Responsive image

on air: 

Alica & Markus
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

März
MODIMIDOFRSASO
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112


Montag 6.3.

05.03.2023   bis   07.03.2023


"Woche der Brüderlichkeit"


05. - 21. März 2023

Die Woche der Brüderlichkeit steht in diesem Jahr unter dem Motto „Öffnet Tore der Gerechtigkeit! Freiheit Macht Verantwortung“. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten finden bundesweit Veranstaltungen zur christlich-jüdischen Verständig, zum Gedenken und zur Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus sowie zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Religionen und Kulturen statt. Die Veranstaltungen in Ahlen werden wie in jedem Jahr vom 5. bis 21. März vom Forum Brüderlichkeit initiiert.

In Ahlen setzen wir mit der Woche der Brüderlichkeit ein Zeichen für die Bedeutung der Erinnerungskultur und gegen das Vergessen, gegen Antisemitismus und Rassismus. Die Bereitschaft zu einer offenen und diskriminierungsfreien Gesprächskultur erleben wir in unserer Stadt an vielen Orten, an denen sich Menschen begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und sich füreinander einsetzen.

Infos

06.03.2023   bis   09.03.2023


"Berufsinformationstage in Warendorf"


Der Lions Club und der Rotary Club Warendorf wollen in einer Veranstaltungsreihe die Kompetenzen und Erfahrungen ihrer Mitglieder einbringen, um Ihnen tiefere Einblicke in bestimmte Berufsfelder zu geben und über Aussichten und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Die ehrenamtlichen Referierenden kommen aus der Berufspraxis und sind 
in leitenden Positionen oder selbstständig tätig.

Sie werden unterstützt vom Beraterteam der Agentur für 
Arbeit Ahlen-Münster und – das ist das Besondere unserer 
BIT – von „Junior-Referierenden“, die noch im Studium, in der Ausbildung oder schon im Beruf sind. Hier können Sie im O-Ton wertvolle Informationen über Studien- und Ausbildungsgänge und sehr persönliche Erfahrungen und Tipps 
erhalten. Durch die Kombination von Informationen aus Praxis, Berufsberatung und Studium werden wir Ihnen umfassende Informationen aus über mehr als 30 Berufsfeldern bieten, die Ihre individuellen Entscheidungen unterstützen und sicherer machen sollen.

Infos

Cover: S. Fischer Verlag

06.03.2023 - 19:00 Uhr


"Lesung und Gespräch mit Katja Diehl"


Ahlen
Heimatmuseum
Wilhelmstraße 12

  • „Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt“

Heute liest die Autorin und Mobilitätsexpertin Katja Diehl um 19 Uhr aus ihrem Buch „Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt“.

Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht Katja Diehl darin Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut. Eine Zukunft, die mehr Lebensqualität in Städten und auf dem Land bietet sowie moderne Formen von Arbeit berücksichtigt. Denn jede:r sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können. Das Buch "Autokorrektur" will Kick Off einer Gesellschaft sein, die gemeinsam eine attraktive Mobilitätszukunft baut - und zwar schon heute. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr, denn es gibt attraktive Alternativen. Katja Diehl zeigt in „Autokorrektur“ den Weg zu einer gerechten und fairen Mobilität der Zukunft, die den Menschen ins Zentrum stellt und unsere Welt lebenswert macht. Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung der VHS Ahlen und der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Ahlen.

