ – Mallorca – ist der Schauplatz der Romanverfilmung. Das Team vom TaW-Klönkino ist ebenfalls wieder dabei und serviert den Gästen in der Pause Kaffee und Kuchen. Karten für das all-inclusive Angebot gibt es für 10 Euro an der Tageskasse. Einen Fahrservice bieten die Malteser Warendorf an und bitten um telefonische Anmeldung unter 02581/782106.
Vor langer Zeit hat das Schicksal die Schwestern Marina (Elia Galera) und Anna (Eva Martín) voneinander getrennt. Ihre Kindheit verbrachten sie gemeinsam auf Mallorca, wo der Duft von Zitronenblüten die Luft erfüllt. Während Anna das Inselparadies nie verlassen hat, ist Marina als Ärztin um die Welt gereist. Doch als eine unbekannte Wohltäterin den Schwestern ihre Bäckerei vermacht, muss Marina in ihre Heimat zurückkehren. Das Anwesen soll verkauft werden. Anna hofft so, ihre Schulden loszuwerden – und ihren untreuen Ehemann gleich mit. Ihre Schwester Marina plant indessen einen Neuanfang. Neben Adoptionsstress und Verlobungsversprechen steht vor allem das lange aufgeschobene Wiedersehen mit ihrer Schwester auf dem Plan. Der Zauber der kleinen Bäckerei hält, was er verspricht: Während sie den wahren Gründen für ihre mysteriöse Erbschaft nachspüren, kommen Marina und Anna sich wieder näher. Schon bald weht der süße Geruch von frischgebackenem Brot durch die Straßen. Alte Geheimnisse lassen den Sommer für die beiden Schwestern zu einer unvergesslichen Reise in die Vergangenheit werden.
Spot an! „Talent Monument“ – Scheinwerfer auf die Einzigartigkeit von Denkmälern. Am 10.September 2023 ist es wieder soweit, tausende Denkmäler öffnen Tür und Tor für interessierte Besucherinnen und Besucher und lassen sie hinter ihre Kulissen schauen. Unter dem diesjährigen Motto „Talent Monument“ richtet sich der Fokus auf die außergewöhnlichen Eigenschaften von Denkmälern.
Zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz, öffnen viele Denkmäler auch hier vor Ort ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher. Die Veranstaltung startet am Samstag um 16 Uhr in der Klosterstraße 7 mit einem Straßentheater. Die Altstadtfreunde Warendorf e.V. spielen in Kooperation mit der Theaterpädagogin und Regisseurin Beate Trautner. Im Theaterstück „von Blaumachern und Zigarrendrehern“ werden Geschichten und Ereignisse rund um die Häuser und ihre ehemaligen Bewohner erzählt und bildlich dargestellt. Ein besonderes Stadttheater, welches seine Besucher*innen durch die Jahrhunderte führt.
Am Sonntag sind viele Denkmäler für alle Interessierten zur Erkundung geöffnet
Nähere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Warendorf unter Tourismus, Kultur & Sport à Märkte, Feste & Highlights hinterlegt.
Warendorf
Birkenhof
Dr.-Rau-Allee 48
Bereits kurz nach der Ankündigung zu Beginn des Jahres waren die öffentlichen Führungen durch das Haus der Reiterlegende Hans Günter Winkler ausgebucht. Aufgrund dessen bietet die Tourist-Information der Stadt Warendorf nun zusätzliche Termine an. Die Teilnehmenden erhalten auf diesem Rundgang Einblicke in das Leben und Wirken des berühmten „HGW“. Der erfolgreichste Springreiter aller Zeiten hat unzählige Medaillen, Bilder und Urkunden akribisch gesammelt und in seinem Haus ausgestellt. In jedem Winkel sind Fotos mit prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Politik zu sehen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel.: 02581 545454 oder tourismus@warendorf.de erforderlich.
Foto- und Filmaufnahmen sind während der Führung auf dem Gelände und im Haus nicht gestattet.
Beckum-Neubeckum
Bahnhof
Bahnhofstraße 16
Gefühlvolle Balladen im Wechsel mit stark interpretierten Hits der Rockgeschichte und -gegenwart – diese Mischung erwartet die Besucher des zweiten Denkmal-Konzerts, zu dem die Bahnhofsretter Neubeckum heute einladen. Dabei setzen die Veranstalter auf erfahrene Bühnenprofis ebenso wie auf heimische Nachwuchstalente.
Den Auftakt des Musikfestivals im Bahnhof Neubeckum gestaltet ab 18.30 Uhr Nele Becher. Die Neubeckumerin verzaubert ihr Publikum mit Balladen aus den Bereichen Pop und Indie-Rock. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrem Klavierspiel verleiht sie bekannten Songs immer eine besondere Note. Schon gegen 19 Uhr stürmen mit den Basement Musicians junge Bekannte die Bühne. Die Schulband des Kopernikus-Gymnasiums begeistert mit Coverversionen bekannter Rock- und Pop-Titel und einem engagierten Auftritt.
Aus Bielefeld reist das Singer/Songwriter-Duo Sam Reckless an. Im Gepäck haben Sängerin Samirah Tariq und der in Neubeckum aufgewachsene Markus Rohmann (Gitarren, Gesang) auch erste Songs ihres Anfang 2024 erscheinenden Albums. Sie werden ab 20 Uhr für eine einzigartige Atmosphäre im Denkmal sorgen.
