Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Ahlen
Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz
29. September - 03. Oktober 2023
Jedes Jahr im Herbst freuen sich etwa 60 Schausteller und Fahrgeschäfte auf dem Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz auf Ihren Besuch.
Warendorf
Aktion Kleiner Prinz e.V.
Halle am Hartsteinwerk 5
29. September - 03. Oktober 2023
10.00 - 17.00 Uhr
Es ist wieder so weit: Bis einschließlich Dienstag, 3. Oktober öffnet die Aktion Kleiner Prinz ihre Hallen am Hartsteinwerk und lädt zum Stöbern ein. „Das Angebot ist groß, wir haben das Beste aus den vielen Sachspenden für den großen Trödelmarkt gesammelt und können sagen, es wird sich für alle Schnäppchenjägerinnen und -jäger lohnen“.
Ahlen
Sozialpsychatrischer Dienst
Raiffeisenstraße 11
14.00 - 17.00 Uhr
Der Sozialpsychiatrische Dienst Ahlen lädt alle interessierten Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu einem Nachmittag voller Achtsamkeit und Selbstfürsorge ein. „Unter dem Begriff „Ankerplatz“ wollen wir alle ermutigen, die oft stürmische See des Alltags und der Sorgen zu verlassen, anzulegen und zu stranden - aber ohne sich als Gestrandete zu fühlen“, erklärt Kristina Biedermann vom SPDi. „Der Nachmittag richtet sich besonders an alle, die sich etwas Gutes tun und ihre psychische Widerstandskraft stärken möchten.“
Zum „Ankern“ gibt es drei Bereiche: In einem kreativen Workshop entstehen Kunstwerke unter Anleitung. Musikalisch Interessierte bringen ihre Stimme beim Workshop Gesang und Ausdruck zur Geltung. Wer es lieber ruhig mag, kann beim Workshop Yoga und Entspannung Atem schöpfen und den Körper stärken.
Der Nachmittag ist für bis zu 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. Sie können sich zu zwei Kursen mit max. 30 Personen anmelden. Jeder Kurs dauert eine Stunde.
Natürlich ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt, um wieder gestärkt die Rückreise antreten zu können.
Der Thementag findet statt in den Gruppenräumen des SPDI in Ahlen. Der Selbstkostenbeitrag beträgt 10 Euro. Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 02581-535373, 02581-535388 oder 02581- 535378. (Kreis Warendorf).
Warendorf
Josephs-Hospital
Mitarbeiter-Restaurant/Eingangshalle
Am Krankenhaus 2
15.00 - 16.30 Uhr
In der Veranstaltung mit drei Kurzvorträgen gibt es aktuelle Informationen zur Endometriose, die schmerzhafte Blutungen und Entzündungen im Unterleib hervorrufen kann. Im Anschluss freuen sich die Referenten auf Fragen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Chefarzt Dr. Matthias Engelhardt, der auch der Leiter unseres Endometriosezentrums ist.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Vortrag gibt es unter der Rufnummer 02581/20-1501.
Ahlen
Berliner Park
Gemeinsam wollen wir eine Trauerfeier für "Alle", die von den unsäglichen Todesfällen im Mittelmeer und anderswo betroffen sind, gestalten.
Mittlerweile sind über 50.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken, viele weitere haben ihre Flucht nach Europa nicht überlebt. Wir nehmen das zum Anlass, dieser vielen Menschen zu gedenken.
Dazu laden wir Sie und Ihre Familien, Freunde und Freundinnen sowie Unterstützer und Unterstützerinnen herzlich ein.
Warendorf
Christuskirche
August-Wessing-Damm 4
Miriam Möckl (Sopran) und Holger Blüder (Klavier) sind heute mit einem Liederabend in der Evangelischen Pauluskirche zu Gast, bei dem sie Werke aus der deutschen Spätromantik u.a. von Richard Strauss und Clara Schumann vortragen.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Der Einritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.
Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
Lucie Mackert und Peter Fischer sind Mackefisch. Die beiden stehen für eine wüste Mischung aus selbstgebauten Koffertrommeln, Piano, Banjo, Gitarren, Synthie-Klängen und Klimbim. Dazu singen sie deutsche Texte von außerordentlicher Brandbreite: lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos. Die Programmplaner vom Theater am Wall haben Mackefisch auf der Freiburger Kulturbörse selbst erlebt und versichern: "Mit betörendem Harmoniegesang zum Dahinschmelzen und rasanter Wortakrobatik nehmen die beiden die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier. Ob martialisch treibend oder locker geswingt – die voranpreschende Energie dieses Zwei-Personen-Orchesters ist ansteckend. Mit Harmoniedergang liefert die vielfach prämierte Mini-Band Mackefisch den ohrwurmtauglichen Soundtrack unserer Zeit.“
Die Veranstaltung ist im Theater am Wall, Warendorf. Karten gibt es online (www.theateramwall.de), bei der Tourist-Information der Stadt Warendorf (Tel. 02581 545454) und bei allen Reservix Vorverkaufsstellen.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!
Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.
In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.
Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2
28. September - 10. November 2023
Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.
Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.
Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.
Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei.