Responsive image

on air: 

Ina & Simon
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

Oktober
MODIMIDOFRSASO
2526272829301
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Samstag 28.10.

21.10.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Herbstsend" in Münster


Münster
Schlossplatz

21. bis 29. Oktober 2023

Der ca. 32.000 qm große Festplatz auf dem Schlossplatz ist nah zur Innenstadt an der "grünen" Promenade vor der malerischen Kulisse des Münsteraner Schlosses gelegen. Zu jedem Send finden sich bis zu 200 Schaustellerbetriebe hier ein - mit High-Tech-Hochfahrgeschäften für Abenteuerlustige, den klassischen Fahrgeschäften wie Riesenrad, Autoscooter und Karussells, Belustigungsgeschäften und Geisterbahnen, nostalgischen oder auch supermodernen Schaugeschäften und vielen gastronomischen Betrieben.

Infos

28.10.2023 - 09:30 Uhr


Basar "Rund ums Kind"


Sendenhorst
Realschule (Aula)
Auf der Geist 7

09.30 - 13.00 Uhr

  • Schwangere und Rollstuhlfahrer können schon um 9.00 Uhr starten.
  • Größen: 50 - 164

28.10.2023 - 11:00 Uhr


"Restless Legs Syndrom"


Telgte
Klinik Maria Frieden
Caféteria
Am Krankenhaus 1

Das Phänomen der unruhigen Beine nennt man Restless Legs Syndrom (RLS). Etwa 5-10 % der Bevölkerung sind betroffen. Nicht nur die Symptome wie Ziehen, Reißen, Jucken, Kribbeln, Zucken bereiten Probleme, quälend ist auch das Bewusstsein, dass Außenstehende die Beschwerden nicht nachvollziehen können. Die Beschwerden treten in Ruhestellung und vorwiegend abends und nachts auf. Unerträglich wird es dann, wenn ein unbezähmbarer Bewegungsdrang und periodische Zuckungen der Beine dazu kommen. Dann ist an Nachtruhe nicht mehr zu denken.

Wenn Massagen, kalte Waschungen, Einreiben und ständige Bewegung keine Linderungen mehr bringen und der Leidensdruck hoch ist, ist es ratsam einen Neurologen aufzusuchen. „Das RLS kann heute gut mit Medikamenten behandelt werden, so dass die Betroffenen endlich wieder Ruhe und Schlaf finden und sich die Lebensqualität verbessert“, so Prof. Dr. Svenja Happe, ärztliche Direktorin der Klinik Maria Frieden Telgte. Sie ist Fachärztin für Neurologie, Schlafmedizin und Spezielle Schmerztherapie und referiert am Samstag für die Deutsche Restless Legs Vereinigung über die neue RLS-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Im Anschluss steht sie zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Betroffene, ihre Angehörigen und Interessierte sind herzlich eingeladen!. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: info@restless-legs.org oder 089/550 288 80.

28.10.2023 - 16:00 Uhr


Musical „Max und die Käsebande“


Ennigerloh
Gesamtschule
Berliner Straße 37

Der Kinder- und Jugendchor St. Margaretha Ostenfelde spielt an diesem Wochenende jeweils um 16 Uhr das Musical „Max und die Käsebande“ von Peter Schindler, erschienen im Carusverlag. Geeignet ist das Musical für Kinder ab vier Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Max und die Käsebande leben in Käsien vom Käseklau. Die Käser ärgern sich sehr darüber. Doch als Yogi Yoghurt und Rolly Harzer den König und die Prinzessin gefangen nehmen, halten die Käser und Max zusammen.

Für das Musical gibt es noch Karten, diese können telefonisch 02524 267481 reserviert werden.

28.10.2023 - 17:00 Uhr


"Partymesse" in Milte


Warendorf-Milte
Kirche St. Johannes der Täufer
Am Kirchplatz

  • Schlager-Gottesdienst mit DJ und illuminierter Kirche
  • Veranstaltet von der Kolpingsfamilie Milte und der Kirchengemeinde

28.10.2023 - 18:00 Uhr


"6. Nacht der Lichtkunst"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

In der Lichtkunstlandschaft Hellweg- ein Lichtweg –  ein Verbund von zehn Städten der Hellwegregion mit rund 40 öffentlichen Werken – hat sich seit 2002 zu einem Zentrum Internationaler Lichtkunst entwickelt. Jährlich wird am letzten Wochenende im Oktober gemeinsam die Nacht der Lichtkunst gefeiert.

