Responsive image

on air: 

Stephan Kaiser
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

September
MODIMIDOFRSASO
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829301


Samstag 2.9.

25.08.2023   bis   03.09.2023


"Entspannen am Oelder Stadtstrand"


25. August - 03. September 2023

Unter dem Motto ganz entspannt am Oelder Stadtstrand verwandelt sich der Hermann-Johenning-Platz  in eine Chill-out-Area. Ganztägig geöffnet können Besucher in Liegestühlen und Hängematten die Seele baumeln lassen. Verschiedene kostenfreie Programmpunkte sorgen vor und  auf der Bühne für abwechslungsreiche Unterhaltung. Mit Konzerten, Kopfhörerparty, Poetry Slam, Sportangeboten und vielem mehr verbreitet diese Sommerlokation pures Strandfeeling.

An den Programmtagen bieten das „Red Bowl“, „Pure Clublife“ und „wild unterwegs“ leckere Getränke und Speisen an.  Der Platz ist durch einen Strandweg barrierefrei passierbar. Barrierefreie Toiletten sind ausgeschildert und befinden sich am Gebäude der Polizeistation mit direktem Zugang vom Hermann-Johenning-Platz.

Die Veranstaltung wird durch einen verkaufsofffenen Sonntag am 03.09.2023 beendet. Eine besonderer Hinweis: Am VKO Sonntag können sich Gruppen (je max. 8 Personen) für einen Picknick-Wettbewerb anmelden. Die Tische dazu werden in der Lange Straße aufgestellt.  Der Gewerbeverein stellt eine Jury, welche die bestgestalteten Tische aussucht, und vergibt dann tolle Preise, wie z.B. einen Bowling Abend im RedBowl oder eine Brauereibesichtigung an die Gewinner.  Wir hoffen auf viele Anmeldungen, sodass das Bild einer langen Tafel in der Fußgängerzone entsteht

Infos

30.08.2023   bis   03.09.2023


"Bundeschampionate 2023"


Warendorf
DOKR-Gelände
Freiherr-von-Langen-Straße 39

30. August - 03. September 2023

Jedes Jahr im Herbst werden auf den HKM Bundeschampionaten in Warendorf die Topnachwuchspferde und -ponys aus deutscher Zucht in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit in fünf Altersklassen zu Bundeschampions gekürt. Alljährlich lockt die Veranstaltung über 500 Teilnehmer mit rund 900 Pferden und Ponys in die Emsstadt.

Infos + Tickets

31.08.2023   bis   03.09.2023


"Kulturwiesen 2023"


Everswinkel-Alverskirchen
Hof Schulze-Wettendorf
Wettendorf 1

31. August - 03. September 2023

Der schönste Freiluftsaal im Münsterland“ und „die beste Lightshow die man sich als Musiker wünschen kann“, das sind nur zwei der prägendsten Zitate aus drei Jahren Kulturwiesen auf dem Hof Schulze Wettendorf  in Alverskirchen. In diesem Sommer geht das Open Air Festival in die vierte Auflage.

Infos + Tickets

01.09.2023   bis   03.09.2023


"Warendorfer Pferdenacht 2023"


01. - 03. September 2023

  • Historische Altstadt wird zur Partymeile der HKM Bundeschampionate

Am Wochenende findet die Warendorfer Pferdenacht in den festlich geschmückten Straßen der Altstadt statt. An drei Tagen zelebrieren Gastronomie und Einzelhandel zusammen mit der Stadt Warendorf ein Stadtfest mit Livemusik, Straßentheater und Shopping-Events. Frei nach dem Motto „Die Pferdewelt zu Gast bei Freunden“ feiern Einheimische und Gäste ein langes Pferdenacht-Wochenende mit Programmangeboten für die ganze Familie.

Den Aufgalopp macht die lange Pferdenacht am Freitag. Gastronomie, Shopping, Kultur und Unterhaltung prägen das Programm in der Innenstadt. Viele Einzelhändler laden zum Late-Night-Shopping bis 22 Uhr. 

