Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
25. August - 03. September 2023
Unter dem Motto ganz entspannt am Oelder Stadtstrand verwandelt sich der Hermann-Johenning-Platz in eine Chill-out-Area. Ganztägig geöffnet können Besucher in Liegestühlen und Hängematten die Seele baumeln lassen. Verschiedene kostenfreie Programmpunkte sorgen vor und auf der Bühne für abwechslungsreiche Unterhaltung. Mit Konzerten, Kopfhörerparty, Poetry Slam, Sportangeboten und vielem mehr verbreitet diese Sommerlokation pures Strandfeeling.
An den Programmtagen bieten das „Red Bowl“, „Pure Clublife“ und „wild unterwegs“ leckere Getränke und Speisen an. Der Platz ist durch einen Strandweg barrierefrei passierbar. Barrierefreie Toiletten sind ausgeschildert und befinden sich am Gebäude der Polizeistation mit direktem Zugang vom Hermann-Johenning-Platz.
Die Veranstaltung wird durch einen verkaufsofffenen Sonntag am 03.09.2023 beendet. Eine besonderer Hinweis: Am VKO Sonntag können sich Gruppen (je max. 8 Personen) für einen Picknick-Wettbewerb anmelden. Die Tische dazu werden in der Lange Straße aufgestellt. Der Gewerbeverein stellt eine Jury, welche die bestgestalteten Tische aussucht, und vergibt dann tolle Preise, wie z.B. einen Bowling Abend im RedBowl oder eine Brauereibesichtigung an die Gewinner. Wir hoffen auf viele Anmeldungen, sodass das Bild einer langen Tafel in der Fußgängerzone entsteht
Warendorf
DOKR-Gelände
Freiherr-von-Langen-Straße 39
30. August - 03. September 2023
Jedes Jahr im Herbst werden auf den HKM Bundeschampionaten in Warendorf die Topnachwuchspferde und -ponys aus deutscher Zucht in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit in fünf Altersklassen zu Bundeschampions gekürt. Alljährlich lockt die Veranstaltung über 500 Teilnehmer mit rund 900 Pferden und Ponys in die Emsstadt.
Everswinkel-Alverskirchen
Hof Schulze-Wettendorf
Wettendorf 1
31. August - 03. September 2023
Der schönste Freiluftsaal im Münsterland“ und „die beste Lightshow die man sich als Musiker wünschen kann“, das sind nur zwei der prägendsten Zitate aus drei Jahren Kulturwiesen auf dem Hof Schulze Wettendorf in Alverskirchen. In diesem Sommer geht das Open Air Festival in die vierte Auflage.
01. - 03. September 2023
Am Wochenende findet die Warendorfer Pferdenacht in den festlich geschmückten Straßen der Altstadt statt. An drei Tagen zelebrieren Gastronomie und Einzelhandel zusammen mit der Stadt Warendorf ein Stadtfest mit Livemusik, Straßentheater und Shopping-Events. Frei nach dem Motto „Die Pferdewelt zu Gast bei Freunden“ feiern Einheimische und Gäste ein langes Pferdenacht-Wochenende mit Programmangeboten für die ganze Familie.
Den Aufgalopp macht die lange Pferdenacht am Freitag. Gastronomie, Shopping, Kultur und Unterhaltung prägen das Programm in der Innenstadt. Viele Einzelhändler laden zum Late-Night-Shopping bis 22 Uhr.
Am Samstagnachmittag nimmt die Pferdenacht wieder Fahrt auf. Am Abend lädt die Marktplatz-Tribute-Night zur Party in die Altstadt ein. Musikbands, nette Leute und leckere Getränke machen gute Laune.
Schließlich lohnt sich auch am Sonntag ein Besuch in der Altstadt. Die Fiesta Championata mit Straßentheater, Aktionen rund ums Pferd und Livemusik wird begleitet von einer Sonntagsöffnung der Geschäfte.
Warendorf
Schweinemarkt
01. - 03. September 2023
Im Rahmen der Warendorfer Pferdenacht erwartet das Publikum jeweils ab 15.00 Uhr ein buntes, musikalisches Programm:
1. - 3. September 2023
Immer am Wochenende des 1. Sonntags im September präsentiert sich Beckum von der besten Seite und begrüßt seine Gäste in der „guten Stube” der Stadt. In der Innenstadt gibt es an den 3 Tagen vieles zu entdecken und zu erleben. Zahlreiche Verkaufsstände bieten ihre Produkte und Dienstleistungen an. Ob auf der Bühne oder in den Straßen, von Straßenkünstlerinnen und -künstlern bis zur Live Band ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Programm für die ganze Familie freuen.