Ahlen ist mit der Kaskade von Egill Sœbjörnsson, die als Lichtprojektion das Museumsdach bespielt, und dem Colour Cube von Adam Barker-Mill Teil von Hellweg-ein Lichtweg. Das Thema Licht gehört zum Profil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen.

  • 18 – 22.00 Uhr Lange Nacht: Vis-a-Vis. Treffpunkt Sammlung ist geöffnet. Der Eintritt ist frei!
  • 18.00 Uhr Kurzführung zum Thema Licht in der Ausstellung Vis-a-vis Treffpunkt Sammlung mit anschließender Lichtkunstperformance des Schauspielers Timo Bernd. Eintritt: 10 Euro
  • 19 – 22.30 Uhr Lichtkunstreise nach Bergkamen. Mit Begleitung geht es im Bus zu den in Bergkamen „leuchtenden“ Lichtkunstwerken renommierter Künstler*innen wie Birgit Hölmer Rochus Aust, Mischa Kuball, Andreas M. Kaufmann und den Brüdern Maik und Dirk Löbbert „Lichtkunstsnack“ inklusive. Am Yachthafen Maria Rünthe, Standort der Arbeit „PulsLicht“ von Mischa Kuball können Sie mit einem persönlichen Lichtbaustein an der aktuellen Lichtkunstinstallation der Künstlerin Christiane Behr (Mönchengladbach) teilnehmen.

Infos + Tickets

Foto: Egill Sæbjörnsson, Kaskade, 2014, Lichtinstallation am Kunstmuseum Ahlen, Foto: Robert Freiberg

28.10.2023 - 18:00 Uhr


"Warendorfer Abendblicke"


18.00 - 23.00 Uhr

  • Nacht der offenen Museen, Galerien und Ateliers

Gehen Sie mit der Nacht der offenen Museen, Galerien und Ateliers in der historischen Altstadt auf Spurensuche. Hier gibt es eine besondere Dichte von Orten der Kunst und der musealen Präsentation, die sich zu diesem Event von ihrer besten Seite zeigen.

28.10.2023 - 18:00 Uhr


"Warendorfer Abendblicke"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

18.00 - 23.00 Uhr

 

Anlässlich der Warendorfer Abendblicke bietet das Museum eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Augen-Blicke – Aus-Blicke“ Westpreußen entlang der Weichsel an.

Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen in den Bann zogen, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließ Die Kulturreferentin für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen Magdalena Oxfort erläutert Interessierten in einem Rundgang die abwechslungsreiche Ausstellung.

Außerdem zeigt die Kulturreferentin Ihnen Ihre Erinnerungen von gemeinsamen Projekten aus den vergangenen 10 Jahren mit den Warendorfern in Warendorf in einer interessanten Fotopräsentation.

Der Eintritt ist heute Abend kostenfrei.

28.10.2023 - 19:00 Uhr


"Tag der Astronomie"


Warendorf
Gymnasium Laurentianum
von-Ketteler-Straße 24

19.00 - 00.00 Uhr

Heute findet der alljährlich von der Vereinigung der Sternfreunde e. V. [www.sternfreunde.de  (VdS)] ausgerufene Tag der Astronomie statt. Alle öffentlichen Stellen und Vereine der Astronomie öffnen sich in besonderer Weise für das interessierte Publikum.

Der Projektkurs „Astronomie & Raumfahrt“ unter Leitung des Physiklehrers Tobias Schuldt lädt Interessierte herzlich in das Laurentianum ein. Dort im PZ gibt es von 19.00 Uhr bis 0:00 Uhr die Gelegenheit, sich die Projektarbeiten der Schülerinnen und Schüler in Form von Postern anzuschauen. In Kurzvorträgen werden die Urheberinnen und Urheber ihre Ergebnisse vorstellen, die Arbeiten erläutern und gerne alle Fragen beantworten.

