Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Münster
Schlossplatz
21. bis 29. Oktober 2023
Der ca. 32.000 qm große Festplatz auf dem Schlossplatz ist nah zur Innenstadt an der "grünen" Promenade vor der malerischen Kulisse des Münsteraner Schlosses gelegen. Zu jedem Send finden sich bis zu 200 Schaustellerbetriebe hier ein - mit High-Tech-Hochfahrgeschäften für Abenteuerlustige, den klassischen Fahrgeschäften wie Riesenrad, Autoscooter und Karussells, Belustigungsgeschäften und Geisterbahnen, nostalgischen oder auch supermodernen Schaugeschäften und vielen gastronomischen Betrieben.
Warendorf-Freckenhorst
KiTa Wilde Wiese
Warendorfer Straße 62
Im Nordfeld 8
15.00 - 18.00 Uhr
Die Kita Wilde Wiese lädt heute herzlich zum Tag der offenen Tür/ Anmeldecafé ein. An diesem Tag können beide Standorte der Wilden Wiese besucht werden und sehr gerne informieren wir auch hier über das Anmeldeverfahren, unser Konzept und beantworten alle Fragen rund um die Kita Wilde Wiese.
Sendenhorst
Haus Siekmann
Weststraße 18
Heute macht die Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte!“ vom VAMOS e.V. um 19 Uhr Station im Haus Siekmann in Sendenhorst. Gezeigt wird dann gemeinsam mit der VHS Ahlen und Sendenhorst, dem Westdeutschen Förderkreis von Oikocredit und der Fairtrade-Steuerungsgruppe Sendenhorst der Dokumentarfilm „Oeconomia“.
Der Film beschäftigt sich mit den Spielregeln des Kapitalismus und zeigt in episodischer Erzählstruktur, dass die Wirtschaft nur dann wächst und dass Gewinne letztendlich nur dann möglich sind, wenn Schulden gemacht werden. Nachgezeichnet wird ein Nullsummenspiel, welches die ganze Welt in die Logik einer endlos fortwährenden Kapitalvermehrung einspannt. Ein Spiel, das möglicherweise bis zur totalen Erschöpfung gespielt wird. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wer kollabiert zuerst? Unser Ökosystem Erde oder der Kapitalismus? In der anschließenden Diskussion beschäftigen sich Tobias Daur (GemeinwohlÖkonomie Münsterland), Anja Oetmann-Mennen (Regionalwert AG Münsterland) und Nina Rattay (Oikocredit Westdeutscher Förderkreis) mit Handlungsmöglichkeiten rund um faire Geldanlagen und regionale Wertschöpfung.
Um eine Anmeldung zur Veranstaltung über die VHS- Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail an vhs@stadt.ahlen.de wird gebeten. Der Eintritt beträgt 7,50,- EUR und ist an der Abendkasse zu zahlen. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 02382 – 59 436. Die Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“ wird gefördert durch die von der Sparkasse Münsterland-Ost.
Oelde
Volkshochschule
Herrenstraße
Wenn das Ofenfeuer knistert, ist für Behaglichkeit gesorgt. Doch worauf beim effizienten Betrieb von Kamin und Ofen zu achten ist, thematisiert ein Vortrag der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh. Es wird weiter gefragt, wie unnötig hohe Emissionen vermieden werden können, da doch für die Umweltverträglichkeit die technische Ausstattung eine wichtige Rolle spielt? Was gilt bei Sicherheit und Wartung der Holzfeuerungsanlage? Tipps für den richtigen Umgang mit der Holzfeuerungsanlage und dem dazugehörigen hat der Schornsteinfegermeister und Gebäudeenergieberater Peter Haferkemper vorbereitet.
Anmeldungen über www.vhs-oelde-ennigerloh.de und telefonisch unter 02522/72-722.
Warendorf
Elsberg FORUM
Freckenhorster Straße 4
Knapp 90 Prozent der Kundinnen und Kunden informieren sich vor einem Kauf online und kaufen in der Regel dort, wo sie die gewünschten Informationen finden wie zum Beispiel Adresse, Telefonnummer, aktuelle Öffnungszeiten und Bilder, aber auch gute Bewertungen und die Produkte, die sie wollen. Deshalb ist ein vollständiger und aktuell gehaltener Eintrag bei Google Maps besonders für stationäre Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Gründende wichtig.