Beckum
Ladenlokal Oststraße 6
14.00 - 18.00 Uhr
Anlässlich der Pütt-Tage eröffnet der Verein „Frauen helfen Frauen Beckum e. V.“ an diesem Wochenende das „Café Pütt“. An beiden Tagen gibt es dort selbst gebackenen Kuchen und fair gehandelten Kaffee. Auch Tee und Kaltgetränke stehen bereit und Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Für Live-Musik sorgen Jörni und zwar jeweils von 14 bis 18 Uhr. Kuchenspenden können samstags und sonntags ab 10 Uhr abgegeben werden. Der Erlös kommt der Frauenberatungsstelle und der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt zugute.
ENNIGER
Heute sind alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an der 16. Großen Stadtwallfahrt nach Telgte eingeladen.
Die Pilger aus St. Mauritius treffen sich an diesem Tag um 7.10 Uhr vor der Kirche. Der Pilgergottesdienst wird um 16.30 Uhr in der Probsteikirche St. Clemens in Telgte gefeiert.
Zum Einzug in Telgte (15.40 Uhr ab Parkplatz Friedhof) möchten wir gerne unsere Gemeinde mit allen Fahnen und Bannern der Vereine, Verbände und Gruppen sichtbar machen. Wir bitten Sie daher, so Sie eine oder mehrere Fahnen bzw. Banner in Ihrem Verein haben, beim Einzug in Telgte, sowie beim sich anschließenden Pilgerhochamt mit Bannerabordnungen dabei zu sein. In den vergangenen Jahren hat dies ein beeindruckendes Bild der teilnehmenden Vereine gegeben.
Längst hat sich herumgesprochen, dass wir den Marathon mit einem großen Event verbinden. Die Wertschätzung für unsere Läuferinnen und Läufer ist uns ein ganz besonderes Anliegen. Der Volksbank-Münster-Marathon wird von Läufern für Läufer:innen organisiert - überwiegend ehrenamtlich und mit ganz viel Herzblut.
Erneut wird es Themen-Power Points, um die 300 Künstler und Bands sowie über 100.000 Zuschauer entlang der gesamten Strecke geben. Die besondere Begeisterung des Publikums, das die Läufer:innen aller Wettbewerbe förmlich antreibt, ist phänomenal.
Für euch rollen wir wieder den roten Teppich im Zieleinlauf auf dem Prinzipalmarkt aus - ein nicht zu toppendes Erlebnis. Dieser Herbstmarathon ist für jeden Läufer und jede Läuferin ein Muss.
Ennigerloh-Enniger
Sportheim an der Marienstraße
10.00 - 12.00 Uhr
Heute findet in Enniger wieder die Kinderkleidung- und Spielzeugbörse „Rund ums Kind“ statt.
Die in Kommission gegebenen Sachen werden verkauft. Vom Verkauf der Ware erhält der Verkäufer 80 % des Verkaufserlöses. 20 % werden einem gemeinnützigen Zweck gespendet. Angeboten werden gut erhaltene modische Kinderkleidung (Herbst/Winter), Spielzeug, Auto- und Fahrradsitze, Fahrräder, Kinderwagen (max. 5 Jahre alt) und viele andere Dinge.
Den Höhepunkt im Sommer bildet in Milte das traditionelle Pfarrfest! Heute treffen sich die meisten der rund 2.000 Einwohner des Dorfes auf dem historischen Kirchplatz. Das Pfarrfest beginnt, wie sollte es anders sein, mit einer Messe am Sonntag-Morgen. Die findet dieses Mal eine Stunde später statt als sonst, um 10.00 Uhr!
