Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Warendorf-Freckenhorst
Stiftsbücherei am Stiftsmarkt
10.00 - 18.00 Uhr
Weitere Infos unter 02581/980267 während der Öffnungszeiten der Stiftsbücherei
Das Repair Cafe der Anti Rost Gruppe Everswinkel hat seine Idee auch in Alverskirchen vorgetragen und so freut sich das BTA, ab Oktober auch in unserem Ort diese Möglichkeit für Nachhaltigkeit und Geselligkeit anbieten zu können.
Neben der elektrischen und mechanischen Reparatur an Kleingeräten und Spielzeug bieten wir in Alverskirchen auch kleinere Textilreparaturen an. Also Küchenmixer, Teddys und Puppen macht euch auf den Weg ins DJK Rot-Weiß Bistro am Sportplatz….Wir freuen uns und hauchen euch unentgeltlich neues Leben ein!
Startschuss ist heute um 15.00 Uhr, wo wir uns bei Kaffe und Kuchen erstmalig kennenlernen. Interessierte, die evtl. auch gerne ihre Hilfe anbieten wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Das Repair Cafe wird jeden 3. Donnerstag im Monat von 15.00 - 18.00 Uhr seine Tür zum Rot-Weiß Bistro öffnen. Kaffee und Kuchenspenden sind auch gerne gesehen!
Sendenhorst
Haus Siekmann
Weststraße 18
Die VHS Ahlen bietet in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit eine Orientierungsberatung zu beruflichen Veränderungsmöglichkeiten an. Die Beratung findet im Haus Siekmann in Sendenhorst, statt und kann von allen Personen in Anspruch genommen werden, die sich beruflich verändern möchten. Sie erhalten eine intensive Beratung und Hilfestellungen von Berufsberater Jan Petersen für den ersten Schritt zur beruflichen Neuorientierung. Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen und ist jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr oder 17 Uhr möglich. Ein Beratungsangebot der Orientierungsberatung für Erwachsene - Berufsberatung im Erwerbsleben der Bundesagentur für Arbeit.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon mit Angabe der gewünschten Uhrzeit wird gebeten: 02382 59-436 oder vhs@stadt.ahlen.de.
Ahlen
Stadtbücherei
Südenmauer 21
In dieser Woche gibt es weitere Vorlesestunden der Stadtbücherei Ahlen.
Heute geht es bereits um 15:00 Uhr mit einer Bastelaktion los. Gebastelt werden kann unteranderem eine Geistergirlande und Fledermäuse. Herbstliche Ausmalbilder liegen auch bereit.
Um 16:30 Uhr liest dann Angelika Knöpker die Geschichte „Max im Herbst“ von Christian Tielmann und Sabine Kraushaar vor.
Max mag den Herbst! Da kann er gemeinsam mit seiner Freundin Pauline Drachen steigen lassen. Oder im Wald Eicheln, Kastanien und bunte Blätter sammeln und daraus später die schönsten Sachen basteln. Und es gibt noch viele andere spannende Dinge, die den Herbst zu einer ganz besonderen Jahreszeit machen.
Die Stadtbücherei freut sich auf viele kleine und große Zuhörer*innen. Für den Besuch einer Vorlesestunde gibt es einen Stempel in das Mammutheft.
Beckum
Volkshochschule
Antoniusstraße 5-7
Im Herbst werden uns wieder notleidende Igel begegnen. Dies können Jungtiere oder erkrankte Erwachsenentiere sein. Die Dozentin hat 10 Jahre eine eigene Igelstation betreut. Sie hat in dieser Zeit vielen Igeln geholfen und diesbezüglich einen großen Erfahrungsschatz gesammelt.
Wie genau Hilfe aussehen kann, hängt vom Zustand des Igels ab und wird umfassend erklärt. Merkmale, die auf eine akute Erkrankung hindeuten und den Besuch beim Tierarzt notwendig machen, werden besprochen. Untergewichtige Jungigel aufpäppeln, um sie dann nach Möglichkeit wieder auszuwildern oder auch in die Überwinterung zu nehmen, dazu gibt es ebenfalls reichlich Tipps aus der Praxis. Was frisst und trinkt ein Igel? Wie bringt man ihn unter und was ist sonst noch zu beachten?
Dieses Seminar wird für Erwachsene, Eltern oder Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren (6 - 10 Jahre 3,50 €) angeboten.
Beckum-Neubeckum
Verve! Stadtteilwohnzimmer
Hauptstraße 37
Unser erster Edamame-Kochworkshop war ein voller Erfolg. Der Kurs war allerdings sehr schnell ausgebucht. Hiermit bieten wir allen Interessierten heute ab 18:00 Uhr einen Zusatztermin an.
