Responsive image

on air: 

Ina & Simon
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

Oktober
MODIMIDOFRSASO
2526272829301
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Samstag 7.10.

06.10.2023   bis   08.10.2023


"Freckenhorster Herbst 2023"


06. - 08. Oktober 2023

Freitag:

  • Oktoberfestparty im Festzelt

Samstag:

  • Kirmes & Trödelmeile
  • Gewerbeschau
  • 80er/90er-Party im Festzelt

Sonntag:

  • Kirmes & Trödelmeile
  • Gewerbeschau
  • Bunter Holland-Markt
  • Bayerischer Frühschoppen

Infos

07.10.2023 - 11:00 Uhr


Marktmusik „Fête de la musique“


Ahlen
Kirche St. Marien

Heute um 11:00 Uhr laden wir zur Marktmusik „Fête de la musique“ in die Marienkirche ein. Auch alle französisch sprechenden oder nahestehenden Musikliebhaber laden wir dazu ein.

Frz. Chormusik und Gesänge, dazu stimmungsvolle Musik von Julien Bret, gespielt von Larissa Neufeld, bereichern den musik. Gottesdienst. Es singt die Chorgemeinschaft St. Bartholomäus, eine Ansprache hält Dr. Petra Gosda. Die musik. Leitung hat Kantor Andreas Blechmann

Die Veranstaltung wird auch in in Gedenken an Ilse Blomberg, Autorin und verbunden der Marktmusik Ahlen, gehalten. Im Anschluss bieten wir die Möglichkeit zum Austausch auf dem Marienplatz mit frz. Snacks.

07.10.2023 - 17:00 Uhr


Konzert Meditation: „Sinfonie der Engel“


Warendorf
Marienkirche
Marienkirchplatz

Wie bekannt, kommt der europaweit bekannte Benediktinerpater Anselm Grün mit dem in Fachkreisen ebenso gefragten Blockflötisten Hans-Jürgen Hufeisen im November nach Warendorf, um die MusikMeditation „Sinfonie der Engel“ nach Warendorf. Aus zwingenden Gründen müssen jedoch Tag, Uhrzeit und Aufführungsstätte geändert werden. Die KonzertMeditation findet nicht am 6., sondern am Samstag, 7. Oktober 2023, um 17 Uhr in der Marienkirche zu Warendorf statt. Die Marienkirche liegt in unmittelbarer Nähe der St. Laurentius-Kirche. Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Die Nachfrage nach Karten ist erwartungsgemäß groß.

Eintrittskarten können auch weiterhin erworben werden im Pfarrbüro St. Laurentius, Klosterstraße 15, in der Buchhandlung Ebbeke, Freckenhorster Straße 44, im Musikhaus Hoffmann, Splieterstraße 35, und in allen CTS-Eventim- und ADTicket-Reservix-Vorverkaufsstellen in Deutschland

Zu allen Zeiten hat die Vorstellung, dass Engel uns begleiten, fasziniert und getröstet. Der Engel als Bote, als Licht aus Gottes Licht öffnet den Horizont zu einer weiten Dimension. Sie verbindet den Menschen mit einer Welt, die weit über ihn hinausweist und zugleich zu ihm gehört. Pater Anselm Grün führt in die vielfältigen Lebenssituationen, in denen Engel den Menschen begleiten.

Foto: Stadt Warendorf

07.10.2023 - 17:00 Uhr


"Öffentliche Führung im Birkenhof"


Warendorf
Birkenhof
Dr.-Rau-Allee 48

Bereits kurz nach der Ankündigung zu Beginn des Jahres waren die öffentlichen Führungen durch das Haus der Reiterlegende Hans Günter Winkler ausgebucht. Aufgrund dessen bietet die Tourist-Information der Stadt Warendorf nun zusätzliche Termine an. Die Teilnehmenden erhalten auf diesem Rundgang Einblicke in das Leben und Wirken des berühmten „HGW“. Der erfolgreichste Springreiter aller Zeiten hat unzählige Medaillen, Bilder und Urkunden akribisch gesammelt und in seinem Haus ausgestellt. In jedem Winkel sind Fotos mit prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Politik zu sehen.

