Responsive image

on air: 

Ina & Simon
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

Oktober
MODIMIDOFRSASO
2526272829301
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Samstag 21.10.

21.10.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Herbstsend" in Münster


Münster
Schlossplatz

21. bis 29. Oktober 2023

Der ca. 32.000 qm große Festplatz auf dem Schlossplatz ist nah zur Innenstadt an der "grünen" Promenade vor der malerischen Kulisse des Münsteraner Schlosses gelegen. Zu jedem Send finden sich bis zu 200 Schaustellerbetriebe hier ein - mit High-Tech-Hochfahrgeschäften für Abenteuerlustige, den klassischen Fahrgeschäften wie Riesenrad, Autoscooter und Karussells, Belustigungsgeschäften und Geisterbahnen, nostalgischen oder auch supermodernen Schaugeschäften und vielen gastronomischen Betrieben.

Infos

21.10.2023 - 08:00 Uhr


"Albersloher Spielzeug und Kleiderbasar"


Sendenhorst- Albersloh
Sporthalle
Zur Hohen Ward (Adolfshöhe)

08.00 - 12.00 Uhr

Der nächste Albersloher Spielzeug und Kleiderbasar für Schnäppchenjäger findet heute in der Sporthalle in Albersloh statt.

Passend zur kälter werdenden Jahreszeit bietet der Basar gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung für Kinder und Jugendliche in den Größen 50/56 bis 188 an. Darüber hinaus werden Babyartikel, Spielzeug, Fahrzeuge, Fahrräder, Kinderwagen, Autositze, Bücher und CDs/DVDs zum Verkauf angeboten. Wie immer werden 20% des Erlöses der Kinder-und Jugendarbeit in Albersloh zur Verfügung gestellt.

21.10.2023 - 10:00 Uhr


"Solidaritätskundgebung für Israel"


Ahlen
Marienplatz

Das Ahlener Bündnis für Frieden lädt heute zu einer Solidaritätskundgebung für Israel ein, das am 07. Oktober einen in der Geschichte des jüdischen Staates beispiellosen Terrorangriff der Hamas erlebt hat. Zu der Veranstaltung haben einige Vertreter der Kirchen, der Stadt und anderer Gruppen ihre Mitwirkung angekündigt. Von der Jüdischen Gemeinde Münster wird ein Grußwort verlesen. Beginn ist um 10.00 Uhr.

21.10.2023 - 10:00 Uhr


"Internationales Frauenfrühstück"


Ahlen
Familienbildungsstätte
Klosterstraße 10a

Auf einen informativen Einblick in das Engagement der Vorhelmer Landfrauen dürfen sich die Teilnehmerinnen heute beim Internationalen Frauenfrühstück um 10 Uhr in der Familienbildungsstätte freuen.

Erwartet wird Maria Bühlmeyer, die unter dem Motto „Vorhelmer Landfrauen - Wer wir sind. Was wir machen. Welche Ziele wir verfolgen" einen sicherlich aufschlussreichen Vortrag halten wird. Viele stellen sich diese Gruppe als traditionsbewusste Bauernfrauen vor, die gutes Brot und leckeren Apfelkuchen backen können. Aber das Selbstverständnis der im Verband organisierten Landfrauen, ihre regionale bis bundesweite Zugehörigkeit sowie ihr gesellschaftliches Engagement gehen weit über diese Vorstellung hinaus.

21.10.2023 - 12:00 Uhr


"1. HLZ Mammut Cup 2023"


Ahlen
HLZ Leistungszentrum
Henry-Dunant-Weg

12.00 - 17.00 Uhr

Vor vier Jahren starteten das HLZ Ahlener SG und die Freckenhorster Werkstätten eine Kooperation. Ziel war es eine inklusive Handballmannschaft zu gründen und im Verein zu etablieren. Dank der Unterstützung der Aktion Mensch sowie den Förderern, bestehend aus Volksbank Ahlen, Rotary Club Ahlen und dem Förderverein der Freckenhorster Werkstätten GmbH, ist dies auf einem sehr guten Weg. Nach der Förderzusage der Aktion Mensch im Frühjahr 2021 wird, mit kleinen Corona bedingten Pausen, fleißig trainiert und auch bereits gespielt. Zielgruppe sind lt. Antrag im Moment junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren. Eine Erweiterung ist durchaus denkbar und wünschenswert.