Am Samstagnachmittag nimmt die Pferdenacht wieder Fahrt auf.  Am Abend lädt die Marktplatz-Tribute-Night zur Party in die Altstadt ein. Musikbands, nette Leute und leckere Getränke machen gute Laune.

Schließlich lohnt sich auch am Sonntag ein Besuch in der Altstadt. Die Fiesta Championata mit Straßentheater, Aktionen rund ums Pferd und Livemusik wird begleitet von einer Sonntagsöffnung der Geschäfte.

01.09.2023   bis   03.09.2023


"Livemusik auf dem Schweinemarkt"


Warendorf
Schweinemarkt

01. - 03. September 2023

Im Rahmen der Warendorfer Pferdenacht erwartet das Publikum jeweils ab 15.00 Uhr ein buntes, musikalisches Programm:

  • Freitag - Rock´n Roll mit "FIT"
  • Samstag - Rockabilly pur von "Biggs B Sonic"
  • Sonntag - "Janina Ribeuro & Gedicke Duo"

01.09.2023   bis   03.09.2023


"Pütt-Tage" in Beckum


1. - 3. September 2023

Immer am Wochenende des 1. Sonntags im September präsentiert sich Beckum von der besten Seite und begrüßt seine Gäste in der „guten Stube” der Stadt. In der Innenstadt gibt es an den 3 Tagen vieles zu entdecken und zu erleben. Zahlreiche Verkaufsstände bieten ihre Produkte und Dienstleistungen an. Ob auf der Bühne oder in den Straßen, von Straßenkünstlerinnen und -künstlern bis zur Live Band ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Programm für die ganze Familie freuen.

Infos

02.09.2023   bis   03.09.2023


"Café Pütt" in Beckum


Beckum
Ladenlokal Oststraße 6

14.00 - 18.00 Uhr

Anlässlich der Pütt-Tage eröffnet der Verein „Frauen helfen Frauen Beckum e. V.“ an diesem Wochenende das „Café Pütt“. An beiden Tagen gibt es dort selbst gebackenen Kuchen und fair gehandelten Kaffee. Auch Tee und Kaltgetränke stehen bereit und Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Für Live-Musik sorgen Jörni und zwar jeweils von 14 bis 18 Uhr. Kuchenspenden können samstags und sonntags ab 10 Uhr abgegeben werden. Der Erlös kommt der Frauenberatungsstelle und der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt zugute.

02.09.2023 - 08:00 Uhr


Reitturnier "Westfalenschärpe"


Everswinkel
Ponyhof Georgenbruch
Müssingen 25

Heute findet bei uns die Westfalenschärpe statt. Dies ist ein vielseitiger Mannschaftswettkampf für Junioren (U16). Ursprünglich richtete sich das Format an reine Ponymannschaften und war als sportlich sinnvolle Hinführung zur Goldenen Schärpe der Ponyreiter gedacht. 2022 öffnet der Wettbewerb sich auch für Junioren mit Pferden. Neben der Hinführung an die Anforderungen der Goldenen Schärpen ist es der Westfalenschärpe ein großes Anliegen, Kindern und Jugendlichen das Mannschaftsreiten zu ermöglichen und sie dafür zu begeistern.

Zuschauer sind herzlich willkommen!

02.09.2023 - 10:00 Uhr


"Herbst-Eltern-Kind-Markt"


Warendorf
Malteserhaus
Gartenstraße 27

10.00 - 12.30 Uhr

Neben einer großen Auswahl an gebrauchter Kinder- und Jugendkleidung (Gr. 50 bis 176 auch S/M/L) für Herbst und Winter, Babyerstausstattung, gut erhaltenen Büchern, Spielen und Spielzeug können auch Großteile wie Fahrräder, Kinderwagen und Roller erstanden werden.

Die Jugend-SEG der Warendorfer Malteser gibt bei diesem Markt interessierten Kindern und Eltern Einblick in ihre Arbeit. Kranke Kuscheltiere können mitgebracht und im Teddybärkrankenhaus untersucht und verarztet werden.

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Den Verpflegungsstand organisiert die Q2 des Warendorfer Mariengymnasiums, die mit dem Gewinn ihre Abikasse bezuschusst.

Parkplätze stehen auf dem Lohwall zur Verfügung.