Als Impulsvortrag wird Jonas Schoppmann, ebenfalls Teilnehmer des Projektkurses, einen Vortrag über die Analyse von Sternenlicht halten.

Der Kurs wird mit den eigenen, leistungsstarken Teleskopen bei gutem Wetter die an diesem Abend stattfindende partielle Mondfinsternis zwischen 20:00h und 22:30h beobachten können und lädt auch hierzu gerne ein.

Foto: Gabriele Ferrari

28.10.2023 - 20:00 Uhr


Rush Tribute mit La Villa Strangiato


Rush ist Kanadas wohl berühmteste Rockband. Das kreative Trio begann mit Progressive Rock mit langen Rockepen, ehe ihnen kürzere und Keyboard lastigere Titel den Durchbruch bei einem breiten Publikum bringen. In der Folge legt sich das Kult-Trio nicht mehr fest und integriert immer wieder zeitgemäße Strömungen in seinen unverkennbaren Sound. Die individuellen fantastischen musikalischen und textlichen Fähigkeiten von Geddy Lee, Alex Lifeson und Neil Peart sind ebenso legendär wie ihre Bühnenshows. Seit dem Tod von Neil Peart ist Rush Geschichte. Aber kein Grund die kongeniale Musik nicht mehr live zu hören.

Heute werden La Villa Strangiato aus Italien erstmalig in der Ahlener Schuhfabrik die komplexen Songs von Rush live auf der Bühne präsentieren. Wer es wagt, sich an das Material von Rush heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben. Die drei Mitglieder der italienischen Band La Villa Strangiato – the spirit of Rush haben genau das! Die aus Rom stammende Band, benannt nach einem alten Rush-Titel, wurde 2010 von Gabriele Ferrari und Carlo Fattorini gegründet. Seither ist es ihr Anliegen, die Songs aus der Zeit der größten Popularität von Rush, in den 70er und 80er Jahren, wieder zu beleben. Mit ihrem neuen Programm "Different Men On Stages" tourt die Band erneut durch Europa und wird einige Überraschungen, sowie ein besonderes Line-Up dabei haben.

Tickets sind in der Gastronomie oder im Internet www.events.schuhfabrik-ahlen.de im Vorverkauf für 20,-€ erhältlich. An der Abendkasse kosten sie 25,-€. Mehr Infos unter www.schuhfabrik-ahlen.de

Foto: Manfred Pollert

28.10.2023 - 20:00 Uhr


"Dielenabend" in Enniger


Ennigerloh-Enniger
Pfarrhaustenne
Wiemstraße

Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Dielenabende in Enniger, ein Kulturangebot der Pfarrgemeinde Sankt Mauritius. Mit einigem Stolz blicken die Veranstalter auf nahezu 300 meist kammermusikalische Abende unterschiedlicher Art in der alten Pfarrhaustenne zurück. Ab Ende Oktober wird die Reihe, jeweils an einem Samstag um 20:00 Uhr, mit einem facettenreichen Programm fortgesetzt.

Die Saison 2023/24 startet heute mit Swingin‘ Blues- & Boogie Woogie-Rhythmen. Für diesen Abend konnten die Organisatoren erneut zwei der gefragtesten Interpreten dieses Genres, Frank Muschalle (Piano) und Stephan Holstein (Saxophon und Klarinetten) gewinnen. Für Freunde schwungvoller Tanzrhythmen dürfte dieses Konzert einen besonderen Leckerbissen bieten.

Eintrittskarten für diese kulturellen Angebote sind für 18 Euro erhältlich. Vorbestellungen werden erbeten im Pfarrbüro St. Mauritius, Enniger (Montag und Dienstag, 9 – 11 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr) unter 02528/950190 oder bei Gisela Barkhausen und Gregor Hartmann unter 02528/950027, Mobil 0152/29265607 oder Email hartmann-gr@bistum-muenster.de.

Foto: Filou

28.10.2023 - 20:00 Uhr


Theater "Blütenträume"


Beckum
Stadttheater
Lippweg 4

  • "Blütenträume" - Lutz Hübner

Heute um 20 Uhr hat die neue Eigenproduktion der Kulturinitiative Filou im kleinen Saal des Stadttheaters ihre Premiere, Der Titel stammt aus dem Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe, in dem er Prometheus die Götter hart angehen lässt für dessen Versäumnisse, dem Menschen bei all seinen Mühen helfend zur Seite zu stehen. Und am Ende ruft er trotzig aus: „Wähntest du etwa, ich sollte das Leben hassen, (…) weil nicht alle (…) Blütenträume reiften?“

In dem Stück treffen sich sechs ältere Menschen, die die Mühen des Berufslebens hinter sich haben und das Leben im Ruhestand genießen könnten, die aber eines verbindet: eine mehr oder weniger zugegebene Einsamkeit. Es fehlt der rechte Partner zum Glück. Also melden sie sich zusammen mit der etwas verlorenen 40jährigen Julia (Tanja Frank) zu einem „Flirtkurs 55+“ an, in dem Sie bei Life-Coach und Ex-Schauspieler Jan (Lars Rindelaub) lernen wollen, wie man einen neuen Partner kennenlernt. Da sind die beiden Witwen Frieda (Susanne Erlenkötter) und Gila (Ute Junker). Da ist Heinz, der „schlagkräftige“ Automechaniker (Hermann Josef Berkemeier), der auf reife Damen steht. Friedrich, der geschiedene und überkorrekte Schuldirektor a. D. (Jürgen Supe), Britta, die ehemalige Bibliothekarin (Ulrike Voges).  Und nicht zuletzt Ulf, der geschiedene Schreiner (Alfred Mense). Der Flirtkurs geht zunächst seinen Gang, die Damen und Herren der Generation Ü60 lassen sich tapfer auf das Thema ein, doch fühlen sie sich aufgrund der Umstände bald genötigt, gemeinsam einen kühnen Plan auszuhecken ...

Tickets gibt es im Ticketshop unter www.tickets.filou-beckum.de  oder im Bürgerbüro der Stadt Beckum.

28.10.2023 - 20:00 Uhr


Konzert "Boogie Woogie Brothers"


Telgte
Bürgerhaus
Baßfeld 9

Wer einmal ein Boogie-Konzert des Brüderpaars miterleben durfte, versteht: Der Boogie ist ein zwölftaktiges Antidepressivum, das die Zuhörer umgehend in gute Stimmung versetzt. Der Sound sitzt nicht nur perfekt, er bläst einen weg!

Axel Zwingenberger spielt den Boogie Woogie am Klavier mit unübertroffenem Drive, Einfallsreichtum und bluesiger Tiefe. Das hat ihn zum Vorbild für zahlreiche Pianisten werden lassen, die ihm rund um den Globus nacheifern. Seine Liebe für den Boogie Woogie, sein Können und seine Bühnenausstrahlung haben dazu beigetragen, dass diese Musik heute lebendig ist wie eh und je und eine große Anziehungskraft gerade auf junge Klavierspieler ausübt.

Torsten entwickelte in den letzten Jahren eine neue Schlagzeugtechnik, die er "Drumming 5 point" nennt. Dabei bedient er bis zu fünf Fußpedale simultan, kombiniert auf ganz eigene Art Drums mit Percussion und erzielt so einen ungeheuren Groove.

Bis heute ist das Erbe der großen Jazz- und Bluespioniere im Spiel der beiden Brüder lebendig, mit denen sie noch auftreten und musikalische Dokumente aufnehmen konnten. Die Kraft ihrer Musik reißt das Publikum mit und beweist jedes Mal aufs Neue: Boogie Woogie ist Lebensfreude pur!

Tickets

28.10.2023 - 20:00 Uhr


Folk-Konzert im "Pängel Anton"


Ennigerloh-Enniger
"Pängel-Anton"
Neuengraben 12

Erstmalig spielt die Folkformation "Jack in the Green" im "Pängel Anton" frischen irischen und schottischen Folk mit einer unglaublichen Vielzahl an Instrumenten.

Eintritt: 12,00 Euro

Kartenvorbestellung unter 02528-1375.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Foto: Lisa Uphaus

21.09.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Paste up History! lädt zum Entdecken des Kulturguts ein"


Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1

Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!      

Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.

In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.