Nun wird es ein Turnier im Handball-Leistungs-Zentrum geben. Heute laden die Handballer zum HLZ Mammut-Cup 2023 ein.

Ein Tag an dem sich die Mannschaften im Spiel auf der Platte messen können und dass in den letzten Jahren gelernte zum Einsatz bringen können. Zum Turnier werden mehrere Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen erwartet. Eingeladen ist ebenfalls eine Mannschaft aus den Niederlanden. Das Turnier sowie der Tag dienen auch dem Abbau von Vorurteilen und der Verwirklichung von Inklusion. Eingeladen sind Familien, Freunde und Förderer des inklusiven Handballes.

Für das leibliche Wohl wird es Angebote wie Kaffes & Kuchen sowie einen Imbisstand geben. Wir freuen uns auf Besucher und Interessierte.

Infos

21.10.2023 - 13:00 Uhr


"18. Wadersloher Volkslauf"


  • Veranstalter: Lauf- und Walkingtreff des TuS Wadersloh

Nach dem Erfolg im letzten Jahr mit fast 500 Teilnehmern hoffen wir in diesem Jahr wieder auf einen großen Zuspruch der Sportler- und Sportlerinnen.

Infos

21.10.2023 - 14:30 Uhr


"Herbstleuchten" in Warendorf


Warendorf
Heinrich-Tellen-Schule
Neuwarendorf 73

14.30 - 18.00 Uhr

Am heutigen Samstag findet an unserer Schule endlich wieder ein Schulfest statt. Um 14.30 Uhr starten wir mit einer kleinen Begrüßung in der Eingangshalle unserer Schule. Dann starten viele Mitmachaktionen, Essen und Getränke… auch einzelne musikalische Darbietungen stehen auf dem Programm. Unser Motto ist „Herbstleuchten“. Wir freuen uns riesig auf das Fest und freuen uns auch auf viele Besucher.

21.10.2023 - 15:00 Uhr


"Münsterland - Festival 2023"


Sassenberg-Füchtorf
Herrenhaus Harkotten

Zu Fuß das Münsterland entdecken und gemeinsam Musik und Kultur genießen: Das geht mit der RESET*Landpartie beim Münsterland Festival heute am Herrenhaus Harkotten in Sassenberg. Auf dem Programm stehen Konzerte, eine Waldwanderung, Führungen sowie eine Performance.

Die Landpartie führt die Reisegruppe mit dem Bus aus Münster nach Sassenberg zum Herrenhaus Harkotten. Die Busabfahrt in Münster ist um 14.15 Uhr ab Busparkplatz am Frie-Vendt-Platz, Beginn in Sassenberg ist um 15 Uhr. Hier können sich weitere Interessierte dem Programm anschließen. Nach Kaffee und Kuchen (vor Ort zu erwerben) lauschen die Teilnehmenden im Wappensaal den verträumten Pop-Sounds der Newcomer-Band THEJA. In der Veranstaltungsscheune gibt es zudem großformatige Malereien von Yasin Wörheide zu sehen. Die Tänzerinnen vom MNEME kollektiv zeigen außerdem ihr Stück „Niemandsland“ mit der Musik vom EAT THE FROG Kollektiv und bleiben danach noch für ein anschließendes Gespräch vor Ort.

Davor und danach erwartet die Teilnehmenden performative sowie informative Programmteile, bei denen sie das Gelände und den umliegenden Wald erkunden. Zu der kulturellen Abenteuerreise gehören um 19.30 Uhr ein gemeinsames Abendessen sowie Zeit für Gespräche und kleine Überraschungen.