02.09.2023 - 10:00 Uhr


"Tag der offenen Tür" in Ahlen


Ahlen
Feuer- und Rettungswache
Konrad-Adenauer-Ring 50

10.00 - 17.00 Uhr

Heute öffnet die Feuerwehr Ahlen an der Hauptwache Türen und Tore für Sie. Wir freuen uns, Sie zu einem aufregenden Tag einzuladen, an dem Sie die faszinierende Welt der Feuerwehr hautnah erleben können. Unser Tag der offenen Tür bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen unserer lebensrettenden Arbeit zu blicken und mehr darüber zu erfahren, wie wir uns täglich für die Sicherheit unserer Stadt einsetzen.

  • Wir geben Einblicke in die Arbeit der ehren- und hauptamtlichen Kräfte, des Rettungsdienstes und der Jugendfeuerwehr.
  • Das Fest für die ganze Familie wird musikalisch begleitet durch den Spielmannszug. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Über den ganzen Tag verteilt finden Wachführungen, Einsatzübungen und verschiedene Vorführungen statt.
  • Alle Kinder können ihre Kuscheltiere mitbringen und im Kuscheltierkrankenhaus untersuchen lassen.

02.09.2023 - 10:00 Uhr


"Kinder-Schnupper-Angeln"


Ahlen
Angelsportverein
Haus Petri
Vorhelmer Weg 109

10.00 - 17.00 Uhr

Heute findet an unserem Vereinsheim sowie an der Langst ein Kinder-Schnupperangeln statt.

Kinder ab 6 Jahren können dann unter Aufsicht zum ersten Mal eine Angel in der Hand halten und ihre ersten Erfahrungen am Wasser sammeln. (Und vielleicht sogar den ersten Fisch fangen) Eine Vereinsmitgliedschaft ist dazu nicht notwendig. Angeboten wird neben dem Friedfisch angeln auch das Raubfisch angeln, aus Sicherheitsgründen dürfen die Kinder aber nur selbstständig auf Friedfisch angeln.

Zudem findet auch ein Trödelmarkt für Angler statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kinderschminken wird ebenfalls angeboten. 

Der Erlös von diesem Tag wird dem Familienzentrum Arche Noah in Ahlen gespendet

02.09.2023 - 11:00 Uhr


"Tag der offenen Tür" in Oelde


Oelde
Feuer- und Rettungswache
Wiedenbrücker Str 5

11.00 - 18.00 Uhr

Heute öffnet die Freiwillige Feuerwehr Oelde wieder ab 11 Uhr ihre Tore für einen Tag der offenen Tür. Für Klein bis Groß gibt es an diesem Tag einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit, die Fahrzeuge, die Ausrüstung und das Gelände. Neben der Fahrzeugausstellung zum Anfassen haben wir besonders für die kleinen Besucher ein buntes Programm zusammengestellt. Unser Musikzug gibt dem Publikum ab 14 Uhr ein Platzkonzert. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Kuchen, Waffeln und Gegrilltem ausreichend gesorgt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

www.feuerwehr-oelde.de

02.09.2023 - 11:00 Uhr


"Anwohnerversammlung" in Warendorf


Warendorf
Kino SCALA
Klosterstraße 5

Die Stadt Warendorf plant, das Schulgebäude an der Klosterstraße für die Unterbringung von Geflüchteten zu nutzen. Der Rat der Stadt Warendorf hat die Nutzung des Schulgebäudes in seiner Sitzung am 30.03.2023 (TOP Ö10) mehrheitlich beschlossen.

Zu diesem Vorhaben informiert eine öffentliche Anwohnerversammlung heute um 11 Uhr im Scala Filmtheater.

In der Versammlung werden Einzelheiten zur Planung vorgestellt und offene Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner beantwortet. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, die Räume im Schulgebäude zu besichtigen.

Die Stadt Warendorf lädt alle Interessierten sehr herzlich ein, an der Anwohnerversammlung teilzunehmen und mit der Stadt ins Gespräch zu kommen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

02.09.2023 - 13:00 Uhr


"Kleider- und Spielzeug-Basar" in Dolberg


Ahlen-Dolberg
Saal Füchtemann
Heessener Straße 6

13.00 - 16.00 Uhr

Es gibt auch frische Waffeln und Kaffee, Mineralwasser & Apfelschorle.

