Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
Beckum
Zumbült Auto Arena
Neubeckumer Straße 49
11.00 - 18.00 Uhr
In der einmaligen Atmosphäre der Zumbült Auto Arena werden verschiedenste Produkte für die Dekoration, für Geschenke oder den Gebrauch angeboten. Darüber hinaus werden individuelle Kunstwerke von Mitgliedern der Künstlergruppe LICHT FORM FARBE in verschiedenen Maltechniken ausgestellt.
Der Kreativmarkt steht in diesem Jahr unter dem Motto "Nachhaltigkeit". Dabei geht es den Ausstellern um den verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten. Die angebotenen Produkte stammen aus der Region und werden in Handarbeit zu einer Vielzahl von Produkten verarbeitet, darunter Weihnachtliche Floristik, Steckenpferde, Honigprodukte, Accessiores für Kinder und Bekleidung, Puppenzubehör, Seidentücher, handgefilzte Hausschuhe, Schmuck, Krippen und Krippenfiguren.
Eine attraktive Tombola mit vielen tollen Preisen hat die Künstlergruppe organisiert.
Der Eintritt ist frei!
Münster
Halle Münsterland
Messehalle Nord
Albersloher Weg 32
04. + 05. November 2023
11.00 - 17.00 Uhr
An diesem Wochenende ist es wieder so weit und die HOCHZEITSTAGE in Münster öffnen ihre Türen. Zwischen 11 und 17 Uhr können sich Verliebte, Verlobte, deren Angehörige und Freunde in entspannter Atmosphäre über die neuesten Trends informieren und Tipps bei über 60 Profis verschiedener Bereiche der Hochzeitsbranche holen.
Besucherinnen und Besucher der Messe haben die Möglichkeit, sich an nur einem Wochenende einen Überblick über alle relevanten Themen zu verschaffen. Musiker und Weddingplanner, Fotografen, Dekorateure & Floristen, Konditoren, Braut- und Herrenmodenausstatter, Juweliere, Trauredner und Styling-Experten u. v. m. stehen für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Brautkleider, Trauringe & Co. können anprobiert, Torten verkostet und Termine vereinbart werden. Bestellungen sind möglich und Einzelstücke können direkt vor Ort erworben werden.
Mit dem Besuch der Messe sparen sich Brautpaare nicht nur Zeit und Nerven; auch aus finanzieller Sicht haben die HOCHZEITSTAGE durchaus ihren Reiz: Einige der Ausstellerinnen und Aussteller bieten attraktive Messerabatte an.
Eintritt: 13,00 Euro
04. + 05. November 2023
Der Sassenberger Allerheiligenmarkt findet jedes Jahr am ersten vollen Wochenende nach Allerheiligen statt. Am Samstag und Sonntag laden ein großer Trödelmarkt und Kirmesbetrieb in die Hesselstadt ein.
Der Markt wird am Samstag um 11.00 Uhr auf dem Mühlenplatz offiziell eröffnet.Am Samstagabend findet ein Höhenfeuerwerk statt; danach wird auf die Partymeile zum Feiern eingeladen.
Der Sonntag startet ab 11.00 Uhr mit dem großen Kindertrödelmarkt. Die Geschäfte laden am Sonntag von 13.00 – 18.00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein und öffnen ihre Türen.
Jedes Jahr werden ca. 20.000 Besucher zum Allerheiligenmarkt in der Innenstadt von Sassenberg erwartet.
Mehr Informationen unter: www.allerheiligenmarkt-sassenberg.de
Warendorf
Hof Schulze-Niehues
Bauernschaft Flintrup 3
04. + 05. November 2023
Samstag von 11.00 - 18.00 Uhr
Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr
Die Reithalle auf dem Hof Schulze Niehues verwandelt sich in ein Kleintier Paradies. Zum 42. Mal findet an diesem Wochenende auf dem Reiterhof Schulze Niehues die größte Kleintierschau im Münsterland mit angeschlossener Kreisverbandschau der Rassegeflügel -und Rassekaninchenzüchter statt.
Es werden zahlreiche Rasse Kaninchen, angefangen vom Deutschen Riesen bis hin zum Zwergkaninchen und Rassegeflügel wie Hühner, Zwerghühner, Tauben, Enten und Gänse in liebevoll gestalteten Volieren und Gehegen zu erleben sein. Die große Freckenhorster Kleintierschau 2023 steht unter dem Motto „Faszination Kleintierzucht ein Hobby für die ganze Familie“ Sie wird wie in den Vorjahren bürgernah und familienfreundlich gestaltet.
Schirmherrin ist die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Warendorf Doris Kaiser. Sie wird die Kleintierschau offiziell am Samstag um 15:00 Uhr in Anwesenheit vieler Ehrengäste eröffnen. Das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Warendorf, Freckenhorst, Hoetmar wird in bewährter Form die Eröffnung musikalisch begleitet.
Die Züchter die sich das ganze Jahr liebevoll mit ihren Tieren beschäftigen und ihre Rassetiere mit viel Ehrgeiz den Preisrichtern und Besuchern zur Schau stellen freuen sich auf die Veranstaltung und viele interessierte Besucher wenn sie ihr schönes Hobby zeigen können
Es gibt selbstgebackenen Kuchen, Kaffee, kühle Getränke sowie eine große Tombola.
Warendorf
Hotel "Im Engel"
Brünebrede 33-37
Im November bietet die VHS Warendorf den Grundkurs „Bridge an einem Tag“ an. Durch die Initiative des Bridgeclubs Warendorf konnte die erfahrene Bridgelehrerin Merle Schneeweis aus Bielefeld als Dozentin gewonnen werden. An einem Wochenende gelingt so der Einstieg in das interessante Kartenspiel. Gespielt wird ab dem ersten Tag. Dr. Hildegard Leifeld, 2. Vorsitzende vom Bridgeclub Warendorf, hat vor einigen Jahren durch ein Kursangebot bei Schneeweiß den Weg zum Bridge gefunden. „Bridge macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ein ganz wunderbarer Denksport“, weiß sie zu berichten. „Hier steht zunächst die Praxis im Vordergrund und das macht den Anfang leicht.“ Ist das Interesse erst geweckt, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Kenntnisse zu erweitern.
Weitere Informationen zum Spiel und der Anmeldung findet sich auf https://www.vhs-warendorf.de/programm/kultur-und-gestalten.html/kurs/492-C-3040188/t/bridge-an-einem-tag . Mitglieder des Bridgeclubs Warendorf sind auch bei dem Kursus vertreten. Sie informieren gern über den Spielbetrieb im Warendorfer Bridgeclub.
Telgte
Marienschule
Immenweg 10
11.00 - 14.00 Uhr
Die Musikschule der Stadt Telgte lädt zu einem Instrumentenberatungstag ein Für alle, die auf der Suche nach dem passenden Instrument für sich sind oder die Musikschule kennenlernen wollen, bietet die Musikschule der Stadt Telgte einen Informations- und Beratungstag an.
Heute sind alle Interessierten eingeladen, um sich über die Angebote der Musikschule zu informieren, die Instrumente unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren und sich beraten zu lassen.
Der Förderverein der Musikschule „Fidelio“ sorgt mit einer kleinen Auswahl an süßen und herzhaften Backwaren und Getränken für das leibliche Wohl.
Warendorf
Hallenbad
von-Ketteler-Straße 32
11.00 - 16.00 Uhr
Heute verwandelt sich das Warendorfer Hallenbad in eine riesige Spiele-Landschaft. Zusammen mit dem Team von Poolevents Magic Entertainment veranstalten die Stadtwerke Warendorf GmbH eine große Poolparty im Hallenbad.
Während der FUN&ACTION POOL-PARTY gibt es unzählige Attraktionen für die unterschiedlichsten Altersgruppen im Wasser und drum herum.
Besondere Publikumsmagnete und Highlights dieses fröhlichen Events sind die Wasserspielgeräte Wibit AquaTrack und Flip.
„Spannung total“ heißt es bei vielen lustigen Spielen im und am Wasser. Untermalt wird das Ganze von einem DJ der mit den aktuellen Charthits und Partyklassikern für das richtige „Partyfeeling“ sorgen wird.
Teilnehmen können Kinder ab 7 Jahren, die mindestens das Seepferdchen haben. Der reguläre Schwimmbetrieb ist während der Poolparty eingeschränkt.
Weitere Information rund um die Warendorfer Bäder gibt es jederzeit unter www.stadtwerke-warendorf.de
Ahlen
Kath. Kirche St. Marien
Heute begibt sich die Marktmusik auf eine Reise in den Orient. Das Konzert "do-nawā" beginnt um 11:00 Uhr in St. Marien.
Markus Wach. Rebab (gestrichenes Lauteninstrument) und Samira Memarzadeh, Harfe entführen den Zuhörer auf eine musikalische Reise durch ferne Länder. Das Duo interpretiert traditionelle Musik aus dem Orient und Occident auf eine so sensible und berührende Weise, dass sie jeden verzaubert. Von den Klängen dieser Musik umgeben, kann man die Augen schließen und von fernen Welten träumen. Mal erscheinen Bilder eines orientalischen Basars: Marktstände in einer fremden Stadt, bunte Kleider, Gerüche exotischer Gewürze in der Luft. Beim nächsten Lied klingen die Töne wie aus den unbekannten Tiefen der Fjorde, die Melodien malen Bilder von rauen Bergen und dunklen Wäldern des Nordens.
Freuen Sie sich auf den Martini-Gänsemarkt in der guten Stube von Sendenhorst.
Wadersloh-Diestedde
Katholische Kirche St. Nikolaus
Lange Straße 9
Der heutige Abendgottesdienst in der Katholischen Kirche in Diestedde wird musikalisch vom Männergesangverein „Lyra“ Wadersloh gestaltet. Er beginnt um 17.30 Uhr.
Der Chor gedenkt in dieser Messe einerseits in besonderer Weise seiner verstorbenen aktiven und fördernden Mitglieder. Andererseits wird in einigen Liedern angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen auch der Wunsch und die Bitte um Frieden in der Welt aufgegriffen. So heißt es in dem eindrucksvollen Chorsatz „Allen Menschen Frieden“ von Gerd Sorg unter anderem: „Lasst die Waffen schweigen, schaut nicht länger zu. Nimm, o Herr, das Leiden, gib den Menschen Ruh.“ Darüber hinaus lässt der Chor in dem Gottesdienst unter der Leitung von Witold Baczkowski „Preis und Anbetung“ von Christoph Heinrich Rinck, das „Gebet“ von Gotthilf Fischer, die „Motette“ von Hans-Georg Nägli (Text: Matthias Claudius), das geistliche Volkslied „Näher mein Gott zu dir“ und die bekannten Irischen Segenswünsche von Markus Pytlik erklingen.
Telgte
Museum RELiGIO
Herrenstraße 1-2
Ánnámáret steht für Anna Näkkäläjärvi-Länsman – eine Musikerin, die dem indigenen Volk der Sámi angehört und in ihrer Musik auf ihre Vorfahren zurückblickt. Beim Münsterland Festival betritt die Sängerin die Bühne im RELíGIO zusammen mit zwei weiteren finnischen Persönlichkeiten: Ilkka Heinonen und seiner „Jouhikko“ – einer traditionellen finnischen Leier, die mit dem Bogen gestrichen wird – sowie Turkka Inkilä an den Electronics. Ebenso integriert sie in ihren Live-Auftritt Videokunst von Marja Viitahuhta, die mehr über die Familiengeschichte erzählt.
Ánnámáret ist nicht nur eine beeindruckende Interpretin, die in Nuorgam, dem nördlichsten Dorf Finnlands lebt. Sie ist auch aktives Mitglied der Sámi-Gemeinschaft in Sápmi, dem Siedlungsgebiet der Sámi. Dort ist Ánnámáret umgeben von Rentieren und der Natur – eine endlose Inspirationsquelle für ihre Musik.
Ahlen
Stadthalle
Westenmauer 10
In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Diskurs maßgeblich durch die Social-Media-Plattformen bestimmt ist, in einer Zeit, in der mit aller Regelmäßigkeit ein anonymer Mob durchs Netz tobt und glaubt, die Moral für sich gepachtet zu haben, in einer Zeit, in der die Menschen sich gegenseitig nicht mehr zuhören, gibt es einen Mann, der klare Kante gegen die humorlosen Hater, Spalter und Ausgrenzer dieser Welt zeigt: FAISAL KAWUSI!
Für Liebhaber des schwarzen Humors eröffnet Kawusi ein wahres Feuerwerk an POLITISCH INKORREKTEN Witzen. Doch zart besaiteten Seelen sei Vorsicht geboten. Dieses Live-Programm wird ein „Uppercut“ in die Fresse einer ziemlich hässlich gewordenen Gesellschaft. „Schau in den Spiegel und sieh was aus Dir geworden ist Bitch!“
Comedy der neuen Generation: scharfsinnig, haltungsstark und gnadenlos!
Warendorf
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
Unsere langjährigen Besucher werden sicherlich bei dem Namen Nono Battesti aufmerken. 2016 war der belgische Choreograph zum ersten Mal mit der deutschen Premiere des Programms »Double« bei uns zu Gast. Auf vielfachen Wunsch laden wir ihn und sein Ensemble mit der neuen Produktion »Coquelicot« erneut nach Warendorf ein.
Während Battesti, die Tänzerin Juliette Comant und der Musiker und Komponist Quentin Halloy bereits 2016 dabei waren, betritt die Cellistin Marine Horbaczewski erstmalig unsere Bühne. Gemeinsam werden die vier leidenschaftlichen Künstler die Bühne und den Raum mit urbanen Klängen und Bewegungen füllen.
Zwischen Hip-Hop, Stepptanz, afrikanischen Ursprüngen, Jazz und Soul erleben wir ein Crossover unterschiedlicher Stile und künstlerischer Disziplinen. Kraftvoll, poetisch und verstörend aufrichtig stellt »Coquelicot« die Frage nach dem moralischen Erbe, aus dem unsere Entscheidungen, unser Handeln und unser Mut fließen…
2008 gründete der damals 19-jährige Nono Battesti seine Kompagnie und machte es sich zur Aufgabe originelle, zeitgenössische und interdisziplinäre Bühnenwerke zu inszenieren. Seither brilliert er bei Auftritten auf Bühnen und Festivals und wurde mehrfach international ausgezeichnet. In Deutschland trat er zuletzt bei den Internationalen Tanztagen in Oldenburg auf.
Beckum
Stadttheater
Lippweg 4
Heute um 20 Uhr hat die neue Eigenproduktion der Kulturinitiative Filou im kleinen Saal des Stadttheaters ihre Premiere, Der Titel stammt aus dem Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe, in dem er Prometheus die Götter hart angehen lässt für dessen Versäumnisse, dem Menschen bei all seinen Mühen helfend zur Seite zu stehen. Und am Ende ruft er trotzig aus: „Wähntest du etwa, ich sollte das Leben hassen, (…) weil nicht alle (…) Blütenträume reiften?“
In dem Stück treffen sich sechs ältere Menschen, die die Mühen des Berufslebens hinter sich haben und das Leben im Ruhestand genießen könnten, die aber eines verbindet: eine mehr oder weniger zugegebene Einsamkeit. Es fehlt der rechte Partner zum Glück. Also melden sie sich zusammen mit der etwas verlorenen 40jährigen Julia (Tanja Frank) zu einem „Flirtkurs 55+“ an, in dem Sie bei Life-Coach und Ex-Schauspieler Jan (Lars Rindelaub) lernen wollen, wie man einen neuen Partner kennenlernt. Da sind die beiden Witwen Frieda (Susanne Erlenkötter) und Gila (Ute Junker). Da ist Heinz, der „schlagkräftige“ Automechaniker (Hermann Josef Berkemeier), der auf reife Damen steht. Friedrich, der geschiedene und überkorrekte Schuldirektor a. D. (Jürgen Supe), Britta, die ehemalige Bibliothekarin (Ulrike Voges). Und nicht zuletzt Ulf, der geschiedene Schreiner (Alfred Mense). Der Flirtkurs geht zunächst seinen Gang, die Damen und Herren der Generation Ü60 lassen sich tapfer auf das Thema ein, doch fühlen sie sich aufgrund der Umstände bald genötigt, gemeinsam einen kühnen Plan auszuhecken ...
Tickets gibt es im Ticketshop unter www.tickets.filou-beckum.de oder im Bürgerbüro der Stadt Beckum.
Warendorf
Schützenplatz
Vohren 79 b
Wir bringen das Festivalfeeling ins Zelt! Tanzt zu den Festival-Sounds der Richtungen EDM, House, Techno und Hardstyle! Unsere beiden Headliner Noel Holler und Oliver Magenta, die ihr mit Sicherheit schon kennt, werden euch ordentlich einheizen!
Sichert euch jetzt Tickets in unserem Onlineshop und spürt die Beats der EDM-Szene !
Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7
Der legendäre Faltenwurf geht in die nächste Runde. Tanzen, feiern und Spaß mit Freunden haben, sind im dunklen Herbst willkommene Lichtblicke. Dafür bietet das Bürgerzentrum Schuhfabrik wieder die passende Gelegenheit. Für alle Freundinne und Freunde authentischer Partys, sollte dieser Abend genau der Richtige sein, um die Hüften kreisen zu lassen. Der „Faltenwurf“ mit den DJ´s Ditze & Moe richtet sich genau an dieses dynamische Publikum.
Zum ersten Mal legen die beiden DJ´s Ditze & Moe beim Faltenwurf auf. Dieter Graner und Michael Oertel kommen beruflich aus dem Bereich Hifi, PA, Sound & Light und haben auch als DJ´s viel Erfahrung darin eine Party zum Kochen zu bringen. Sie spielen Rock, Independent, Dark Wave, Hardrock und Progrock aus bis zu vier Dekaden Musikgeschichte. Ganz wichtig ist ihnen die Tanzbarkeit der Songs, die sie präsentieren.
Weder Schlager noch Techno werden an diesem Abend zum Einsatz kommen.
Der Eintritt beträgt 7,00 Euro.
Warendorf-Freckenhorst
Gaststätte "Schroeder´s"
Stiftsmarkt 7
André George macht Reggae! Aber nicht nur... Dieser ist nämlich geschickt gespickt mit Einflüssen aus der weiten Welt der guten Musik und auf Grundlage deutschsprachiger Lyrics.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2
28. September - 10. November 2023
Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.
Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.
Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.
Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024
„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
06. Oktober - 03. Dezember 2023
"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"
Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben.
100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
19. Oktober 2023 - 18. Februar 2024
Die Weichsel ist und war ein landschaftsprägender Fluss und hat zu allen Zeiten Menschen in ihren Bann gezogen. Dies galt auch für die Kunstschaffenden unter ihnen. Ein Synonym für Westpreußen ist die Bezeichnung „Unteres Weichselland“. Die Ausstellung zeigt insgesamt 50 Arbeiten von 29 Künstlern und Künstlerinnen, die entlang der Weichsel ihre Motive gefunden und diese in Farbe wie Öl-, Tempera- oder Aquarellmalerei festgehalten haben.
Von Ottlotschin/Otłoczyn südlich von Thorn/Toruń windet sich die Weichsel Richtung Norden. Sie bildet mehrere Mündungsarme aus, bevor sie in die Danziger Bucht der Ostsee mündet. Die weite Natur, die Steilufer mit den Städten, die Dörfer oder der Fluss selbst waren Motive – Momente –, die Maler und Malerinnen seit vielen Generationen inspirierten, zum Verweilen einluden und sie produktiv werden ließen.
Aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums wurde eine Auswahl an Werken getroffen, die nun präsentiert wird. In Erinnerung an die Zeit vor zehn Jahren – Ende 2013 –, als die Exponate für den Umzug von Münster-Wolbeck nach Warendorf eingepackt wurden, wurden nun 50 Arbeiten aus dem Magazin geholt, um sie in Warendorf zu zeigen. Einige Kunstschaffende bleiben in ihrer Anonymität verhaftet, da es keine biografischen Daten gibt. Die Arbeiten entstanden von Mitte der 1860er Jahre bis in die 1990er Jahre und spannen einen Bogen durch die moderne Zeit mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten vom realistisch-naturalistischen Stil bis hin zum fast Abstrakten.
In der Ausstellung stehen aber nicht die Künstlerarbeiten im Vordergrund, sondern die Reihenfolge der Hängung – die sich in der Broschüre zur Ausstellung widerspiegelt – ist dem Verlauf der Weichsel nachempfunden. Der Strom, der die Landschaft bestimmt und die an ihm gelegenen Städte, bildet das Band, an dem sich die Werke wie Perlen an einer Schnur reihen.
Das erste Gemälde zeigt „Ritter des Deutschen Ordens an der Weichsel“ und wurde von Fritz Pfuhle (1878–1969) gemalt. Es führt in die Landschaft ein, aber auch in die Geschichte des Unteren Weichsellandes. Die Ordensritter betrachten das Land einen Augen-Blick von einer Anhöhe und schauen in die Weite mit Aus-Blick. Und diese beiden Blicke, der Augen-Blick, als Moment der Entstehung eines Bildmotivs sowie der Aus-Blick, als Moment der Aufnahme einer konkreten Ansicht, stehen im Vordergrund der Betrachtung.
Einige der Maler sind mit Münster verbunden wie Bernhard Bröker, ein Münsteraner Maler und Gerhard Mienert, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Münster lebte und sich bei Bröker weiterbildete. Auch Hans Born fand nach der Flucht seine neue Heimat in Münster.
Mögen die Bilder für sich sprechen, für die Landschaft, in der sie entstanden oder die sie zeigen. In den Gemälden wurden Augen-Blicke festgehalten und manche Motive bieten Aus-Blicke in die Weite der Landschaft. Die Werke nehmen den Betrachtenden mit auf eine Reise, wenn er sich auf diese einlässt.
Mit der Begleitbroschüre zu Ausstellung werden 50 Werke aus dem Sammlungsbestand der Gemälde- und Aquarellmalerei unter dem Thema „Augen-Blicke – Aus-Blicke. Westpreußen entlang der Weichsel“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
22. Oktober - 19. November 2023
"Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist eine Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums, das die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam ist.
Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929 -1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin.
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit
die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucherinnen und Besucher zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.
Ahlen
ehemaliges Textilhaus Beumer/Adler
Weststraße
22.Oktober - 26.November 2023
Sonntag (22. Oktober) ist es so weit: Der Lionsclub Ahlen-Münsterland eröffnet die Begleitausstellung zur UN-Weltklimakonferenz, Mind The Earth, im früheren Textilhaus Beumer/Adler. Um 11.30 Uhr begrüßt der Club dazu neben Sponsoren auch Meeresbiologin Claudia Kühne aus Bremen. Das Lions-Mitglied wird am Sonntag direkt nach der Begrüßung sowie um 14 und 15.30 Uhr durch die Ausstellung mit hochauflösenden Bildern zum Thema Klimawandel führen und sie erläutern.
Die Fotos der Ausstellung – nach der letzten Station in Freiburg wird sie am Freitag aus Bremen geliefert und in den leeren Räumen in der Weststraße 66 gehängt – waren bereits bei den Vereinten Nationen in New York, in Paris und Tokio zu sehen – und jetzt in Ahlen. Auch dank der Unterstützung zahlreicher lokaler Sponsoren gelingt damit eine einzigartige Belebung dieser Brache auf Zeit. Sie wird 2024 für einen Neubau abgerissen.