28.09.2023   bis   10.11.2023


Ausstellung „Landliebe“ in Warendorf


Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2

28. September - 10. November 2023

Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.

Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.

Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.

Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

01.10.2023   bis   07.01.2024


Ausstellung: "Vis-a-vis. Treffpunkt Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024

„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.

Infos

Foto: Thorsten Hübner

06.10.2023   bis   01.11.2023


"Herbstleuchten 2023" in Hamm


Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2

06. Oktober - 01. November 2023

 Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.

Wieder einmal sind in den letzten Wochen viele kreative Ideen entstanden, die im Maxipark zu komplett neuen Lichtinstallationen zusammengesetzt werden: Guardians und Tulpen sind nur einige der Exponate, deren Magie in der Bewegungslosigkeit liegt. Die Videoprojektionen oder die wechselnden Farben am See faszinieren hingegen durch ihr bewegtes Farbenspiel. Überraschen wird auch der „Walk of Fame“ oder die Aufforderung Smile!

Mit Einsetzen der Dämmerung entfalten die Lichtobjekte ihre volle Wirkung.

Öffnungszeiten Park:

  • Täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. (Tickets an der Tageskasse)
  • Abends von 18.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. (Herbstleuchten)

Infos

06.10.2023   bis   03.12.2023


Ausstellung: "1923/2023 - Ende der Hyperinflation"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

06. Oktober - 03. Dezember 2023

"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"

Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben. 

100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.

Infos

19.10.2023   bis   18.02.2024


"Augen-Blicke–Aus-Blicke: Westpreußen entlang der Weichsel"


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

19. Oktober 2023 - 18. Februar 2024

Die Weichsel ist und war ein landschaftsprägender Fluss und hat zu allen Zeiten Menschen in ihren Bann gezogen. Dies galt auch für die Kunstschaffenden unter ihnen. Ein Synonym für Westpreußen ist die Bezeichnung „Unteres Weichselland“. Die Ausstellung zeigt insgesamt 50 Arbeiten von 29 Künstlern und Künstlerinnen, die entlang der Weichsel ihre Motive gefunden und diese in Farbe wie Öl-, Tempera- oder Aquarellmalerei festgehalten haben.

Von Ottlotschin/Otłoczyn südlich von Thorn/Toruń windet sich die Weichsel Richtung Norden. Sie bildet mehrere Mündungsarme aus, bevor sie in die Danziger Bucht der Ostsee mündet. Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen inspirierten, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließen.

Aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums wurde eine Auswahl an Werken getroffen, die nun präsentiert wird. In Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren – Ende 2013 –, als die Exponate für den Umzug von Münster-Wolbeck nach Warendorf eingepackt wurden, wurden nun 50 Arbeiten aus dem Magazin geholt, um sie in Warendorf zu zeigen. Einige Kunstschaffende bleiben in ihrer Anonymität verhaftet, da es keine biografischen Daten gibt. Die Arbeiten entstanden von Mitte der 1860er Jahre bis in die 1990er Jahre und spannen einen Bogen durch die moderne Zeit mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten vom realistisch-naturalistischen Stil bis hin zum fast Abstrakten.

In der Ausstellung stehen aber nicht die Künstlerarbeiten im Vordergrund, sondern die Reihenfolge der Hängung – die sich in der Broschüre zur Ausstellung widerspiegelt – ist dem Verlauf der Weichsel nachempfunden. Der Strom, der die Landschaft bestimmt und die an ihm gelegenen Städte, bildet das Band, an dem sich die Werke wie Perlen an einer Schnur reihen.

Das erste Gemälde zeigt „Ritter des Deutschen Ordens an der Weichsel“ und wurde von Fritz Pfuhle (1878–1969) gemalt. Es führt in die Landschaft ein, aber auch in die Geschichte des Unteren Weichsellandes. Die Ordensritter betrachten das Land einen Augen-Blick von einer Anhöhe und schauen in die Weite mit Aus-Blick. Und diese beiden Blicke, der Augen-Blick, als Moment der Entstehung eines Bildmotivs sowie der Aus-Blick, als Moment der Aufnahme einer konkreten Ansicht, stehen im Vordergrund der Betrachtung.