Die Beckumer Landwirtin, Elisabeth Sprenker, wird Teilnehmer*innen die Edamamepflanze vorstellen und in ihrer Vielseitigkeit näher bringen. Präsentiert werden Infos rund um die Pflanze, ihren Anbau und wie man die Edamame Bohnen zubereiten kann. Im Anschluss wird gemeinsam vegetarisch gekocht und anschließend zusammen gegessen - Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise stehen auf dem Menü, denn so vielseitig lässt sich Edamame zubereiten.
Die Edamamebohnen sowie andere Bohnen vom Hof Sprenker können im Anschluss auch noch käuflich vor Ort erworben werden.
Die Plätze für den Workshop sind begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Warendorf
Pfarrheim St. Marien
Marienkirchplatz 6
Was passiert, wenn plötzlich und unerwartet ein Notfall eintritt? Dann kümmern sich Mitarbeitende der Notfallseelsorge um die Betroffenen von Unglücksfällen und Katastrophen. In ihrem Dienst sind sie einfach da, wenn die Menschen jemanden an ihrer Seite brauchen, in den ersten Stunden nach einem prötzlichen Tod, einem Unglücksfall, einem Verkehrsunfall oder einer Gewalttat. Sie stehen den Betroffenen zur Seite , geben ihnen einen Halt und helfen, das Erlebte zu begreifen. Die Hospizgruppe Warendorf lädt heute um 19 Uhr zu einem Vortrag mit Klaus Schaeffer, Arzt und Psychotherapeut, ein. Er informiert über die Grundsätze der ersten Hilfe für die Seele.
Münster
Alexianer Waschküche
Bahnhofstraße 6
Heute lesen Barbara und Vera Isabelle Blasum um 19 Uhr in der Alexianer Waschküche aus ihrem aktuellen Buch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“.
Der Ausspruch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“ birgt das Potenzial für ein Familiendrama à la Hollywood in sich – sollte man zumindest meinen! Doch wenn Mutter und Tochter ein gemeinsames Buch mit dem Titel „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“ schreiben, dann spricht das nicht nur für ein ganz besonderes Mutter-Tochter-Verhältnis, sondern auch dafür, dass alles vielleicht doch ganz anders ist, als es zunächst scheint! Schließlich ist alles eine Frage des Kontextes und der Ausspruch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“ war eine offensichtliche Zustandsbeschreibung gepaart mit unverhohlenem mütterlichem Stolz, denn – das lässt sich nicht bestreiten – Barbara Blasums Tochter Vera Isabelle kann auf eine wahrhaft tierische Karriere zurückblicken!
Wenn Mutter und Tochter aus ihrem humorvollen Buch „Das Schwein da vorne ist meine Tochter“ lesen, dann verraten sie nicht nur, wie es zum ungewöhnlichen Buchtitel kam, sondern beispielsweise auch, warum der Erfolg eines Kinofilms wortwörtlich in ihren Händen lag, wie sie auf den Red Carpet in Beverly Hills kamen oder wie sie den Titel Lady samt Ländereien in Schottland erhielten ...
Der Eintritt zur Lesung ist frei.
Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7
Die Geschichte der Computerspiele begann in den 70er Jahren Fahrt aufzunehmen als die Firma Atari gegründet wurde. Seitdem ist die Branche eine der innovativsten. Die Heimkonsolen brachten die Spiele in die heimischen vier Wände. Über Commodore 64, Nintentdo, Playstation über XBOX bis hin zum PC. Heute ist der Markt für Computerspiele riesig und der Umsatz mit Konsolen und Videospielen wächst stetig.
Das Bürgerzentrum Schuhfabrik bietet in der Veranstaltungsreihe „Gaming Weeks“ noch bis zum 17. November einen tiefen Einblick in die Szene und hinter die Kulissen an. Wie tickt die Branche, wieviel Arbeit steckt hinter Computerspielen, wie werden Spiele entwickelt, diese Themen und viele weitere will die Gaming Weeks mit Fachleuten aus der Szene und allen interessierten Spielerinnen und Spielern besprechen und bespielen.