Am 26. November öffnet die Ausstellung zum letzten Mal. Sie ist montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie morgens für Schulklassen geöffnet, samstags von 9 bis 17 sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr. „Die Tatsache, dass es schon vor der Eröffnung 59 Terminbuchungen für Schulklassen-Besuche gibt, beweist uns die Aktualität des Themas“, so LC-Präsident Jörg Pastoor. Es sind noch Klassen-Termine frei. Informationen, Anmeldemöglichkeit und kostenloses Infomaterial für Schulen finden sich auf der gerade aktualisierten Internetseite des Clubs.
Diesen Sonntag ist die Ausstellung ebenfalls bis 17 Uhr geöffnet.
Warendorf
Josephshospital
Foyer
Am Krankenhaus 2
24. Oktober - 07. November 2023
Am Dienstag 24.10.2023 eröffnet Astrid Hauke von der Vereinigung „Humor hilft heilen“ mit einem Fachvortrag zum Thema „Humor in der Pflege“ die Ausstellung „Demensch“ im Krankenhaus Warendorf. Astrid Hauke wird die heilsame Wirkung von Humor in gesundheitlichen Krisen und im Umgang mit schwierigen Situationen in der Pflege darstellen. Ein besonderes Augenmerk wird sie dabei auf Menschen mit Demenz richten. Der Vortrag beginnt um 16.30 Uhr.
Die Ausstellung „Demensch“ mit Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann setzt sich auf humor- und respektvolle Weise mit dem oft überraschenden Verhalten von Menschen mit Demenz auseinander.
Vortrag und Ausstellung sind Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V. in Kooperation mit dem Josephs Hospital.
Telgte
Museum RELiGIO
Herrenstraße 1-2
29. Oktober - 05. November 2023
Noch bis zum kommenden Sonntag sind vier tibetische Mönche aus einem Kloster in Mundgod, Südindien, zu Gast im Museum Relígio und erstellen nach uralter Tradition ein aus feinstem farbigem Sand gestreutes Mandala. Sandmandalas symbolisieren im tibetischen Buddhismus die Vergänglichkeit allen Lebens und Loslösung von der materiellen Welt. Sie entstehen in tagelanger konzentrativer und meditativer Arbeit. Jedes Mandala ist Wohnort einer Gottheit und eine Repräsentation des buddhistischen Universums.
Das Museum lädt alle Interessierten ein, den Mönchen dabei zuzuschauen, wie sie den Sand perfekt in diffiziler Handarbeit millimetergenau platzieren bis ein detailreiches, rituelles Bild entsteht. Nach sieben Tagen ist dieser faszinierende Vorgang abgeschlossen und das Mandala in seiner ganzen Vollkommenheit entstanden.
Nach Fertigstellung wird das Mandala wieder aufgelöst, zusammengefegt und der Sand in einem letzten Ritual einem fließenden Gewässer übergeben. Die Auflösung symbolisiert die Vergänglichkeit von allem. In Telgte wird es die Ems sein, über die am Sonntag, dem 05.11. die positive Energie des Mandalas dem natürlichen Kreislauf der Erde wiedergegeben und weitergetragen wird.
Außerdem besteht am Freitag, dem 01.11. um 16 Uhr die Gelegenheit mit Dr. Thomas Brüninghaus von der Tibet-Initiative und Geshe Lobzang Gilek Cherpon, einem der vier Mönche, ins Gespräch zu kommen. Beim „Monk Talk“ können die Anwesenden Wissenswertes über das Alltagsleben der Mönche, deren Religion und Religionsausübung erfahren und ihre Fragen an Geshe Lobzang Gilek Cherpon richten.
Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, um eine Spende für das Museum wird gebeten.
Das Museum hat zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten auch am Montag, den 30.10. von 11 – 17 Uhr und am Mittwoch, den 01.11. von 11-18 Uhr geöffnet.