Den Abschluss der Landpartie bildet ein Konzert mit der finnischen Band VIRTA um 20.30 Uhr. Die Post-Jazz-Gruppe VIRTA verbindet nordischen Jazz, Electronica und Post-Rock mit avantgardistischer Empfindsamkeit. Die Rückfahrt mit dem Bus nach Münster ist gegen 22 Uhr.

Tickets kosten im Vorverkauf 30 Euro mit Busfahrt, 25 Euro ohne Busfahrt sowie ermäßigt 20 Euro. Am Tag selbst gibt es die Tickets regulär für 35 Euro, ohne Busfahrt für 30 Euro sowie ermäßigt für 25 Euro.

www.muensterland-festival.de

21.10.2023 - 15:00 Uhr


"Aufwertung des Neuenhofes"


Im Rahmen des Altstadtfonds für bürgerschaftliche Projekte ist vor kurzem das Projekt „Aufwertung des Neuenhofes“ fertig gestellt worden. Die Altstadtfreunde Warendorf haben gemeinsam mit der Nachbarschaft Neuenhof die Altstadtgasse Neuenhof mit Blumenkübeln und Bänken aufgewertet.

Heute lädt der Neuenhof ab 15:00 Uhr zu einer Einweihung die Nachbarschaft mit Kaffee und Kuchen ein.

21.10.2023 - 15:00 Uhr


"Klönkino" in Warendorf


Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9

  • "Oskars Kleid"
  • Deutschland, 2022 / 102 Minuten

Seit Ben (Florian David Fitz) in Trennung lebt, fernab von seiner Ex-Frau Mira (Marie Burchard) und den gemeinsamen Kindern Oskar (Laurì) und Erna (Ava Petsch), ist er nur noch ein Schatten seiner selbst. Er sitzt ganz allein in seiner viel zu großen Doppelhaushälfte und isst sein Müsli mit Bier. Als die hochschwangere Mira (Marie Burchard) vorzeitig ins Krankenhaus muss, ist Bens Job als Vater wieder gefragt und das zwischenzeitlich fast menschenleere Haus wird wieder von seinen Kindern bewohnt. Diese Chance will er unbedingt nutzen und allen zeigen, dass auch er der perfekte Vater sein kann. Ben ist optimistisch und glaubt, dass doch noch alles gut werden kann. Sein Plan scheint aufzugehen, – doch sein Kind Oskar, das Ben als Junge wahrnimmt, hält noch eine Überraschung für ihn bereit: Es will kein Junge mehr sein, trägt fortan ein Kleid, das es nicht mehr ausziehen will und nennt sich nun Lili. Für Ben und seine kleine Familie ist Lilis Entscheidung der Beginn einer abenteuerlichen Reise und die Chance auf einen Neuanfang.

10,00 Euro inkl. Kaffee & Kuchen in der Pause.

21.10.2023 - 16:00 Uhr


"Gaming Weeks in der Schuhfabrik!"


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Die Geschichte der Computerspiele begann in den 70er Jahren Fahrt aufzunehmen als die Firma Atari gegründet wurde. Seitdem ist die Branche eine der innovativsten. Die Heimkonsolen brachten die Spiele in die heimischen vier Wände. Über Commodore 64, Nintentdo, Playstation über XBOX bis hin zum PC. Heute ist der Markt für Computerspiele riesig und der Umsatz mit Konsolen und Videospielen wächst stetig.

Das Bürgerzentrum Schuhfabrik bietet in der Veranstaltungsreihe „Gaming Weeks“ noch bis zum 17. November einen tiefen Einblick in die Szene und hinter die Kulissen an. Wie tickt die Branche, wieviel Arbeit steckt hinter Computerspielen, wie werden Spiele entwickelt, diese Themen und viele weitere will die Gaming Weeks mit Fachleuten aus der Szene und allen interessierten Spielerinnen und Spielern besprechen und bespielen.