Eine Anmeldung ist erforderlich und auf der VHS-Internetseite www.vhs-ahlen.de  oder per Mail an vhs@stadt.ahlen.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 02382 - 59436. Der Eintritt zu Veranstaltung beträgt 8,- EUR bzw. 6.- EUR ermäßigt und ist an der Abendkasse zu zahlen.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

Foto: LWL/Steinweg

23.09.2022 - 18:43 Uhr   bis   11.06.2023 - 18:43 Uhr


Sonderausstellung "ALLESKÖNNER WALD" in Münster


Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285

Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um acht Monate bis zum 11. Juni 2023 verlängert. Ursprünglich sollte sie am Sonntag (25.9.) schließen. Museumsgäste haben weiterhin die Möglichkeit, zum Beispiel den Eichenhainbuchenwald des Münsterlands und seine Bewohner:innen kennenzulernen. Die Ausstellung lockte seit Juni 2021 bereits mehr als 126.000 Besucher:innen in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Die Ausstellung ist sehr beliebt", so der Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. "Aufgrund des anhaltenden Interesses und aufgrund der positiven Rückmeldungen der Museumsgäste haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern. Besonders Kindergärten und Schulklassen soll es weiterhin möglich sein, das museumspädagogische Angebot wahrzunehmen."

Bis Mitte nächsten Jahres besteht also weiterhin die Chance, die Geheimnisse des Waldes zu lüften. Eine Fläche von 560 Quadratmetern bieten den Gästen ausreichend Platz, die mehr als 420 Ausstellungsstücke zu begutachten. Thematisiert werden die verschiedenen Facetten des Waldes. In den Blick geraten nicht nur Fragen rund um den Wald als Lebensraum und Lebensgrundlage, sondern auch die Beziehung zwischen Mensch und Wald.

Besucher:innen können den Wald durch ein interaktives Angebot erfahren. Mitmachstationen und Experimente bieten Menschen aller Altersgruppen eine aktive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsobjekten und -inhalten. Durch die barrierefreie Gestaltung sowie den Audioguide in mehreren Sprachen wird der Museumsbesuch inklusiv. Ein wechselndes Angebot an Workshops und Führungen begleitet die Ausstellung.

Eintritt: Kinder unter 18 Jahren frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags (und an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr

25.11.2022   bis   16.04.2023


MOSAiC - Expedition Arktis | Open-Air-Fotoausstellung


Oelde
Vier-Jahreszeiten-Park
Konrad-Adenauer-Allee

25. November 2023 - 16. April 2022

Erleben Sie die Polarregion hautnah. Spektakuläre Aufnahmen vom Leben und Arbeiten in einer der menschenfeindlichsten Regionen der Welt - das zeigt die Fotodokumentation über die größte Arktisexpedition aller Zeiten. Der Vier-Jahreszeiten-Park lädt Sie auf eine Reise ins ewige Eis ein. Gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven werden über 50 großformatige Bilder dieser bislang bedeutendsten Arktisexpedition unserer Zeit gezeigt.  Ab Herbst 2019 driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ für ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ziel der so genannten MOSAiC-Expedition war es, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser verstehen zu können. Während der Forschungsreise entstanden spektakuläre Aufnahmen dieses Abenteuers. Diese werden bis April 2023 auf einem Rundweg durch den Vier-Jahreszeiten-Park zu sehen sein.

Unterstützt wird die Präsentation der Ausstellung im Vier-Jahreszeiten-Park durch die Stadtwerke Ostmünsterland.

Täglich geöffnet - Besuchen Sie die Open-Air Ausstellung während der Parköffnungszeiten.

Bild: Alfred Wegener-Institut/Esther Horvath

Infos

11.01.2023   bis   17.03.2023


Ausstellung: „Das Größere dahinter …“


Warendorf-Freckenhorst
Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"
Am Hagen 1

11. Januar - 17. März 2023

Bis zum 17. März 2023 werden in der LVHS Freckenhorst Drucke, Glasbilder und Zeichnungen des freischaffenden Künstlers und Journalisten Udo Mathee aus Coesfeld gezeigt. Der Künstler liebt u. a. das Spiel mit den Worten und deren Bedeutungen und Doppeldeutigkeit. Allein durch das Hinzufügen eines Buchstabens, kann ein neues Wort mit einer völlig anderen Bedeutung entstehen. Diese Wörter setzt Mathee z. B. mit Glasbildern in Szene. Bei diesen Glasbildern handelt es sich um Spiegel, die sandgestrahlt werden. Die Schrift wird als Folie aufgeklebt und im Anschluss wird die Fläche durch das Sandstrahlen aufgeraut. Zurück bleiben als spiegelige Stellen nur die Buchstaben. Der Betrachter sieht sich folglich selbst in der Schrift und wird somit zu einem Bestandteil des Kunstwerkes.