02.09.2023 - 14:00 Uhr


"24. Stadtteilfest im Ahlener Osten"


Ahlen
Hansastraße

14.00 - 18.00 Uhr

Heute findet wieder das Stadtteilfest auf der Hansastraße im Ahlener Osten statt und das schon zum 24. Mal organisiert vom Stadtteilforum Süd/Ost.  Nachmittags stehen viele tolle Gruppen aus dem Stadtteil auf der Bühne an der Keplerstraße und demonstrieren mit ihren Tanz- und Mitmachaktionen die kulturelle Vielfalt, die im Ahlener Osten Lebensrealität ist. Mehr als 40 Akteure sind dabei und wollen gemeinsam ein Bürgerfest auf die Beine stellen. "Der Stadtteil lebt und bebt, Wir feiern MITEINANDER", ist das Motto und alle sind aufgefordert an den Aktions- und Infoständen mitzumachen und sich einzubringen. Kulinarisch hat das fest einiges zu bieten, so wird es Waffel- und Kuchenstände, Bratwurst, Kartoffelspiralen, türkisches und arabisches Essen in verschiedenen Variationen geben. An den Aktionsständen sticht der Fußballspeedmesser von den RW Ahlen Damen als besonderes Highlight heraus und auch Valentinos Puppenbühne wird mit dem Kasper die Kinder wieder einmal in seinen Bann ziehen.

Zudem findet im Straßenabschnitt Knappenweg bis zum Glückaufplatz wieder ein Flohmarkt statt, für die eine Anmeldung nicht notwendig ist.. Allerdings wird die Straße erst ab 12 Uhr für das Bürgerfest gesperrt. Erst dann ist der Aufbau der Stände auch des Flohmarktes möglich.

Foto: VHS Ahlen

02.09.2023 - 14:30 Uhr


"Besichtigung Zeche Westfalen & Besteigung der Osthalde"


14.30 - 17.30 Uhr

Heute bietet die VHS Ahlen eine Besichtigung der Zeche Westfalen inklusive Besteigung der Osthalde an. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

  • Treffpunkt  ist am Haupteingang der Zeche Westfalen in Ahlen.

Was tut sich Neues auf der Zeche Westfalen? In der Lohnhalle, in den Kauen oder in den anderen Räumen der ehemaligen Zeche Westfalen? Kumpel, Kohle, Kauenkörbe, das gab es mal auf der Zeche Westfalen. Kinder, Konzerte, Kongresse prägen heute das Bild; Schulungen, Märkte und Musik gibt es ebenfalls heute in der Lohnhalle. Auf dem Gelände haben Softwarefirmen ihre Büros, im Haus der Pflege wird ausgebildet, bei PhänomexX entdecken Schüler die Geheimnisse der Physik. In der ehemaligen Schwarzkaue bietet das Rockvibes-Klettercentrum eine der höchsten Indoor-Kletterwände in der Umgebung, in der "Soccerkaue" kann Fußball gespielt werden. Bei schönem Wetter bietet die Zechenhalde einen wunderbaren Ausblick auf den gesamten Kreis Warendorf. Der Weg über das ehemalige Zechengelände wird für fachkundige Erläuterungen über die Situation und die Zukunft dieses Gebietes genutzt. Stadtführer Horst-Dieter Schulte war viele Jahre lang Leiter der Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsabteilung der Stadt Ahlen.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-ahlen.de . Weitere Informationen erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle: vhs@stadt.ahlen.de oder 59-436.

02.09.2023 - 16:00 Uhr


"Kottenrock" in Sassenberg


Sassenberg
Hof Hülsmann
Hilgenbrink 5

Kleines, aber feines Festival in Sassenberg mit sieben Bands.

