Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
23. - 26. September 2023
Seit 1885 feiert Ennigerloh am letzten Wochenende im September den Mettwurstmarkt. Schon damals wurde Gelegenheit geboten zum Handel mit traditionsreichen Handgewerken sowie allerlei Haushaltsgeräten und -gegenständen. Heutzutage, als größte Innenstadtkirmes in der Region, ist der Mettwurstmarkt die prägende Veranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für viele auswärtige Besucher in Ennigerloh. In dem 138. Jahr seines Bestehens wird wieder ein Highlight an rasanten Fahrgeschäften, kulinarischem Angebot und tollen Ausspielgeschfäten geboten werden. Alles in allem ein Angebot für die ganze Familie.
Der Krammarkt beginnt am Dienstagmorgen um 9:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. In dieser Zeit können Sie viele Händler und ihre Waren begutachten. Allein der Krammarkt erstreckt sich über 2 Kilometer und zählt zu einem der größten Krammärkte des Kreises Warendorf.
Warendorf
Stadtbücherei
Kurze Kesselstraße 17
Heute findet in der Stadtbücherei wieder das beliebte „Erzählcafé“ statt. Um 16:00 Uhr soll es bei Plätzchen und einer Tasse Kaffee beim Thema „Lieblingsstücke“ um Lebenserinnerungen gehen.
Jeder hat seine besonderen Eindrücke und Wahrnehmungen zu seinen ganz eigenen Lieblingsstücken. Das kann ein besonderes Kleid sein oder ein Hut, ein Lieblingsstift, ein Duft oder ein tolles Musikstück. Darüber wollen wir reden und auch den anderen zuhören. Beim Erzählcafé können Alltagsgeschichten mit anderen geteilt und auch deren Erlebnissen gelauscht werden.
Die Stadtbücherei möchte mit dem Format Menschen die Möglichkeit geben, ungezwungen miteinander ins Gespräch zu kommen. Es ist keine feste Gruppe, sondern jeder kann dann teilnehmen, wann er möchte. Bei den letzten Treffen kamen die Teilnehmer beim Schwelgen in Erinnerungen schnell „von Hölzken auf Stöcksken“ und gaben dem Erzählcafé darum auch dieses Motto. Jeder, der etwas zu erzählen hat und auch gerne zuhört, ist herzlich eingeladen. Mitgebrachte Lieblingsstücke werden natürlich auch gern gesehen.
Die Teilnehmerzahl des Erzählcafés ist begrenzt auf zehn Personen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Für Kaffee, Tee und Plätzchen ist gesorgt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ahlen
Stadtbücherei
Südenmauer 21
In dieser Woche gibt es zwei weitere Vorlesestunden der Stadtbücherei Ahlen.
Heute um 16.30 Uhr liest Doris Andres die Geschichte „Lieselotte sucht“ von Alexander Steffensmeier vor.
Heute hat Lieselotte besonders viele Pakete an ihre Nachbarn zu verteilen. Auch an die Bäuerin, die neue Einmachgläser für ihre Erdbeermarmelade erwartet. Aber ausgerechnet dieses Paket scheint verloren gegangen zu sein. Lieselotte muss es unbedingt finden.
Die Stadtbücherei freut sich auf viele kleine und große Zuhörer*innen. Für den Besuch einer Vorlesestunde gibt es einen Stempel in das Mammutheft.
Laut einer internationalen Studie zählen die Ticos, wie sich die Bewohner Costa Ricas selbst nennen, zu den glücklichsten Menschen der Welt. Unter Umweltschützern gilt der mittelamerikanische Staat zu den Ländern mit der weltweit größten staatlichen Beachtung von Tier- und Umweltschutz.
An mehreren Beispielen will der Ahlener Musiker und Filmemacher Axel Ronig filmisch heute um 19 Uhr in der Aula der Antoniusschule belegen, dass sich Costa Rica, das schon vor vielen Jahren per Verfassungsänderung seine Armee abgeschafft hat, seinen guten Ruf nicht zu Unrecht verdient. Die große Gastfreundschaft und beeindruckende Naturerlebnisse in riesigen Nebel- und Regenwaldgebieten ziehen die Naturschützer und Touristen gleichermaßen in ihren Bann.
In der Reportage wird er auch von seiner Suche nach dem sagenumwobenen Quetzal, dem Nationaltier Costa Ricas berichten. Die Azteken verehrten den bunten Vogel sogar als Gottheit. Im gebirgigen El Quetzal Nationalpark sind heute noch einige Exemplare zu finden. Eine Legende besagt, dass sich der Quetzal in Gefangenschaft selbst tötet. Aus diesem Grund gilt er in Mittelamerika bis heute als ein Symbol der Freiheit. Weltweit ist bislang nur einem einzigen Zoo (in Mexiko) die Zucht des vom Aussterben bedrohten Tieres gelungen.
Um Anmeldung über www.vhs-beckum-wadersloh.de oder unter 02521 29-4206 wird gebeten.
Warendorf
SCALA
Klosterstraße 5
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!
Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.
In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.