Beim heutigen „Analog Gamefest“ gibt es ab 16.00 Uhr in der „etage eins“ eine Einführung in die Welt der analogen Spiele, die sich wieder wachsender Beliebtheit erfreuen. Um 17.00 Uhr folgt der Vortrag zum Thema „Brettspiele als Spiegel der Gesellschaft“ von Jens Reiffersberger. Dabei führt er die Entwicklung der modernen Brettspiele seit ihrer  Geburtsstunde in Deutschland, über die vor 40 Jahren gegründete Publikumsmesse „Spiel“ in Essen bis zum heutigen Tage vor Augen. Spätestens mit dem Erfolg von „Catan“ 1995 wurden die sogenannten German Games weltbekannt. Brettspiele sind dabei genau wie Filme, Romane und digitale Spiele Medien, die stets von ihren Entstehungskontexten beeinflusst sind und diese aufgreifen und kommentieren. Jens Reiffersberger stellt auch das Projekt „Boardgame Historian“ vor. Die hierbei vernetzten Wissenschaftlerinnen wollen die Potenziale moderner Brettspiele für Wissenschaft und Öffentlichkeit erschließen.

Für alle die selbst spielen wollen laden im Anschluss Christian Kaczmarek und Jens Höckelmann zu "Les Poilus", "Taĉmento", den Klassiker "Carcassonne", "SAGA - Ära der Kreuzzüge" und einem wirklich historischen Spiel ein. Es darf den ganzen Abend lang gespielt werden.

Alle weiteren Termine der Gaming Weeks: https://www.werdestadt.de/gaming-weeks/

Foto: Filou

21.10.2023 - 20:00 Uhr


Theater "Blütenträume"


Beckum
Stadttheater
Lippweg 4

  • "Blütenträume" - Lutz Hübner

Heute um 20 Uhr hat die neue Eigenproduktion der Kulturinitiative Filou im kleinen Saal des Stadttheaters ihre Premiere, Der Titel stammt aus dem Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe, in dem er Prometheus die Götter hart angehen lässt für dessen Versäumnisse, dem Menschen bei all seinen Mühen helfend zur Seite zu stehen. Und am Ende ruft er trotzig aus: „Wähntest du etwa, ich sollte das Leben hassen, (…) weil nicht alle (…) Blütenträume reiften?“

In dem Stück treffen sich sechs ältere Menschen, die die Mühen des Berufslebens hinter sich haben und das Leben im Ruhestand genießen könnten, die aber eines verbindet: eine mehr oder weniger zugegebene Einsamkeit. Es fehlt der rechte Partner zum Glück. Also melden sie sich zusammen mit der etwas verlorenen 40jährigen Julia (Tanja Frank) zu einem „Flirtkurs 55+“ an, in dem Sie bei Life-Coach und Ex-Schauspieler Jan (Lars Rindelaub) lernen wollen, wie man einen neuen Partner kennenlernt. Da sind die beiden Witwen Frieda (Susanne Erlenkötter) und Gila (Ute Junker). Da ist Heinz, der „schlagkräftige“ Automechaniker (Hermann Josef Berkemeier), der auf reife Damen steht. Friedrich, der geschiedene und überkorrekte Schuldirektor a. D. (Jürgen Supe), Britta, die ehemalige Bibliothekarin (Ulrike Voges).  Und nicht zuletzt Ulf, der geschiedene Schreiner (Alfred Mense). Der Flirtkurs geht zunächst seinen Gang, die Damen und Herren der Generation Ü60 lassen sich tapfer auf das Thema ein, doch fühlen sie sich aufgrund der Umstände bald genötigt, gemeinsam einen kühnen Plan auszuhecken ...

  • Die Premiere ist bereits ausverkauft.

Tickets für die weiteren Vorstellungen am 27./28.10. sowie 03./04.11, jeweils 20 Uhr gibt es im Ticketshop unter tickets.filou-beckum.de oder im Bürgerbüro der Stadt Beckum.