Direkt nach der Messe können sich die Erwachsenen auf dem malerischen Platz zwischen Kirche und Pfarrheim zum Frühschoppen treffen, während die Kinder sich zwischen zahlreichen Angeboten entscheiden müssen: Ponyreiten, eine Einradvorführung, Hüpfburg, Glücksrad, Kuhmelken, Bastelangebot der Kita, Kistenstapeln, Riesenseifenblasen und ein eigens eingerichteter Bewegungsparcour sorgen für reichlich Abwechslung. Leckere Speisen und Getränke gehören zu einem zünftigen Dorffest natürlich dazu. Musikalisch begleitet und untermalt wird das Pfarrfest von diversen Auftritten des Spielmannszugs und des Fanfarencorps Milte. Führungen durch die Architektur und die bewegte Geschichte der Kirche, Tanzdarbietungen und der Flohmarkt der dorfeigenen Bücherei runden das Angebot auch für die erwachsenen Gäste ab.
Auch der Betriebshilfsdienst BHD öffnet seine Niederlassung im Pfarrhaus in Milte und beantwortet sicher gerne alle Fragen rund um häusliche Pflege oder auch um Betriebshilfe in der Landwirtschaft. Die Hauptsache am traditionellen Milter Pfarrfest aber sind die Gespräche mit alten und neuen Bekannten, das Schlendern über den Kirchplatz bei hoffentlich perfektem Spätsommerwetter und das Erleben eines schon fest vergessen geglaubten Dorfidylls.
Noch bis Mitte September finden die BioWochen NRW mit über 100 aufsehenerregenden Events statt. Landesweit öffnen Bio-Höfe ihre Tore und auch Verarbeitungsbetriebe und der Fachhandel laden ein, den Ökolandbau hautnah und authentisch kennenzulernen. Dabei erwartet Besucherinnen und Besucher, Familien und große und kleine Genießer ein buntes Programm - von Hoffesten, Fahrradtouren, Betriebsbesichtigungen, Kulturevents, Lehrerveranstaltungen, Feld- und Hofführungen bis zu (Selbst-)Ernte- und Verkostungsaktionen.
10.00 - 17.00 Uhr
Das Golddorf Hoetmar öffnet heute seine Tore für den 7. Hoetmarer Garagentrödel "Kleines für Feines".. In diesem Jahr zählen wir bereits über 70, die ihre Schätze präsentieren, um sie an Mann, Frau und Kind weiterzugeben. Damit dir auch sicher kein Trödler-Schnäppchen entgeht, liegen an jedem Trödlerstand ausreichend Lauf-/Fahrpläne bereit.Sobald du eine kleine Pause einlegen möchtest, erwarten dich im Dorf vielfältige gastronomische Angebote. Unser Organisationsteam freut sich bereits jetzt auf zahlreiche Besucher aus Nah und Fern. Es wird sicherlich auch dieses Jahr wieder eine großartige Gelegenheit für nette Gespräche und Begegnungen.
Wir möchten darum bitten, beim Parken darauf zu achten, die Straßen für den Verkehr und für den Rettungsdienst freizuhalten.
Lasst uns gemeinsam einen goldenen Trödler-Herbsttag erleben!
Ahlen
Pony--Station
Heinrich-Sommer-Straße 1
Jedes Jahr am ersten Sonntag des Monats September öffnen sich unsere Pforten für das bunte Treiben.
Eingeleitet durch einen ökumenischen Gottesdienst, der um 10.30 Uhr beginnt, gibt es an diesem Tag allerlei zu erleben, natürlich vornehmlich für unsere kleinen Gäste. Die Feuerwehr stellt ein paar Ihrer Fahrzeuge aus und erklärt alles, was zu diesem Berufswunsch wohl vieler Kinder gehört. Die Knaxx-Burg der Sparkasse powert auch die wildesten unserer Kleinen richtig aus und unser Ponyreiten sowie das Spielmobil des Jugendamt der Stadt Ahlen ist nicht nur etwas für Mädchen!
Doch auch die Großen kommen nicht zu kurz, denn für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zu günstigen Kursen gibt es alles, was das Herz begehrt: Pommes, Bratwurst, Kuchen und erfrischende Getränke... Zudem gibt es viele tolle Präsente bei unserer Tombola zu gewinnen.
11.00 - 18.00 Uhr
Der Heimatverein Ostenfelde lädt heute ein, in ganz Ostenfelde auf Schatzsuche zu gehen. Nach dem großen Erfolg beim Auiftakt im letzten Jahr warten auch heute auf die Schnäppchenjäger Schätze aus Keller, Garten und Garage.
Ahlen
Cinema
Alter Hof 11
Heute wird um 14.30 Uhr im VHS-Kino im Cinema Ahlen der Film „Living - Einmal wirklich leben“ gezeigt.