Los geht es heute um 19.00 Uhr beim „Themenabend Gamedesign“ mit einen Blick hinter die Kulissen des Spielemachens. Mit dabei ist 3D Artist, Art Director und Gamedesigner Christoph Werner, der schon seit 1991 in der Branche tätig ist. Seine ersten Arbeiten machte er als Art Designer für das Aufbau-Strategiespiel „Die Siedler“ (Teil 1 und 2). Mit dabei ist auch Digital Artist, Illustrator und Gamedesigner Daniel Lieske. Neben seinem Graphic Novel Projekt „The Wormworld Saga“ hat er Illustrationen für „Fortnite“ produziert. Das Trio wird von Jens Höckelmann vervollständigt. Der Grafikdesigner der Schuhfabrik hat verschiedene Projekte mit Gaming Content gefüllt. So hat er zum 10jährigen Jubiläum der Karaoke-Gala ein Point & Click Adventure produziert oder die Kneipe der Schuhfabrik für eine VR-Brille nachgebaut. Die drei verdeutlichen den Gästen, wie Gamedesign funktioniert.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
Kuratorin Dagmar Schmidt stellt im Rundgang ihr Konzept der Ausstellung vor. In der Auswahl und Zusammenstellung der Exponate orientierte sie sich an inhaltlichen Fragen und Wirkungsformen. Kunstwerke, die als Dialogpaare aufeinandertreffen, sollen den Betrachter in ihr Gespräch miteinbeziehen, die Wahrnehmung anregen und intensivieren. Gelingt das?
Eintritt: 10,00 Euro
Oelde
Volkshochschule
Herrenstraße
Die privaten Haushalte verfügen über immer größere Vermögenswerte. Dennoch beschäftigen sich nur wenige Bürgerinnen und Bürger mit dem Erbrecht. Wenn überhaupt, werden privatwirtschaftliche Testamente hinterlassen, die oft fehlerhaft sind. In der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh erläutert Jörg Wecek, Rechtsanwalt und Notar, die gesetzliche Erbfolge, die Testamentsarten und die Grundregeln, die bei ihrer Errichtung zu beachten sind. Auch das aktuelle Erbschaftssteuerrecht wird im heutigen Vortrag besprochen.
Die Gebühr in Höhe von 5,00 EUR wird an der Abendkasse beglichen. Anmeldungen sind möglich über www.vhs-oelde-ennigerloh.de und telefonisch unter 02522/72-722.
Ahlen
Heimatmuseum
Wilhelmstraße 12
Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es im Vortrag von Hubertus Pieper, Ahlener Energieberater der Verbraucherzentrale NRW heute um 19 Uhr im Heimatmuseum Ahlen.
Denn in Zeiten stark steigender Energiepreise wird es immer wichtiger, in die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen. Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken, gibt es viele. Teilnehmende werden darüber informiert, welche Umbaumaßnahmen im Einzelnen sinnvoll und effektiv sind. Darüber hinaus gibt es Informationen über alles Wissenswerte zu Förderprogrammen. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
Eine Kooperationsveranstaltung der Verbraucherzentrale NRW, der VHS Ahlen sowie der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ahlen. Eine Anmeldung unter www.vhs-ahlen.de oder per Mail an vhs@stadt.ahlen.de ist erforderlich. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 02382 – 59436.
Warendorf
Hotel "Im Engel"
Brünebrede 31-37
Freuen Sie sich auf einen Abend voller interessanter Gäste, spannender Gespräche und geselliger Atmosphäre.
Zu Gast sind:
Eintritt: 15,00 Euro
Reservieren Sie ihr Ticket:
Telefon/Whatsapp 02581/93260 oder
E-mail: info@ebbeke.de
Beckum
Stadttheater
Lippweg 4
Der bekannte Autor und Kabarettist erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag und unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt. Horst Evers erzählt Geschichten, die meist harmlos beginnen: Er liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat. Wie zufällig entdeckt Evers im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.
Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt aktuell hergibt, gastiert mit Horst Evers ein wahrer Meister des literarischen Kabaretts in Beckum.
Neben seinem Können auf der Bühne ist Horst Evers auch Autor zahlreicher Bestseller, die nach dem Kabarettabend am Büchertisch mit individueller Signierung erworben werden können.
Tickets sind zum Vorverkaufspreis von 23,50 Euro in den Bürgerbüros der Stadt Beckum, telefonisch unter 02521 29-3350 oder unter www.beckum.de/kartenvorverkauf erhältlich.
Der Preis an der Abendkasse beträgt 25,50 Euro.
Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
Tom Götze und Stephan Bormann spielen mit berührender Intensität, prägnanter Leidenschaft und mitreißender Dynamik, wodurch allein Bass und Gitarre den Eindruck einer orchestralen Dimension zu vermitteln im Stande sind.
Ihre Musik ist eine fesselnde Mischung aus Jazz, Pop und Worldmusic. Bekannten Songs verleihen sie dabei ein neues Gewand – eigene Kompositionen erschließen sich auf faszinierende Weise – so, als wäre man ihnen vor langer Zeit schon einmal begegnet. Sie bewegen sich stilsicher zwischen wunderschönen Melodien à la »Beyond The Missouri Sky« von Pat Metheny und Charlie Haden bis hin zu virtuosem Saitenzauber. Bass und Gitarre führen ein Zwiegespräch und beziehen sich aufeinander wie Yin und Yang.