Tharson Thurai, Digitalcoach des Handelsverband Nordrhein-Westfalen, begleitet klein- und mittelständische Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung: direkt vor Ort und mit ganz praktischer Hilfestellung. Wie die Einrichtung eines Google Business Accounts funktioniert und worauf man achten sollte, zeigt Herr Thurai heute abend.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und werden gebeten, Handy oder Laptop und - sofern vorhanden - die Zugangsdaten des Google Business Accounts mitzubringen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Firmennamen und Namen an: quartiersbuero@altstadt-warendorf.de
VERENA e.V. (Verein für erneuerbare Energien in Ahlen) wird 25 Jahre alt.
Zu diesem Anlass lädt der Verein alle Interessenten zur Jubiläumsveranstaltung heute in die Lohnhalle, Zeche Westfalen 1 in Ahlen ein.
Das Thema lautet: Bürgerenergie & Energiewende - super für unser Klima und Deinen Geldbeutel! Einlass ist ab 18.15 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Nach der Begrüßung und einem kurzen Rückblick auf die Geschichte von VERENA e.V. erwartet die Gäste ein spannender Vortrag von Hans-Josef Fell, dem Präsidenten der Energy Watch Group und ehemaligen Bundestagsabgeordneten und dem Autor des Gesetzesentwurfes EEG 2000.
Er zeigt die Wege auf, wie wir im Angesicht von Klimakatastrophen und hoher Preise für Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomstrom eine Eigenversorgung mit 100% Erneuerbare Energien schaffen können. Auch in Ahlen können wir dem Beispiel anderer Landkreise und Kommunen folgen und mit Hilfe umfassender Bürgerbeteiligung vollständig auf heimische und kostengünstige Erneuerbare Energien für Strom, Wärme, Verkehr und Industrie umsteigen.
Es folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema Bürgerenergie, ein Gewinn für uns Ahlener.
Teilnehmer sind:
Hans-Josef Fell, Dr. Alfred Kruse (Geschäftsführer der Stadtwerke Ahlen, Drehstrom eG (Bürgergenossenschaft zur Erzeugung von Windenergie) und Hubertus Pieper (Energieberater der Verbraucherzentrale Ahlen). Es moderiert der TV Journalist Frank Farenski.
Eine Fragerunde und ein gemütlicher Ausklang beschließen die Veranstaltung.
Ahlen
Volkshochschule
Altes Rathaus am Markt
Die südasiatische Unani-Medizin steht im Mittelpunkt des VHS-Vortrags „Heilmittel, Hospitäler und Hakims“, der heute um 19.30 Uhr in der VHS stattfindet.
In Deutschland ist Ayurveda ein beliebter Wellnesstrend aus Indien, doch kaum jemand kennt die indische Unani-Medizin, die ein Bestandteil der indisch-muslimischen Kultur ist. Unani-Medizin hat ihre Wurzeln in der antiken griechischen Medizin der Körpersäfte und Temperamente. Sie breitete sich über die arabische Welt und Persien nach Südasien aus. Der Vortrag erklärt die Grundlagen der Unani-Medizin und zeigt in zahlreichen Bildern spannende Einblicke in den Alltag der Heiler (Hakîms), ihren Praxen und den Unani-Krankenhäusern. Einige Therapien und Behandlungsmethoden werden ebenfalls vorgestellt. Die Referentin Dr. phil. Claudia Preckel ist Islamwissenschaftlerin und forscht seit 2007 über die Unani-Medizin in Indien. Sie besuchte zahlreiche Unani-Krankenhäuser u.a. in Kaschmir, Delhi und Hyderabad.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-ahlen.de
Ennigerloh
Alte Brennerei
Liebfrauenstraße 6
Hier gibt es etwas zu lachen: In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster lädt das Münsterland Festival heute in der Alten Brennerei in Ennigerloh zu einem Filmabend ein und beleuchtet so das Filmland Finnland. Dort flimmert „Helden des Polarkreises“ über die Leinwand – eine Komödie aus dem Jahr 2010 von Dome Karukoski mit Jussi Vatanen und Jasper Pääkkönen.
In dem Film trifft Lokalität auf Lebenskrise: Weil in Jannes Dorf am Polarkreis das Analog-TV abgestellt wird, gibt ihm seine Freundin Inari Geld für einen Digitalempfänger. Als Janne dieses versehentlich für Bier ausgibt, wird Inari stocksauer und stellt ihm ein Ultimatum: Entweder er besorgt das Elektrogerät bis zum nächsten Morgen oder es ist Schluss. Zusammen mit seinen Kumpels Ralle und Kanne begibt er sich auf eine nächtliche Odyssee durch Lappland.