Der erfahrene Beamte Williams (Bill Nighy) fühlt sich im London der Nachkriegszeit im Bürokratie-Getriebe lediglich wie ein ohnmächtiges Zahnrädchen. Während die Stadt Anfang der 1950er-Jahre noch immer mit dem Wiederaufbau beschäftigt ist, wird Williams von den Aktenbergen auf seiner Arbeit und der Einsamkeit zu Hause erschlagen. Sein Leben erscheint ihm schon lange leer und bedeutungslos. Als der Beamte jedoch eine erschütternde medizinische Diagnose erhält, sieht er sich gezwungen, noch einmal alles daran zu setzen, eine Erfüllung im Leben zu finden, bevor es zu spät ist. Gemeinsam mit dem dekadenten Einheimischen Sutherland (Tom Burke) testet Mr Williams zunächst in einem luxuriösen Badeort den Hedonismus, ist aber nicht überzeugt von diesem Lebensentwurf. Bei seiner Rückkehr in die Stadt inspiriert ihn der authentische Tatendrang der jungen Margaret (Aimee Lou Wood). Diese arbeitete ihm früher als Angestellte zu, inzwischen träumt sie jedoch davon, auf eigenen Beinen zu stehen. So kommt Williams an einem Abend eine einfache und zugleich doch so tiefgründige Offenbarung. Mit der Unterstützung des Idealisten Peter (Alex Sharp), einem Neuzugang in seiner Abteilung, macht Mr Williams sich daran, ein Vermächtnis für die kommende Generation zu schaffen.
Eine Einführung zu den Hintergründen des Films erfolgt durch VHS-Kinoexperte Manfred Gesch. In der Pause werden Kaffee und Kuchen zu erschwinglichen Preisen angeboten.
Kartenvorverkauf im Cinema Ahlen oder im Internet unter www.cinemahlen.de .
Der spätsommerliche Sonntagsspaziergang um 15 Uhr entführt alle Interessierten auf eine Kräuterwanderung in die Emsauen. Waldmeisterin und Kräuterfrau Conny Austermann führt an diesem Tag durch die Tour.
Bei dieser Wild-Kräuter-Entdeckungsreise erfahren die Teilnehmenden, welche der vielen unterschiedlichen Grün-Pflanzen und bunten Blüten, die es in den Emsauen zu entdecken gibt, vielleicht essbar sind, und welche vielleicht anders nutzbar sind. Inklusive ist ein wildkräuteriges Geschmackserlebnis.
Kosten: 5,00 EUR pro Person. Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldung unter 02504-690 100, bei tourismus@telgte.de oder online unter www.telgte.de .
Telgte
Museum RELiGIO
Herrenstraße 1-3
Heute endet mit einer öffentlichen Führung um 15 Uhr die Sonderausstellung „Von den letzten Dingen – Leben im Johannes-Hospiz“ im Museum Relígio. Bei der Finissage wird die Fotokünstlerin Annet van der Voort anwesend sein und die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung begleiten. Interessierte haben die Gelegenheit sich mit ihr über die Porträts und die Lebensgeschichten der Menschen im Johannes-Hospiz Münster auszutauschen.
Die Kosten für die öffentliche Führung betragen 2,50 Euro zzgl. Eintritt.
Oelde-Stromberg
Burgbühne
Burgstraße 5
Dass das Menschenkind Mowgli in einer Höhle lebt und von den Wölfen wie eines ihrer eigenen Kinder behandelt wird, ist für die Bewohner*innen des indischen Dschungels nichts Besonderes. Für Faultiere, Affen, Flamingos, Papageien, Mungos, Moschusratten, das Krokodil und viele andere gehört der kleine Mensch in ihrer Mitte, der mit ihnen herumtollt, frisst und sogar plaudert, genauso dazu, wie der ewig wiederkehrende Streit zwischen Nashörnern und Elefanten, Baloos Liebe zu Honig und der Monsun, der Jahr für Jahr den Dschungel unter Wasser setzt.
Doch dann taucht plötzlich der Tiger Shere Khan samt Gefolge auf, stellt Mowgli Zugehörigkeit gehörig in Frage und auf einmal kommt der gemütliche Dschungel Alltag ins Wanken! Bagheera, der Panther, Baloo, der Bär und ein kleiner blauer Vogel müssen alles daran setzen, um die Freundin gegen auf einmal aufmüpfige Affen, freche Geier, singende Schlangen und natürlich Shere Khan höchst selbst zu verteidigen.