Mathee ist u. a. Mitglied im Vestischen Künstlerbund Recklinghausen sowie in der christlichen Künstlergruppe „Das Rad“, München.

Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 11. Januar 2023 um 19.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Eröffnung wird musikalisch am Klavier von Uta-Maria Gennert-Stöcker begleitet. Montags bis samstags ist die Ausstellung von 10.00 – 19.00 Uhr und sonn- und feiertags von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Foto: Glasbild des Künstlers Udo Mathee

Foto: Stadtmuseum Beckum

27.01.2023   bis   27.03.2023 - 00:48 Uhr


Garvin Dickhof: "Schichten und Stapeln."


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

27.01. – 26.03.2023

  • Garvin Dickhof: Schichten und Stapeln.
  • Die Wunderkammer der Alltagsgegenstände.

Der in Viersen ansässige „Multifunktionskünstler“ stapelt und schichtet gewohnte Alltagsgegenstände zu ungewohnten Skulpturen. Hierzu dienen ihm zum Beispiel Hölzer, Pappen, Kabel- oder Edelstahlbinder. Diese scheinbar banalen Gegenstände, die im Einzelnen kaum Beachtung finden, fallen in der sorgfältig arrangierten Akkumulation plötzlich sonderbar auf - sie erhalten neue ästhetische Qualitäten. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung im Stadtmuseum Beckum werden dem allzu Gewöhnlichen entrissen und Teil einer neuen Realität.

Seine „Archikulpturen“ stapelt er lose vor Ort, je nach Möglichkeiten der Materialien und der umgebenden Räume. Der Begriff "Archikulptur" setzt sich aus den Begriffen Architektur und Skulptur zusammen. Die konstruierten halbstatischen Gebilde, deren gewagte Labilität Mut zur Lücke demonstriert, weisen sowohl architektonischen Modellcharakter als auch künstlerisch skulpturales Erscheinen auf.

Garvin Dickhof ist gelernter Metallgestalter und verbindet seine künstlerische Tätigkeit mit Kulturpädagogik: Bei seinen Workshops unterrichtet und inspiriert er mit handwerklichem Geschick, Kreativität und Spaß Menschen von jung bis alt.

Die Ausstellung wird im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Museumsverein am Freitag, 27. Januar 2023 um 18.30 Uhr eröffnet: Wir laden Sie herzlich ein!

Begleitend zur Ausstellung können auch Sie zum „Hochstapler“ werden. Stapelbares steht den jungen und junggebliebenen Besuchern in einem separaten Kreativraum des Museums zur Verfügung.

03.02.2023   bis   19.03.2023


Ausstellung: "Demokratie und Medien"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

3. Februar bis 19. März 2023

  • 175 Jahre März-Revolution 1848 in zeitgenössischen Karikaturen

Noch bis zum 19. März 2023 sind Druckgraphiken und Karikaturen aus der Zeit der März-Revolution und der Nationalversammlung zu sehen.

Im Jahr 2023 jährt sich die März-Revolution von 1848/49 zum 175. Mal. Die Erinnerung an die Ereignisse ist nahezu verblasst. Doch sind sie entscheidend für die Geschichte Deutschlands: Die Grundstrukturen des Parteiensystems bildeten sich heraus und die spätere Nationalstaatsgründung zeichnete sich ab. Vor allem aber wurden politische Entscheidungsprozesse erstmals von einer freien Presse in Bild und Schrift ausführlich kommentiert und karikiert.