Tickets und weitere Informationen zum Festival und dem Verein Kottenrock e. V. findet ihr auf unserer Website: www.kottenrock.de

Bild: Stefan Schweihofer

02.09.2023 - 17:00 Uhr


"Zusammen – Feste – Feiern"


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Zusammen – Feste – Feiern heißt die Partyreihe in der Ahlener Schuhfabrik, die heute wieder ab 17.00 Uhr zum Tanzen und feiern einlädt. Im Rahmen des Handicap Netzwerks mit den Einrichtungen St. Vincenz Ahlen, Haus Vitus Everswinkel, Lebenshilfe Warendorf und dem Bürgerzentrum Schuhfabrik, wurde die Idee zu dieser inklusiven Partyreihe geboren. Damit wurde ein attraktives Freizeitangebot im Kreis Warendorf an einem zentralen Punkt geschaffen.

Musikalisch wird wieder DJ Dennis von aktuellen Hits bis zu Schlagern sicherlich für alle Tanzfreudigen etwas dabei haben um viel Spaß zu bekommen. Im Saal und in der Kneipe werden Speisen und Getränke angeboten. Da viele mit Autos oder Kleinbussen anreisen, wird der Eingang zum Saal ausschließlich ebenerdig in dem Durchgang vom Parkplatz hinter der Schuhfabrik zur Königstraße sein.

Der Eintritt beträgt 3,00€. Die Party endet um 20.00 Uhr.

Foto: Stadt Telgte

02.09.2023 - 18:00 Uhr


"Picknick-Konzert" in Telgte


Telgte
Dümmert-Park

Unter freiem Himmel essen und dabei ein Gute-Laune-Programm genießen – das ist das Motto von „Ohrenschmaus“. Die Gäste können sich gegen 25 Euro Gebühr Picknicktische oder Gratis-Plätze für ihre Decken ab dem 15. Mai reservieren. Essen und Getränke bringen sie selbst mit. Und sie sorgen für die Dekoration. In diesem Jahr lautet das Motto: Europa.

Egal ob Tischdekoration, passende Kleidung oder landestypische Gerichte – alles, was mit europäischer Kultur, europäischen Ländern oder dem europäischen Gedanken zu tun hat, passt zum Motto. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die schönste Dekoration wird noch am Abend prämiert.

Die Band „Sharks Moove“ spielt heute an der Ems Telgte (nähe Pappelwald) auf.

Zu fünft sorgen Sie bei jeder Gelegenheit für den Aha-Effekt. Man braucht keinen Strom, keine Bühne und keine Verstärkeranlage, wenn man sie einlädt; was man braucht ist nur: Lust auf gute Stimmung!

Die Ansagen und die besondere Songauswahl zeichnen die Sharks aus. Sharks Moove beschränkt sich nicht alleine auf typische Dixielandhits (When The Saints. etc.), sondern zelebrieren regelrecht Soul- (Mercy Mercy) und Rock 'n' Roll-Hits (Jailhouse Rock). Sie überraschen mit "Don't Worry Be Happy" oder "Eye Of The Tiger". Dies alles ganz nah dran am Publikum - im wunderschönen "New Orleans Brass Sound". Stylisch gekleidet im 40er Jahre Worker Outfit sind die Musiker ein echter Hingucker.

  • Tischreservierung unter Tel. 0 25 04 690 100

Die Veranstalter weisen darauf hin, dass der Sitzplatz eine einfache Biertischgarnitur beinhaltet. Sollte man aus gesundheitlichen Gründen auf einen Stuhl mit Lehne angewiesen sein, können pro Tischbuchung zwei Stühle mitgebracht werden, diese sollten vorher angemeldet werden.

Foto: Erik Sattel

02.09.2023 - 20:00 Uhr


"Frau Höpker bittet zum Gesang"


Singen macht glücklich! - Großes Wiedersingen mit Frau Höpker in der Stadthalle Ahlen

Endlich gibt es ein Wiedersehen und Wiedersingen in Ahlen: Frau Höpker macht heute um 20:00 Uhr zum dritten Mal Station in der Ahlener Stadthalle und es darf wieder nach Herzenslust gemeinsam gesungen werden.