Beckum
ehem. Antoniusschule
Aula
Antoniusstraße 5
Die VHS Beckum-Wadersloh und die Schule für Musik im Kreis Warendorf präsentieren heute ein besonderes Konzert in der Aula der ehemaligen Antoniusschule.
Der Abend steht unter dem Motto „Tonverwandtschaften“. Hierbei soll Musik als kulturübergreifendes und Menschen verbindendes Element im Mittelpunkt stehen. Dozentinnen und Dozenten der Musikschule werden gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern – größtenteils alle mit Migrationshintergrund – die unterschiedlichsten Werke vortragen.
Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 10 € (ermäßigt 5 €). Karten sind an der Abendkasse ab 17 Uhr erhältlich.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Beckums Bürgermeister, Michael Gerdhenrich.
Drensteinfurt
Erlbad
Im Erlfeld 2
In Drensteinfurt findet heute eine Veranstaltung der lit:Natur im Erlbad statt, ein „Krimi-Cocktail“ der ganz besonderen Art. Zwei Krimiautoren und ein Musiker lassen den „Tatort Dorf“ lebendig werden und versprechen Spannung und beste Unterhaltung. Dazu gibt es feine Cocktails, die passend zum Anlass so klingende Namen tragen wie „Submersi“ oder „Moriarty“.
Nachdem zuletzt „Opera meets Jazz“ und das „Small World Festival“ der Wald und Wiesen-Konzerte in Drensteinfurt Station gemacht haben, ist in diesem Jahr der „Krimi-Cocktail Tatort Dorf“ an der Reihe. Den Gästen wird schnell klar werden: Die sog. gute alte Zeit hatte viele dunkle Seiten und war weiß-Gott nicht arm an Verbrechen. Da findet der Torfstecher eine vermutlich lange vermisste Person tot im Moor. Ein Erzbischof wird im Wald erschlagen. Und eine Dorflehrerin wird von einem vermeintlichen Verehrer verfolgt und schließlich in der Bauerschaftsschule mit dem Messer attackiert.
Begleitet werden beide Krimiautoren auf der „Crime-Guitar“. Der Gitarrist sorgt für die passende Untermalung und präsentiert „Töne in Dur und Mord“. Beispiele gefällig? „
Getoppt wird das Ganze durch eine kleine, aber feine Cocktail-Bar des Züricher Profis Carsten Steinacker, der speziell für diesen Anlass leckere Drinks kreiert. Was sich hinter „Submersi“ oder „Moriarty“ verbirgt? Zu den Nebenwirkungen fragen Sie ihn am besten selbst.
Einlass ab 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
23. Juni - 17. September 2023
Die Erste Teilung Polens und der Erwerb der neuen preußischen Provinz „Westpreußen“ 1772 stellen wohl eine der einschneidendsten Zäsuren im Verhältnis von Preußen/Deutschland zu Polen dar. Hieraus entwickelte sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ausgeprägter und fast 200 Jahre währender vielschichtiger Antagonismus zwischen Preußen und Polen, der bei weitem nicht nur die in der Region selbst lebenden polnischen und deutschen Bevölkerungsteile betraf. Widersprüche und Gegensätze nationaler Identitäten zeigten sich nicht nur in der Politik, sondern auch in der Publizistik, den Zeitungen und Illustrierten.
Anhand des Mediums ‚politische Karikatur‘ führt diese Ausstellung exemplarisch vor Augen, wie sich Deutsche und Polen zwischen 1772 und 1990/91 (Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag) gegenseitig wahrgenommen haben.
Hierfür wurden Karikaturen zu wichtigen Schlüsselmomenten ausgewählt: Polenbegeisterung um 1830, Polen-Debatte in der Frankfurter Nationalversammlung 1848, Kulturkampf und Germanisierungspolitik im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg und seine Folgen, die lang andauernde und zaghafte Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg, die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt, die Gründung der Gewerkschaft Solidarność, die Wiedervereinigung Deutschlands.