Einige der Maler sind mit Münster verbunden wie Bernhard Bröker, ein Münsteraner Maler und Gerhard Mienert, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Münster lebte und sich bei Bröker weiterbildete. Auch Hans Born fand nach der Flucht seine neue Heimat in Münster.

Mögen die Bilder für sich sprechen, für die Landschaft, in der sie entstanden oder die sie zeigen. In den Gemälden wurden Augen-Blicke festgehalten und manche Motive bieten Aus-Blicke in die Weite der Landschaft. Die Werke nehmen den Betrachtenden mit auf eine Reise, wenn er sich auf diese einlässt.

Mit der Begleitbroschüre zu Ausstellung werden 50 Werke aus dem Sammlungsbestand der Gemälde- und Aquarellmalerei unter dem Thema „Augen-Blicke – Aus-Blicke. Westpreußen entlang der Weichsel“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Infos

22.10.2023   bis   19.11.2023


"Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

22. Oktober - 19. November 2023

"Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist eine Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums, das die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam ist.

Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929 -1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin.
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit
die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucherinnen und Besucher zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.

Infos

Foto: Mind The Earth

22.10.2023   bis   26.11.2023


Ausstellung "Mind The Earth"


Ahlen
ehemaliges Textilhaus Beumer/Adler
Weststraße

22.Oktober - 26.November 2023

Sonntag (22. Oktober) ist es so weit: Der Lionsclub Ahlen-Münsterland eröffnet die Begleitausstellung zur UN-Weltklimakonferenz, Mind The Earth, im früheren Textilhaus Beumer/Adler. Um 11.30 Uhr begrüßt der Club dazu neben Sponsoren auch Meeresbiologin Claudia Kühne aus Bremen. Das Lions-Mitglied wird am Sonntag direkt nach der Begrüßung sowie um 14 und 15.30 Uhr durch die Ausstellung mit hochauflösenden Bildern zum Thema Klimawandel führen und sie erläutern.

Die Fotos der Ausstellung – nach der letzten Station in Freiburg wird sie am Freitag aus Bremen geliefert und in den leeren Räumen in der Weststraße 66 gehängt – waren bereits bei den Vereinten Nationen in New York, in Paris und Tokio zu sehen – und jetzt in Ahlen. Auch dank der Unterstützung zahlreicher lokaler Sponsoren gelingt damit eine einzigartige Belebung dieser Brache auf Zeit. Sie wird 2024 für einen Neubau abgerissen.

Am 26. November öffnet die Ausstellung zum letzten Mal. Sie ist montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie morgens für Schulklassen geöffnet, samstags von 9 bis 17 sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr. „Die Tatsache, dass es schon vor der Eröffnung 59 Terminbuchungen für Schulklassen-Besuche gibt, beweist uns die Aktualität des Themas“, so LC-Präsident Jörg Pastoor. Es sind noch Klassen-Termine frei. Informationen, Anmeldemöglichkeit und kostenloses Infomaterial für Schulen finden sich auf der gerade aktualisierten Internetseite des Clubs.

Diesen Sonntag ist die Ausstellung ebenfalls bis 17 Uhr geöffnet.

www.lions-ahlen.de

 

24.10.2023   bis   07.11.2023


Ausstellung „Humor in der Pflege“


Warendorf
Josephshospital
Foyer
Am Krankenhaus 2

24. Oktober - 07. November 2023

Am Dienstag 24.10.2023 eröffnet Astrid Hauke von der Vereinigung „Humor hilft heilen“ mit einem Fachvortrag zum Thema „Humor in der Pflege“ die Ausstellung „Demensch“ im Krankenhaus Warendorf. Astrid Hauke wird die heilsame Wirkung von Humor in gesundheitlichen Krisen und im Umgang mit schwierigen Situationen in der Pflege darstellen. Ein besonderes Augenmerk wird sie dabei auf Menschen mit Demenz richten. Der Vortrag beginnt um 16.30 Uhr.

Die Ausstellung „Demensch“ mit Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann setzt sich auf humor- und respektvolle Weise mit dem oft überraschenden Verhalten von Menschen mit Demenz auseinander.

Vortrag und Ausstellung sind Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V. in Kooperation mit dem Josephs Hospital.

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!