Zahlreiche Konzerte und Einladungen zu verschiedenen Festivals folgten ihrem erfolgreichen Debütalbum »Pearls«. Zu ihrer neuen CD »Clouds« sind Tom Götze und Stephan Bormann als 10String Orchestra nun regelmäßig auf Tour.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!
Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.
In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.
Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2
28. September - 10. November 2023
Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.
Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.
Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.
Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024
„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.
Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2
06. Oktober - 01. November 2023
Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.
Wieder einmal sind in den letzten Wochen viele kreative Ideen entstanden, die im Maxipark zu komplett neuen Lichtinstallationen zusammengesetzt werden: Guardians und Tulpen sind nur einige der Exponate, deren Magie in der Bewegungslosigkeit liegt. Die Videoprojektionen oder die wechselnden Farben am See faszinieren hingegen durch ihr bewegtes Farbenspiel. Überraschen wird auch der „Walk of Fame“ oder die Aufforderung Smile!
Mit Einsetzen der Dämmerung entfalten die Lichtobjekte ihre volle Wirkung.
Öffnungszeiten Park:
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
06. Oktober - 03. Dezember 2023
"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"
Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben.
100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
19. Oktober 2023 - 18. Februar 2024
Die Weichsel ist und war ein landschaftsprägender Fluss und hat zu allen Zeiten Menschen in ihren Bann gezogen. Dies galt auch für die Kunstschaffenden unter ihnen. Ein Synonym für Westpreußen ist die Bezeichnung „Unteres Weichselland“. Die Ausstellung zeigt insgesamt 50 Arbeiten von 29 Künstlern und Künstlerinnen, die entlang der Weichsel ihre Motive gefunden und diese in Farbe wie Öl-, Tempera- oder Aquarellmalerei festgehalten haben.
Von Ottlotschin/Otłoczyn südlich von Thorn/Toruń windet sich die Weichsel Richtung Norden. Sie bildet mehrere Mündungsarme aus, bevor sie in die Danziger Bucht der Ostsee mündet. Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen inspirierten, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließen.
Aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums wurde eine Auswahl an Werken getroffen, die nun präsentiert wird. In Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren – Ende 2013 –, als die Exponate für den Umzug von Münster-Wolbeck nach Warendorf eingepackt wurden, wurden nun 50 Arbeiten aus dem Magazin geholt, um sie in Warendorf zu zeigen. Einige Kunstschaffende bleiben in ihrer Anonymität verhaftet, da es keine biografischen Daten gibt. Die Arbeiten entstanden von Mitte der 1860er Jahre bis in die 1990er Jahre und spannen einen Bogen durch die moderne Zeit mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten vom realistisch-naturalistischen Stil bis hin zum fast Abstrakten.
In der Ausstellung stehen aber nicht die Künstlerarbeiten im Vordergrund, sondern die Reihenfolge der Hängung – die sich in der Broschüre zur Ausstellung widerspiegelt – ist dem Verlauf der Weichsel nachempfunden. Der Strom, der die Landschaft bestimmt und die an ihm gelegenen Städte, bildet das Band, an dem sich die Werke wie Perlen an einer Schnur reihen.
Das erste Gemälde zeigt „Ritter des Deutschen Ordens an der Weichsel“ und wurde von Fritz Pfuhle (1878–1969) gemalt. Es führt in die Landschaft ein, aber auch in die Geschichte des Unteren Weichsellandes. Die Ordensritter betrachten das Land einen Augen-Blick von einer Anhöhe und schauen in die Weite mit Aus-Blick. Und diese beiden Blicke, der Augen-Blick, als Moment der Entstehung eines Bildmotivs sowie der Aus-Blick, als Moment der Aufnahme einer konkreten Ansicht, stehen im Vordergrund der Betrachtung.
Einige der Maler sind mit Münster verbunden wie Bernhard Bröker, ein Münsteraner Maler und Gerhard Mienert, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Münster lebte und sich bei Bröker weiterbildete. Auch Hans Born fand nach der Flucht seine neue Heimat in Münster.
Mögen die Bilder für sich sprechen, für die Landschaft, in der sie entstanden oder die sie zeigen. In den Gemälden wurden Augen-Blicke festgehalten und manche Motive bieten Aus-Blicke in die Weite der Landschaft. Die Werke nehmen den Betrachtenden mit auf eine Reise, wenn er sich auf diese einlässt.
Mit der Begleitbroschüre zu Ausstellung werden 50 Werke aus dem Sammlungsbestand der Gemälde- und Aquarellmalerei unter dem Thema „Augen-Blicke – Aus-Blicke. Westpreußen entlang der Weichsel“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.