Einlass ist um 19 Uhr. Beginn um 19.30 Uhr. Tickets kosten 7,00 Euro. Diese gibt es nicht nur auf www.muensterland-festival.de , sondern auch über die Website der Alten Brennerei: https://alte-brennerei-ennigerloh.de/programm/
Warendorf
Christuskirche
Friedrichstraße
Seit dem Frühjahr 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES auf Tournee in Europa. Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die acht außergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet. Gekleidet in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters führt - eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse, und sprachliche Grenzen! Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Mit seiner Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigt der Chor und seine Solisten, wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und dennoch zeitnah. Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Klassiker der Popmusik, wie unter anderem "Ameno" von ERA, "You raise me up" von Josh Groban, „Knocking on heaven’s door“ von Bob Dylan, „Hallelujah“ von Leonard Cohen, "Sound of Silence" von Simon & Garfunkel, "Sailing" von Rod Steward, die im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert wurden. Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute. THE GREORIAN VOICES bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.
Ahlen
Stadthalle
Westenmauer 10
In Deutschlands bekanntester Stand-Up-Comedy Show sorgen ein Moderator und vier Comedians für reichlich Lacher und einen unvergesslichen Abend. Erlebt Comedy so, wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Hier werden eure Lachmuskeln strapaziert. Durch die Mischung aus ganz unterschiedlichen Humorrichtungen hat hier wirklich jeder was zum Lachen.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!
Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.
In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.
Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2
28. September - 10. November 2023
Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.
Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.
Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.
Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024
„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.
Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2
06. Oktober - 01. November 2023
Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.
Wieder einmal sind in den letzten Wochen viele kreative Ideen entstanden, die im Maxipark zu komplett neuen Lichtinstallationen zusammengesetzt werden: Guardians und Tulpen sind nur einige der Exponate, deren Magie in der Bewegungslosigkeit liegt. Die Videoprojektionen oder die wechselnden Farben am See faszinieren hingegen durch ihr bewegtes Farbenspiel. Überraschen wird auch der „Walk of Fame“ oder die Aufforderung Smile!
Mit Einsetzen der Dämmerung entfalten die Lichtobjekte ihre volle Wirkung.
Öffnungszeiten Park:
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
06. Oktober - 03. Dezember 2023
"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"
Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben.
100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
19. Oktober 2023 - 18. Februar 2024
Die Weichsel ist und war ein landschaftsprägender Fluss und hat zu allen Zeiten Menschen in ihren Bann gezogen. Dies galt auch für die Kunstschaffenden unter ihnen. Ein Synonym für Westpreußen ist die Bezeichnung „Unteres Weichselland“. Die Ausstellung zeigt insgesamt 50 Arbeiten von 29 Künstlern und Künstlerinnen, die entlang der Weichsel ihre Motive gefunden und diese in Farbe wie Öl-, Tempera- oder Aquarellmalerei festgehalten haben.
Von Ottlotschin/Otłoczyn südlich von Thorn/Toruń windet sich die Weichsel Richtung Norden. Sie bildet mehrere Mündungsarme aus, bevor sie in die Danziger Bucht der Ostsee mündet. Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen inspirierten, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließen.
Aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums wurde eine Auswahl an Werken getroffen, die nun präsentiert wird. In Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren – Ende 2013 –, als die Exponate für den Umzug von Münster-Wolbeck nach Warendorf eingepackt wurden, wurden nun 50 Arbeiten aus dem Magazin geholt, um sie in Warendorf zu zeigen. Einige Kunstschaffende bleiben in ihrer Anonymität verhaftet, da es keine biografischen Daten gibt. Die Arbeiten entstanden von Mitte der 1860er Jahre bis in die 1990er Jahre und spannen einen Bogen durch die moderne Zeit mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten vom realistisch-naturalistischen Stil bis hin zum fast Abstrakten.
In der Ausstellung stehen aber nicht die Künstlerarbeiten im Vordergrund, sondern die Reihenfolge der Hängung – die sich in der Broschüre zur Ausstellung widerspiegelt – ist dem Verlauf der Weichsel nachempfunden. Der Strom, der die Landschaft bestimmt und die an ihm gelegenen Städte, bildet das Band, an dem sich die Werke wie Perlen an einer Schnur reihen.