Die ausgebildete Pianistin und Sängerin versprüht so viel Charme und Freude, dass sie einfach jeden ins Boot holt. Live, ohne Netz und doppelten Boden, stimmt sie am Klavier an und bringt in kürzester Zeit das Publikum zu einem großen Chor zusammen, der sich mit ihr einfach begeistert durch ein schier unerschöpfliches Repertoire singt. Kein Wunder: Frau Höpkers Format ist einzigartig und jedes ihrer Konzerte ist ein absolutes Unikat. Ob Evergreens, Volkslieder, Schlager, beinahe vergessene Songs oder topaktuelle Hits - die Mischung stimmt. Die Texte werden auf eine große Leinwand projiziert und das gemeinsame Singen wird zum unvergesslichen Erlebnis. Und wer Katrin Höpkers Mitsingkonzert kennt, der weiß: Es kann süchtig machen! Charmant und liebevoll nimmt sie ihr Publikum bei der Hand, greift Stimmungen auf, begeistert mit Mutterwitz und lässt so im Verlauf des Abends einen stimmgewaltigen Chor entstehen.

Frau Höpker bittet zum Gesang ist eine Stehveranstaltung. Für Senioren und Menschen mit Handicap werden am Abend Sitzplätze bereitgestellt (bitte unbedingt zum Einlassbeginn vor Ort sein). Sitzplatzreservierungen vorab sind nicht möglich. Eintrittskarten zum Einheitspreis von € 21,00 gibt es im Vorverkauf der Stadthalle Ahlen 0 23 82 – 20 00 und an allen reservix Vorverkaufsstellen bundesweit und online.

www.frauhoepker.de www.stadthalle-ahlen.de 

02.09.2023 - 20:00 Uhr


"Rock am Gatter"


Warendorf-Hoetmar
Alte Stellmacherei
Lindenstraße 26 a

  • Live-Musik unter freiem Himmel in rustikaler Atmosphäre
  • Coverband "FIT reloaded" mit handgemachter Musik aus den 70ern und 80ern
  • Kühle Getränke & Würstchen vom Grill
  • Eintritt: 10,00 Euro

Grafik: Burgbühne Stromberg

02.09.2023 - 20:00 Uhr


"Gestohlenes Land - Ein Western"


Oelde-Stromberg
Burgbühne
Burgstraße 5

Unter dem Namen „Die Vorleser“ verdingen sich fünf Gestalten - ein General, ein Armeekoch, ein Junge, eine Witwe und eine Fährtenleserin - ihren kargen Lebensunterhalt damit, dass sie von Stadt zu Stadt reisen, um aktuelle Meldungen aus Zeitungen vorzulesen und für das meist leseunkundige Publikum dramatisch aufzuarbeiten.

Auf dem Weg zu einer ihrer Lesungen, finden die Fünf auf einer Waldlichtung in einem ausgebrannten Planwagen zwei Mädchen in Kiowa Kleidung, die eine 18, die andere vielleicht 14 Jahre alt. Sie bringen sie nach Dallas und erfahren dort die Geschichte von Elisabeth und Johanna Leonberger, ihren toten Eltern und von einem Geheimnis, dass die Familie umgibt. Und mir nichts dir nichts sehen sich die Freunde im Mittelpunkt eines genauso abenteuerlichen wie gefährlichen Streits zwischen Banditen, Kopfgeldjägern, der Armee und einen geheimnisvollen Unbekannten, die alle nur ein Ziel zu haben scheinen: Sie wollen die beiden Kinder!

Infos + Tickets

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

23.06.2023   bis   17.09.2023


"Fremde – Freunde. Polen und Deutsche in der historischen Karikatur"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

23. Juni - 17. September 2023

Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.

Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.

Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.

In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.

Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.

Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.

Infos

25.06.2023   bis   17.09.2023


Ausstellung "Timm Ulrichs - Nichts als Theater"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

25. Juni - 17. September 2023

Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.

Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung 

Infos + Tickets

06.08.2023   bis   10.09.2023


Ausstellung "Fynn van Ijzerlooij - Brachflächen"


Ostbevern
La Folie
Telgter Straße 12

06. August - 10. September 2023
sonntags von 14.00 - 18.00 Uhr

Zum Saisonauftakt eine Ausstellung des jungen Ostbeverner Künstlers Fynn van Ijzerlooij. Gezeigt wird eine Auswahl von bearbeiteten Objekten - wie Autoteilen, Möbeln, Latextüchern und anderer Schrott - die durch die künstlerische Bearbeitung in einen neuen Kontext gesetzt werden. Im Fokus steht die Interaktion von gemalten Körpern und den aufgefundenen Oberflächen. Die Malereien zeichnen sich dabei durch ihre Sinnlichkeit und Intimität aus, in der die menschlichen Körper abgebildet werden.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

15.08.2023   bis   15.09.2023


Ausstellung: "Elli Grützners Straßen und Plätze"


Warendorf
ebbers Galerie
Münsterstraße 3

  • "Heute gesehen, mit jungen Augen"

Die Innenstädte verändern in ungekannter Schnelligkeit ihr "Gesicht". Elli Grützner hat von 1926 bis 1977 Warendorfer Gassen, Häuser und Plätze portraitiert; ihre Bilder zeigen die Veränderung vom kleinteiligen "Geschäftsbesatz" der 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert mutierte die Innenstadt zu einer "Verkaufslandschaft", die kleinen Handwerksbetriebe zogen an den Stadtrand, in die Industriegebiete. Gleichzeitig zogen sich die Einzelhandelsgeschäfte mit vergrößerten Verkaufsflächen in den neu entstehenden Fußgängerzonen zusammen.

Wie sieht Warendorf heute aus - was könnte die Zukunft bringen? Warendorfer Schulen nahmen den 125. Geburtstages der Warendorfer Künstlerin Elli Grützner zum Anlass, auf ihren Spuren die Stadt neu zu entdecken. Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Warendorfer Mariengymnasiums (Leitung Sonja Behrens) und der Warendorfer Gesamtschule (Leitung Marie Otto) gingen in der Altstadt auf Erkundungstour. Rudolf Berger von der Ebbers-Galerie führte sie durch die Stadt zu Standorten, an denen Elli Grützner ihr Stadtportraits festgehalten hat. So konnten die Jugendlichen anhand der Grütznerbilder erkennen, welche Veränderungen es in der Stadt seitdem gegeben hat.

 

In den Kunstkursen entstanden in den vergangenen Monaten neue Bilder, die in Anklängen die Bilder von Elli Grützner noch erkennen lassen, aber auch moderne „Strömungen“ wie Klimawandel, Naturverbundenheit oder architektonisch-brachiale Veränderungen aufzeigen.

Alle technischen Möglichkeiten und alle Stilrichtungen standen den Kunstkursteilnehmer-innen und –teilnehmern zur Verfügung. Sie durften sich ihr „Lieblingsmotiv“ aus der Grützner-Kollektion aussuchen. Deshalb gibt es Objekte auf Leinwand genauso wie Bleistiftzeichnungen und Bildrealisationen, die am PC geschaffen wurden. Insgesamt entstanden in den Schulen rund 50 Kunstwerke: Altes bewahrend, Aktuelles hinzufügend oder Visionen Raum gebend.

Die Gegenüberstellung der neuen und der alten Kunstwerke in der Ausstellung, zeigt die „Veränderungen“ auf. Die Jugendlichen wurden durch die künstlerische Beschäftigung mit ihrer Stadt sensibilisiert für das Thema Stadtentwicklung, für Fragen der Urbanität, zur eigenen Wertschätzung der Heimat. 

Gefördert wird die Ausstellung vom Altstadtfond Warendorf, von der Städtebauförderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der Städtebauförderung NRW. „Dank ihrer Unterstützung kann ein Begleitheft zur Ausstellung herausgegeben werden“, freut sich Rudolf Berger von Kultur im Elsberghaus, das die Ausstellung in der ebbers-Galerie gestaltet.

Die Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, dem 15. August, dem 125. Geburtstag der Künstlerin Elli Grützner. Ab dann ist die Ausstellung in der ebbers-Galerie montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu besuchen. Einfach in den gläsernen Aufzug steigen.

Cover: Bohem Verlag

18.08.2023   bis   18.09.2023


Ausstellung "Jeden Tag Spaghetti"


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile.  Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.

Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.

Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.

Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!