21.10.2023 - 20:00 Uhr


"Jezebel Ladouce" in Ennigerloh


Heute steht um 20 Uhr die Chansonnière Jezebel Ladouce mit ihrem aktuellen Programm „Jezebel zeigt Profil! – Männer! …und andere Abgründe“ auf der Bühne der Alten Brennerei.

Die Chansonniére Jezebel Ladouce, im wahren Leben ein ausgebildeter Tenor, präsentiert ihren neuen kabarettistischen Liederabend „Jezebel zeigt Profil“. Als profilierte Männer-Kennerin plaudert sie aus ihrem „Karteikästchen“. Über 500 Männer hat sie dort bereits katalogisiert – und beinahe genau so viele Karteileichen archiviert. Abgründige Typen sind darunter. Doch genau diese Abgründe sind es, die Jezebel Ladouce an den Männern so liebt. Genussvoll, mit ausgelassenem Temperament und doppelzüngiger Vergnügtheit balanciert sie in ihrem Programm an diesen Abgründen entlang. Und während sie so erzählt und singt, entwickelt sie Theorien über das Fremdgehen, parliert über die Erotik eines Hautausschlags oder gibt Tipps für ein männlicheres Körpergefühl. Ihren Optimismus, irgendwann einmal den Richtigen zu finden, verliert sie dabei nie – auch wenn sich ihr auf ihrer Suche nach dem Wesentlichen im Menschen faszinierende Seelen-Abgründe auftun. Jezebels Lieder und Karteikasten-Einblicke sind romantisch, zügellos, frivol - und immer aktuell. Freuen Sie sich auf eine unbeschreiblich weiblich und zauberhaft singende Tenöse, die mit ihrem Programm einen profilierten Parforce-Ritt durch die Emotionen wagt! Immer getreu dem Motto: Wenn wir keine Wünsche mehr haben, dann passiert im Leben auch nichts mehr. Neben eigenen Liedern interpretiert Jezebel Ladouce auch Texte von Georg Kreisler, Kurt Weill oder Friedrich Hollaender. Begleitet wird sie live dabei am Klavier.

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 23 € bzw. 21,50 € (ermäßigt), an der Abendkasse 25 € bzw. 23,50 € (ermäßigt). Karten sind im Vorverkauf vor Ort in der Buchhandlung Güth und in der Alten Brennerei (Tel. 02524 951664, info@alte-brennerei-ennigerloh.de) erhältlich. Online-Kauf und ausführliche Informationen im Internet auf www.alte-brennerei-ennigerloh.de/kultur. Beim Kauf über das Internet fallen zusätzliche Gebühren an.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Foto: Lisa Uphaus

21.09.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Paste up History! lädt zum Entdecken des Kulturguts ein"


Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1

Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!      

Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.

In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.

28.09.2023   bis   10.11.2023


Ausstellung „Landliebe“ in Warendorf


Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2

28. September - 10. November 2023

Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.

Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.

Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.

Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

01.10.2023   bis   07.01.2024


Ausstellung: "Vis-a-vis. Treffpunkt Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024

„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.

Infos

Foto: Thorsten Hübner

06.10.2023   bis   01.11.2023


"Herbstleuchten 2023" in Hamm


Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2

06. Oktober - 01. November 2023

 Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.

Wieder einmal sind in den letzten Wochen viele kreative Ideen entstanden, die im Maxipark zu komplett neuen Lichtinstallationen zusammengesetzt werden: Guardians und Tulpen sind nur einige der Exponate, deren Magie in der Bewegungslosigkeit liegt. Die Videoprojektionen oder die wechselnden Farben am See faszinieren hingegen durch ihr bewegtes Farbenspiel. Überraschen wird auch der „Walk of Fame“ oder die Aufforderung Smile!

Mit Einsetzen der Dämmerung entfalten die Lichtobjekte ihre volle Wirkung.