Das erste Gemälde zeigt „Ritter des Deutschen Ordens an der Weichsel“ und wurde von Fritz Pfuhle (1878–1969) gemalt. Es führt in die Landschaft ein, aber auch in die Geschichte des Unteren Weichsellandes. Die Ordensritter betrachten das Land einen Augen-Blick von einer Anhöhe und schauen in die Weite mit Aus-Blick. Und diese beiden Blicke, der Augen-Blick, als Moment der Entstehung eines Bildmotivs sowie der Aus-Blick, als Moment der Aufnahme einer konkreten Ansicht, stehen im Vordergrund der Betrachtung.
Einige der Maler sind mit Münster verbunden wie Bernhard Bröker, ein Münsteraner Maler und Gerhard Mienert, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Münster lebte und sich bei Bröker weiterbildete. Auch Hans Born fand nach der Flucht seine neue Heimat in Münster.
Mögen die Bilder für sich sprechen, für die Landschaft, in der sie entstanden oder die sie zeigen. In den Gemälden wurden Augen-Blicke festgehalten und manche Motive bieten Aus-Blicke in die Weite der Landschaft. Die Werke nehmen den Betrachtenden mit auf eine Reise, wenn er sich auf diese einlässt.
Mit der Begleitbroschüre zu Ausstellung werden 50 Werke aus dem Sammlungsbestand der Gemälde- und Aquarellmalerei unter dem Thema „Augen-Blicke – Aus-Blicke. Westpreußen entlang der Weichsel“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
22. Oktober - 19. November 2023
"Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist eine Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums, das die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam ist.
Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929 -1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin.
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit
die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucherinnen und Besucher zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.
Ahlen
ehemaliges Textilhaus Beumer/Adler
Weststraße
22.Oktober - 26.November 2023
Sonntag (22. Oktober) ist es so weit: Der Lionsclub Ahlen-Münsterland eröffnet die Begleitausstellung zur UN-Weltklimakonferenz, Mind The Earth, im früheren Textilhaus Beumer/Adler. Um 11.30 Uhr begrüßt der Club dazu neben Sponsoren auch Meeresbiologin Claudia Kühne aus Bremen. Das Lions-Mitglied wird am Sonntag direkt nach der Begrüßung sowie um 14 und 15.30 Uhr durch die Ausstellung mit hochauflösenden Bildern zum Thema Klimawandel führen und sie erläutern.
Die Fotos der Ausstellung – nach der letzten Station in Freiburg wird sie am Freitag aus Bremen geliefert und in den leeren Räumen in der Weststraße 66 gehängt – waren bereits bei den Vereinten Nationen in New York, in Paris und Tokio zu sehen – und jetzt in Ahlen. Auch dank der Unterstützung zahlreicher lokaler Sponsoren gelingt damit eine einzigartige Belebung dieser Brache auf Zeit. Sie wird 2024 für einen Neubau abgerissen.
Am 26. November öffnet die Ausstellung zum letzten Mal. Sie ist montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie morgens für Schulklassen geöffnet, samstags von 9 bis 17 sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr. „Die Tatsache, dass es schon vor der Eröffnung 59 Terminbuchungen für Schulklassen-Besuche gibt, beweist uns die Aktualität des Themas“, so LC-Präsident Jörg Pastoor. Es sind noch Klassen-Termine frei. Informationen, Anmeldemöglichkeit und kostenloses Infomaterial für Schulen finden sich auf der gerade aktualisierten Internetseite des Clubs.
Diesen Sonntag ist die Ausstellung ebenfalls bis 17 Uhr geöffnet.
Warendorf
Josephshospital
Foyer
Am Krankenhaus 2
24. Oktober - 07. November 2023
Am Dienstag 24.10.2023 eröffnet Astrid Hauke von der Vereinigung „Humor hilft heilen“ mit einem Fachvortrag zum Thema „Humor in der Pflege“ die Ausstellung „Demensch“ im Krankenhaus Warendorf. Astrid Hauke wird die heilsame Wirkung von Humor in gesundheitlichen Krisen und im Umgang mit schwierigen Situationen in der Pflege darstellen. Ein besonderes Augenmerk wird sie dabei auf Menschen mit Demenz richten. Der Vortrag beginnt um 16.30 Uhr.
Die Ausstellung „Demensch“ mit Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann setzt sich auf humor- und respektvolle Weise mit dem oft überraschenden Verhalten von Menschen mit Demenz auseinander.
Vortrag und Ausstellung sind Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V. in Kooperation mit dem Josephs Hospital.