Die Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise in die Welt der Revolution von 1848/49. Im Mittelpunkt stehen dabei zeitgenössische Druckgraphiken und Karikaturen von Persönlichkeiten und Ereignisse jener Jahre. Darüber hinaus geben szenische Darstellungen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Das Rahmenprogramm bietet zudem vielfältige Möglichkeiten, in die Zeit der Revolution 1848/49 einzutauchen. Am Sonntag, 26. Februar lässt die "IG Lebendige Geschichte 1848/1849" die März-Revolution lebendig werden.

Infos

05.02.2023   bis   12.03.2023


"PAPIERTHEATER - Kleine Theater, große Kunst!"


Warendorf
Historisches Rathaus
Dezentrales Stadtmuseum
Markt 1

05. Februar - 12. März 2023

Zusammen mit der KronenbergKunstgalerie werden Deutsche und Europäische Papiertheaterbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags: 14:00 - 17:00 Uhr
montags geschlossen.

Zusammen mit der KronenbergKunstgalerie werden Deutsche und Europäische Papiertheaterbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 14:00 - 17:00 Uhr, montags geschlossen.

Der Eintritt ist frei.

Abbildungen: Proszenium Pollocks, London, Figur Papiertheater Invisius / M. Kronenberg

17.02.2023   bis   14.03.2023


Ausstellung "Die Facetten der Liebe"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

17. Februar - 14. März 2023

Nach dreijähriger Corona-Pause ist es endlich wieder soweit – das Museum Abtei Liesborn präsentiert die besondere Lernleistung im Fach Kunst in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Johanneum. In diesem Jahr hat sich die Schülerin Sophie Diening mit dem Thema „Die Facetten der Liebe“ auseinandergesetzt.

Die großformatigen Werke im expressionistischen Stil sind bis zum 14.03.2023 im Museum Abtei Liesborn zu sehen.

24.02.2023   bis   19.03.2023


Fotoausstellung "Bucha appeliert an unsere Herzen"


Warendorf
Christuskirche
Friedrichstraße

24. Februar - 19. März 2023
11.00 - 16.00 Uhr

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Mehr als eine Millionen Menschen aus der Ukraine haben seit Kriegsbeginn in Deutschland Schutz gesucht; fast 220.00 davon in NRW.

Viele von ihnen empfinden eine große Dankbarkeit für die vielfältige Unterstützung, die sie hier in Deutschland erfahren und „wir möchten unsere Herzlichkeit und unser kreatives Potenzial mit den Menschen hier teilen“, so Iryna Ivanchenko, die die Fotoausstellung, die das Leben der ukrainischen Städte Irpin und Bucha in Friedenszeiten und jetzt während des Krieges widerspiegelt, initiiert hat. Die ukrainische Dichterin, Buchautorin und Journalistin, Mitglied des Nationalen Schriftstellerverbandes der Ukraine, lebt seit März 2022 mit ihrer Mutter und Tochter in Ennigerloh, das „für uns zu einer zweiten Heimat geworden ist“, wie Ivanchenko betont. Vor dem Krieg hat sie selbst viel Zeit in Irpen und Bucha verbracht, wo sie mehrere ihrer Bücher geschrieben hat. Beide Städte galten nicht nur als Zentren der Kultur und der Kunst, sondern auch als kreativer Ort, an dem zahlreiche Musiker, Dichter, Künstler und Bildhauer erfolgreich arbeiteten. Irpin und Bucha wurden im Verlaufe des Krieges fast vollständig zerstört.

Die Ausstellung mit Bildern des Fotokünstlers Aleksandr Shevchenko, der in Kiew lebt, umfasst 20 eindrucksvolle Fotos, die aus 600 zur Verfügung gestellten ausgewählt wurden.

Es sei wichtig, „den Menschen die Tragödie dieser Städte und unseres ganzen Landes vor Augen zu führen“, betont Iryna Ivanchenko. „Heute kehren Irpin und Bucha ins Leben zurück, wiedergeboren aus der Asche, weil es nicht umsonst ist, dass das Symbol von Bucha ein grüner Spross ist, der aus dem Boden sprießt.“+

Im Rahmen der Veranstaltung zur Eröffnung der Fotoausstellung erwartet die Besucher/innen eine Lesung von Iryna Ivanchenko, Musik des ukrainischen Pianisten und Sängers Ihor Tymoshenko sowie des Duos Claudia Erlenkötter und Werner Letz. –

Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.