Öffnungszeiten Park:

  • Täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. (Tickets an der Tageskasse)
  • Abends von 18.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. (Herbstleuchten)

Infos

06.10.2023   bis   03.12.2023


Ausstellung: "1923/2023 - Ende der Hyperinflation"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

06. Oktober - 03. Dezember 2023

"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"

Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben. 

100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.

Infos

19.10.2023   bis   18.02.2024


"Augen-Blicke–Aus-Blicke: Westpreußen entlang der Weichsel"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

19. Oktober 2023 - 18. Februar 2024

Die Weichsel ist und war ein landschaftsprägender Fluss und hat zu allen Zeiten Menschen in ihren Bann gezogen. Dies galt auch für die Kunstschaffenden unter ihnen. Ein Synonym für Westpreußen ist die Bezeichnung „Unteres Weichselland“. Die Ausstellung zeigt insgesamt 50 Arbeiten von 29 Künstlern und Künstlerinnen, die entlang der Weichsel ihre Motive gefunden und diese in Farbe wie Öl-, Tempera- oder Aquarellmalerei festgehalten haben.

Von Ottlotschin/Otłoczyn südlich von Thorn/Toruń windet sich die Weichsel Richtung Norden. Sie bildet mehrere Mündungsarme aus, bevor sie in die Danziger Bucht der Ostsee mündet. Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen inspirierten, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließen.

Aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums wurde eine Auswahl an Werken getroffen, die nun präsentiert wird. In Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren – Ende 2013 –, als die Exponate für den Umzug von Münster-Wolbeck nach Warendorf eingepackt wurden, wurden nun 50 Arbeiten aus dem Magazin geholt, um sie in Warendorf zu zeigen. Einige Kunstschaffende bleiben in ihrer Anonymität verhaftet, da es keine biografischen Daten gibt. Die Arbeiten entstanden von Mitte der 1860er Jahre bis in die 1990er Jahre und spannen einen Bogen durch die moderne Zeit mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten vom realistisch-naturalistischen Stil bis hin zum fast Abstrakten.

In der Ausstellung stehen aber nicht die Künstlerarbeiten im Vordergrund, sondern die Reihenfolge der Hängung – die sich in der Broschüre zur Ausstellung widerspiegelt – ist dem Verlauf der Weichsel nachempfunden. Der Strom, der die Landschaft bestimmt und die an ihm gelegenen Städte, bildet das Band, an dem sich die Werke wie Perlen an einer Schnur reihen.

Das erste Gemälde zeigt „Ritter des Deutschen Ordens an der Weichsel“ und wurde von Fritz Pfuhle (1878–1969) gemalt. Es führt in die Landschaft ein, aber auch in die Geschichte des Unteren Weichsellandes. Die Ordensritter betrachten das Land einen Augen-Blick von einer Anhöhe und schauen in die Weite mit Aus-Blick. Und diese beiden Blicke, der Augen-Blick, als Moment der Entstehung eines Bildmotivs sowie der Aus-Blick, als Moment der Aufnahme einer konkreten Ansicht, stehen im Vordergrund der Betrachtung.

Einige der Maler sind mit Münster verbunden wie Bernhard Bröker, ein Münsteraner Maler und Gerhard Mienert, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Münster lebte und sich bei Bröker weiterbildete. Auch Hans Born fand nach der Flucht seine neue Heimat in Münster.

Mögen die Bilder für sich sprechen, für die Landschaft, in der sie entstanden oder die sie zeigen. In den Gemälden wurden Augen-Blicke festgehalten und manche Motive bieten Aus-Blicke in die Weite der Landschaft. Die Werke nehmen den Betrachtenden mit auf eine Reise, wenn er sich auf diese einlässt.

Mit der Begleitbroschüre zu Ausstellung werden 50 Werke aus dem Sammlungsbestand der Gemälde- und Aquarellmalerei unter dem Thema „Augen-Blicke – Aus-Blicke. Westpreußen entlang der Weichsel“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!