In ihrer absichtlichen Überzeichnung und scheinbaren Verkürzung versteht sich die Karikatur nicht als objektive oder gar allgemeingültige Aussage. Von jeher nutzt die Karikatur Spielräume innerhalb einer immer den politischen Verhältnissen unterworfenen künstlerischen Freiheit, um politische oder gesellschaftliche Ereignisse und Phänomene zu kommentieren und damit den Blick des Betrachters zu weiten. Das Stilmittel der augenzwinkernden bis bitterbösen Zuspitzung oder auch humorvollen Brechung im Rahmen der künstlerischen Freiheit eröffnet dabei die Möglichkeit, politische Ereignisse noch einmal in ganz anderer Form zu kommentieren und dabei auch andere Blickwinkel zuzulassen.
Die Ausstellung präsentiert anhand der zuvor ausgeführten Zäsuren einen exemplarischen Querschnitt von künstlerischen Arbeiten aus den beiden Ländern. Im Mittelpunkt steht dabei das politische Zeitgeschehen und die damit verbundenen problematischen Themen.
Die Arbeiten polnischer Karikaturist:innen stammen aus der Sammlung des Karikaturenmuseums Warschau und lesen sich wie die Crème de la Crème der polnischen politischen Grafik. Die deutsche Perspektive wird unter anderem durch Arbeiten von Zeichnern dargestellt, die vor 1945 für die satirischen Magazine „Simplicissimus“ und „Kladderadatsch“ wirkten. Eine Auswahl der Karikaturen nach 1945 wurde den großen (west-) deutschen Tageszeitungen entnommen. Diese Arbeiten wurden vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zur Verfügung gestellt.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
25. Juni - 17. September 2023
Timm Ulrichs (*1940), „erstes lebendes Kunstwerk“ und „Totalkünstler“, poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel fühlt sich dem Kunstmuseum Ahlen seit vielen Jahren verbunden. Rund 70 Werke, Multiples (Auflagenwerke) und Unikate, befinden sich in der Sammlung der Theodor F. Leifeld-Stiftung. Anlass genug, Timm Ulrichs zum 30-jährigen Jubiläum des Hauses eine Einzelausstellung zu widmen. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über Lebenswirklichkeit und Kunst. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Am Geländer der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet ein unterhaltsamer und dennoch tiefgründiger Ausstellungsparcours durch das weitläufige Ulrich-Universum.
Bild: Timm Ulrichs, Zwei, zu zweit, 1989/2008, Unikat, einteilig, Neonlichtobjekt, 100 x 100 x 20,7 cm, Theodor F. Leifeld Stiftung
Ostbevern
La Folie
Telgter Straße 12
06. August - 10. September 2023
sonntags von 14.00 - 18.00 Uhr
Zum Saisonauftakt eine Ausstellung des jungen Ostbeverner Künstlers Fynn van Ijzerlooij. Gezeigt wird eine Auswahl von bearbeiteten Objekten - wie Autoteilen, Möbeln, Latextüchern und anderer Schrott - die durch die künstlerische Bearbeitung in einen neuen Kontext gesetzt werden. Im Fokus steht die Interaktion von gemalten Körpern und den aufgefundenen Oberflächen. Die Malereien zeichnen sich dabei durch ihre Sinnlichkeit und Intimität aus, in der die menschlichen Körper abgebildet werden.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Warendorf
ebbers Galerie
Münsterstraße 3
Die Innenstädte verändern in ungekannter Schnelligkeit ihr "Gesicht". Elli Grützner hat von 1926 bis 1977 Warendorfer Gassen, Häuser und Plätze portraitiert; ihre Bilder zeigen die Veränderung vom kleinteiligen "Geschäftsbesatz" der 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert mutierte die Innenstadt zu einer "Verkaufslandschaft", die kleinen Handwerksbetriebe zogen an den Stadtrand, in die Industriegebiete. Gleichzeitig zogen sich die Einzelhandelsgeschäfte mit vergrößerten Verkaufsflächen in den neu entstehenden Fußgängerzonen zusammen.
Wie sieht Warendorf heute aus - was könnte die Zukunft bringen? Warendorfer Schulen nahmen den 125. Geburtstages der Warendorfer Künstlerin Elli Grützner zum Anlass, auf ihren Spuren die Stadt neu zu entdecken. Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse des Warendorfer Mariengymnasiums (Leitung Sonja Behrens) und der Warendorfer Gesamtschule (Leitung Marie Otto) gingen in der Altstadt auf Erkundungstour. Rudolf Berger von der Ebbers-Galerie führte sie durch die Stadt zu Standorten, an denen Elli Grützner ihr Stadtportraits festgehalten hat. So konnten die Jugendlichen anhand der Grütznerbilder erkennen, welche Veränderungen es in der Stadt seitdem gegeben hat.