Laut, schnell und vor allem tanzbar – so kann man die Musik beschreiben, mit der die Fats Meyer Revival Band aus Sendenhorst ab 21.30 Uhr die Stimmung anheizt. Wenn Tim Skutta, Sven Stumpe und Tim Schöne loslegen, ist Partystimmung angesagt: Mit Hits unter anderem von Police, Beatles, Nirvana, Green Day, The Clash, den Ramones, New Model Army und Rage Against the Machine zelebrieren die Musiker Rockgeschichte in atemberaubender Weise.
Tickets gibt es im Vorverkauf für 13 Euro (ermäßigt 10 Euro) unter: https://www.localticketing.de/events/31518-denkmalkonzert
Der Heimatverein Vellern lädt zum Herbstfest am Lagerfeuer ein.
Es werden frische Reibeplätzchen, kühle Getränke, gute Musik und vieles mehr geboten.
Los geht's um 19 Uhr.
Oelde
Pure Club am Red Bowl
von-Büren-Allee 21
Wir feiern wieder die Radio WAF 90er-Party mit Euch. Heute um 21.30 Uhr im Pure Club am Red Bowl in Oelde.
Tickets gibt´s für 10 Euro im Vorverkauf und für 13 Euro an der Abendkasse.
Die Vorverkaufsstellen: Red Bowl Oelde (auch online), Xsports Fitness Oelde und Radio WAF.
Einlass ab 18 Jahren.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
23. Juni - 17. September 2023
Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.
Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.
Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.
In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.
Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.
Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
25. Juni - 17. September 2023
Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.
Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung
Ostbevern
La Folie
Telgter Straße 12
06. August - 10. September 2023
sonntags von 14.00 - 18.00 Uhr
Zum Saisonauftakt eine Ausstellung des jungen Ostbeverner Künstlers Fynn van Ijzerlooij. Gezeigt wird eine Auswahl von bearbeiteten Objekten - wie Autoteilen, Möbeln, Latextüchern und anderer Schrott - die durch die künstlerische Bearbeitung in einen neuen Kontext gesetzt werden. Im Fokus steht die Interaktion von gemalten Körpern und den aufgefundenen Oberflächen. Die Malereien zeichnen sich dabei durch ihre Sinnlichkeit und Intimität aus, in der die menschlichen Körper abgebildet werden.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Warendorf
ebbers Galerie
Münsterstraße 3
Die Innenstädte verändern in ungekannter Schnelligkeit ihr "Gesicht". Elli Grützner hat von 1926 bis 1977 Warendorfer Gassen, Häuser und Plätze portraitiert; ihre Bilder zeigen die Veränderung vom kleinteiligen "Geschäftsbesatz" der 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert mutierte die Innenstadt zu einer "Verkaufslandschaft", die kleinen Handwerksbetriebe zogen an den Stadtrand, in die Industriegebiete. Gleichzeitig zogen sich die Einzelhandelsgeschäfte mit vergrößerten Verkaufsflächen in den neu entstehenden Fußgängerzonen zusammen.
Wie sieht Warendorf heute aus - was könnte die Zukunft bringen? Warendorfer Schulen nahmen den 125. Geburtstages der Warendorfer Künstlerin Elli Grützner zum Anlass, auf ihren Spuren die Stadt neu zu entdecken. Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Warendorfer Mariengymnasiums (Leitung Sonja Behrens) und der Warendorfer Gesamtschule (Leitung Marie Otto) gingen in der Altstadt auf Erkundungstour. Rudolf Berger von der Ebbers-Galerie führte sie durch die Stadt zu Standorten, an denen Elli Grützner ihr Stadtportraits festgehalten hat. So konnten die Jugendlichen anhand der Grütznerbilder erkennen, welche Veränderungen es in der Stadt seitdem gegeben hat.
In den Kunstkursen entstanden in den vergangenen Monaten neue Bilder, die in Anklängen die Bilder von Elli Grützner noch erkennen lassen, aber auch moderne „Strömungen“ wie Klimawandel, Naturverbundenheit oder architektonisch-brachiale Veränderungen aufzeigen.
Alle technischen Möglichkeiten und alle Stilrichtungen standen den Kunstkursteilnehmer-innen und –teilnehmern zur Verfügung. Sie durften sich ihr „Lieblingsmotiv“ aus der Grützner-Kollektion aussuchen. Deshalb gibt es Objekte auf Leinwand genauso wie Bleistiftzeichnungen und Bildrealisationen, die am PC geschaffen wurden. Insgesamt entstanden in den Schulen rund 50 Kunstwerke: Altes bewahrend, Aktuelles hinzufügend oder Visionen Raum gebend.
Die Gegenüberstellung der neuen und der alten Kunstwerke in der Ausstellung, zeigt die „Veränderungen“ auf. Die Jugendlichen wurden durch die künstlerische Beschäftigung mit ihrer Stadt sensibilisiert für das Thema Stadtentwicklung, für Fragen der Urbanität, zur eigenen Wertschätzung der Heimat.
Gefördert wird die Ausstellung vom Altstadtfond Warendorf, von der Städtebauförderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der Städtebauförderung NRW. „Dank ihrer Unterstützung kann ein Begleitheft zur Ausstellung herausgegeben werden“, freut sich Rudolf Berger von Kultur im Elsberghaus, das die Ausstellung in der ebbers-Galerie gestaltet.
Die Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, dem 15. August, dem 125. Geburtstag der Künstlerin Elli Grützner. Ab dann ist die Ausstellung in der ebbers-Galerie montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu besuchen. Einfach in den gläsernen Aufzug steigen.
Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7
Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile. Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.
Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.
Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.
Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.