  • Eröffnung der Ausstellung mit Fotos des ukrainischen Fotografen Alexander Shevchenko
  • Freitag, 24. Februar 2023 um 19:00 Uhr

Foto: St.-Franziskus-Hospital

01.03.2023   bis   30.07.2023


Ausstellung "Bunt ist die Welt"


Ahlen
St.-Franziskus-Hospital
Robert-Koch-Straße 55

„Bilder sind ein Ausdruck der Stimmung, festgehalten in bunten Farben“. Die abstrakten 32 Kunstwerke von Sabine Lütke drücken unterschiedlichste Tagesformen aus, vergleichbar mit dem täglichen Wetterwechsel, welcher sich auch in immer neuer Farbgebung ausdrückt. „Mir ist es eine reine Freude durch das Spiel mit den Farben, das Ausprobieren neuer Techniken, das Entstehen im Prozess und die damit verbundene Überraschung, die jeweiligen Bilder zu malen. Oft werden die Werke nicht auf einmal beendet, sondern brauchen ihre Zeit, damit sie sich entfalten können. Es würde mich freuen, wenn Menschen und Besucher sich davon inspirieren lassen und Interessierte können die Werke käuflich erwerben. 30 Prozent der Verkäufe gehen an die Welthungerhilfe,“ so die 58-jährige Künstlerin.

Die vierfache Mutter und Oma aus Enniger entdeckte das Malen per Zufall, welches ihr jetzt die Muße der Zeit ermöglicht. Ihre erste Ausstellung mit dem Titel „Bunt ist die Welt!“ im St. Franziskus-Hospital Ahlen zeigt Werke in bunten Acrylfarben und kann in den nächsten Monaten im Foyer des Ahlener Krankenhauses betrachtet werden.

04.03.2023   bis   30.04.2023


"Das Telgter Hungertuch von 1623 feiert Geburtstag"


Telgte
Museum RELiGIO
Herrenstraße 1-2

04. März - 30. April 2023

  • Verhüllen und Offenbaren - 400 Jahre Telgter Hungertuch

Vor genau 400 Jahren vollendeten Telgter adelige Damen ihre Arbeiten an dem großen. Fastentuch von 1623. Aus diesem Anlass wird im Telgter Museum Religio am 4. März eine Ausstellung unter dem Titel „Verhüllen und Offenbaren – 400 Jahre Telgter Hungertuch“ eröffnet.

Als das bedeutendste historische Tuch in Westfalen gilt das genannte Telgter Hungertuch, das bis 1907 jährlich in der Passionszeit in der Telgter Pfarrkirche St. Clemens und St. Silvester aufgehängt wurde, bis es zu stark verschlissen war.  Nach einer überaus wechselvollen Geschichte des Tuchs, das 1910 an ein Berliner Museum verkauft worden war, gelang es in jahrzehntelangen Bemühungen, das Hungertuch zunächst als Leihgabe nach Telgte zurückzuholen, letztlich dann 1971 wieder zu erwerben. Im heutigen Museum Religio wird es in einem eigens für das Tuch geschaffenen Ausstellungsraum dauerhaft präsentiert.

Die Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren – 400 Jahre Telgter Hungertuch“ entsteht in Kooperation mit dem Oberammergau Museum. 1633, zehn Jahre nach der Entstehung des Telgter Fastentuches, legt die Oberammergauer Bevölkerung das Gelübde ab, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, wenn das Dorf von der damals in Europa wütenden Pest während des Dreißigjährigen Krieges verschont bliebe. Das Versprechen wurde erhört und 1634 wurden die ersten Passionsspiele aufgeführt. Diese beiden nur wenige Jahre auseinanderliegenden Ereignisse werden nun in einer Ausstellung zusammengeführt.