In den Kunstkursen entstanden in den vergangenen Monaten neue Bilder, die in Anklängen die Bilder von Elli Grützner noch erkennen lassen, aber auch moderne „Strömungen“ wie Klimawandel, Naturverbundenheit oder architektonisch-brachiale Veränderungen aufzeigen.
Alle technischen Möglichkeiten und alle Stilrichtungen standen den Kunstkursteilnehmer-innen und –teilnehmern zur Verfügung. Sie durften sich ihr „Lieblingsmotiv“ aus der Grützner-Kollektion aussuchen. Deshalb gibt es Objekte auf Leinwand genauso wie Bleistiftzeichnungen und Bildrealisationen, die am PC geschaffen wurden. Insgesamt entstanden in den Schulen rund 50 Kunstwerke: Altes bewahrend, Aktuelles hinzufügend oder Visionen Raum gebend.
Die Gegenüberstellung der neuen und der alten Kunstwerke in der Ausstellung, zeigt die „Veränderungen“ auf. Die Jugendlichen wurden durch die künstlerische Beschäftigung mit ihrer Stadt sensibilisiert für das Thema Stadtentwicklung, für Fragen der Urbanität, zur eigenen Wertschätzung der Heimat.
Gefördert wird die Ausstellung vom Altstadtfond Warendorf, von der Städtebauförderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der Städtebauförderung NRW. „Dank ihrer Unterstützung kann ein Begleitheft zur Ausstellung herausgegeben werden“, freut sich Rudolf Berger von Kultur im Elsberghaus, das die Ausstellung in der ebbers-Galerie gestaltet.
Die Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, dem 15. August, dem 125. Geburtstag der Künstlerin Elli Grützner. Ab dann ist die Ausstellung in der ebbers-Galerie montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr zu besuchen. Einfach in den gläsernen Aufzug steigen.
Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7
Zarte Pastelltöne, die Kunst des Buchstaben-Zeichnens, Comicszenen und Notizen mit tagebuchartiger Seitengestaltung zeigen vermeintlich harmlose Vorurteile. Damit werden Menschen, die als irgendwie „anders“ angesehen werden, tagtäglich konfrontiert. Diesen vermeintlichen Gegensatz vereint das neue Buch „Jeden Tag Spaghetti – Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht“ von Lucia Zamolo. Das Bürgerzentrum Schuhfabrik zeigt auf der Ausstellungsfläche „etage eins“ Originalseiten und Bonusmaterial noch bis zum 18. September.
Das Buch „Jeden Tag Spaghetti“ bringt Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen verständlich und leicht nachvollziehbar die Problematik von Vorurteilen, Schubladendenken und Diskriminierung nahe. Die bunte Darstellungsform berichtet inhaltlich aus der Betroffenenperspektive von Gedanken und Gefühlen, die in typischen Ausgrenzungs-Situationen aufkommen. Sei es bei der Wohnungssuche von Menschen mit nicht Deutsch klingenden Namen oder bei der Frage: „Wo kommst du denn eigentlich her?“. Dabei lässt die Autorin und Zeichnerin Lucia Zamolo auch wissenschaftliches Faktenwissen in die humorvoll bewegenden Erfahrungsskizzen einfließen. Das engagierte Buch ist eine fröhliche Sensibilisierung der Achtsamkeit, die nach der Lektüre für die Lesenden sicherlich verstärkt wird.
Lucia Zamolo hat an der Münster School of Design Illustration und Kommunikationsdesign und im Anschluss an der Universität Münster Bildungswissenschaften und Englisch studiert. Ihre Bachelorarbeit „“Rot ist doch schön“ zum Thema Menstruation, wurde 2019 vom Bilderbuchverlag Bohem Press verlegt und war ihr Start in die Bücherwelt. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Autorin. „Jeden Tag Spaghetti“ ist ihr drittes Buch und wurde für den Jugendliteraturpreis 2023 nominiert. Folgende Preise erhielt sie für ihre bisherigen Bücher bereits: Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2022, 25 Schönste Deutsche Bücher 2021, LUCHS November 2019 und den Serafina Preis für Illustration 2019.
Die Ausstellung ist bis zum 18. September täglich außer sonntags von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gefördert wird die Ausstellung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.