Das Telgter Fastentuch und die Oberammergauer Passionsspiele erzählen die gleiche Geschichte. Die Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren“ nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnliche Reise, in der die Szenen des Telgter Hungertuches mit den Gewändern und Requisiten der Oberammergauer Passionsspiele verknüpft werden. Filigrane Schnitzereien, Hinterglasbilder und Rauminstallationen aus dem Oberammergau Museum ermöglichen es den Besucherinnen und Besuchern, das Geheimnis von Verhüllung und Offenbarung zu entdecken.

Vom 17. bis 19. März wird ein Kolloquium mit international bekannten Fachleuten das Telgter Fastentuch sowie andere historische und neu geschaffene Hungertücher behandeln. Veranstalter sind der Freundeskreis Religio e. V. und das Museum Religio – Westfälisches Museum für religiöse Kultur.

Infos + Tickets

05.03.2023   bis   11.06.2023


"Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

05. März – 11. Juni 2023

Mit den Highlights aus unserem Sammlungsbestand zur Klassischen Moderne eröffnen wir unser Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Ahlen. Die Ausstellung Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung stellt Positionen aus Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre vor, nimmt sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die „Moderne“ neu in den Blick, fragt nach künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in jener Zeit und macht auf Netzwerke, Freundschaften und einflussreiche Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kunstzentren aufmerksam.

Infos + Tickets

05.03.2023 - 13:04 Uhr   bis   28.03.2023 - 00:00 Uhr


„Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“


Telgte
Rathaus (Foyer)
Baßfeld 4

05. - 28. März 2023

  • Jede Tür erzählt eine Geschichte

Im Rahmen der Expedition Münsterland ist aus dem Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ eine Wanderausstellung auf historischen Türblättern entstanden.

Einblicke in die regionale jüdische Kultur in Vergangenheit und Gegenwart bietet die Ausstellung der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zum letzten Mal.

In Kooperation mit dem Verein Erinnerung und Mahnung – Verein zur Förderung des Andenkens an die Juden in Telgte e.V. und der Stadt Telgte wird die Ausstellung mit dem Titel „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ am 05.03.2023 um 11.30 Uhr im Foyer des Rathauses der Stadt Telgte eröffnet. Die Vernissage startet mit Grußworten von Wolfgang Pieper (Bürgermeister Stadt Telgte), Dr. Barbara Elkeles (Vorsitzende des Vereins Erinnerung und Mahnung – Verein zur Förderung des Andenkens an die Juden in Telgte e.V.), Sharon Fehr (Ehrenvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Münster) sowie einem Impulsreferat von Dr. Ludger Hiepel (Katholisch-Theologische Fakultät der WWU Münster).

Die Musikschule Telgte begleitet mit Querflöte und Gitarre durch Greta Kasper und Marietta Schnückel die Eröffnung. Nach der Vernissage ist die Ausstellung am Sonntag bis 14.30 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.

Die Ausstellung:
Im Rahmen der Expedition Münsterland ist aus dem bürgerwissenschaftlichen Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ eine Wanderausstellung auf 14 historischen Türblättern entstanden. Gemischte Teams aus Wissenschaftler*innen der WWU, Bürger*innen und Studierenden haben zu selbst gewählten Orten der Region gemeinsam Inhalte aufgearbeitet und dargestellt. Die beeindruckenden Exponate dieser Ausstellung sind 14 gestaltete historische Türblätter. Sie verweisen auf besondere Orte, Themen und geschichtliche Ereignisse jüdischen Lebens in Münster, Telgte und im Münsterland. Ein Dokumentarfilm, der in sieben Episoden die aktuelle Lebenswelt der jüdischen Gemeinde Münster darstellt, ergänzt diese Exponate. Das Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ war Teil der Expedition Münsterland und des bundesweiten Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die Vernissage und die Ausstellung an sich sind kostenfrei. Sie kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!