  • Beginn der einstündigen Führung ist um 17.00 Uhr.
  • Die Teilnahme kostet 12,00 Euro pro Person.
  • Der Treffpunkt ist vor dem Tor des Birkenhofes. Parkmöglichkeiten gibt es schräg gegenüber in der Seitenstraße.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel.: 02581 545454 oder tourismus@warendorf.de erforderlich.

Foto- und Filmaufnahmen sind während der Führung auf dem Gelände und im Haus nicht gestattet.

Foto: Varvara Smirnova

07.10.2023 - 19:30 Uhr


"Münsterland Festival 2023"


Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1

  • Virtuosität, Melodien und Überraschungen mit Iiro Rantala

Der Musiker Iiro Rantala ist einer der gefragtesten Jazzpianisten Finnlands – und beim Münsterland Festival im HEL Trio auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde zu erleben. Damit kehrt der Finne zu seinen Wurzeln zurück: Bis 2008 krempelte er mit dem Trio Töykeät zwei Jahrzehnte lang Europas Jazzwelt um. Der Konzertabend findet in Kooperation mit der Kulturabteilung des Kreises Warendorf und dem Kulturgut Haus Nottbeck statt.

Iiro Rantala stehen dabei zwei kongeniale Improvisateure zur Seite: der Bassist Conor Chaplin und der Schlagzeuger Anton Eger. Chaplin ist Mitglied der mit dem Mercury Prize nominierten Band Dinosaur, Eger einer der schillerndsten Schlagzeuger der europäischen Jazzszene. Das Publikum erwartet Virtuosität mit eingängigen Melodien, E-Musik ganz ohne heiligen Ernst und jede Menge überraschende Wendungen. So erschafft das Trio einen Abend zwischen Klassik und Jazz, gespickt mit Humor, Charme und Unvorhersehbarkeiten.

Der Eintritt kostet im Vorverkauf 25 Euro (ermäßigt 20 Euro), an der Abendkasse 30 Euro (ermäßigt 25 Euro). Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Für Interessierte findet zudem bereits um 18 Uhr eine Führung über das Gelände des Kulturguts statt. Diese ist gegen Aufpreis buchbar.

Das vollständige Festival-Programm sowie Tickets und weitere Infos gibt es online auf www.muensterland-festival.de .

Foto: Schuhfabrik

07.10.2023 - 21:00 Uhr


Party "Faltenwurf" in Ahlen


Ahlen
Bürgerzentrum Schuhfabrik
Königstraße 7

Tanzen, feiern und Spaß mit Freunden haben, ist nach der langen Sommerpause, wieder eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Dafür bietet das Bürgerzentrum Schuhfabrik wieder die passende Gelegenheit. Für alle Freundinne und Freunde authentischer Partys, sollte dieser Abend genau der richtige sein, um die Hüften kreisen zu lassen. Der „Faltenwurf“ mit DJ Uli ab 21.00 Uhr richtet sich genau an dieses dynamische Publikum.

Der legendäre Faltenwurf geht in die nächste Runde und DJ Uli lädt zu den Hits der 80er + 90er aus den Genres Synthi-Pop, New Wave, Rock und Cross Over. Auch Ausflüge in die 00er Jahre, die starke Bands hervor brachten, dürfen nicht fehlen. Dabei sein werden: Simple Minds, U2, Queen, Talking Heads, Depeche Mode, The Cure, New Order, Anne Clark, Faithless, Sisters of Mercy, Guns ’n‘ Roses, AC-DC, Red Hot Chili Peppers, Rage against the machine, Foo Fighters, Kings of Leon, Linkin‘ Park, Die Toten Hosen, Die Ärzte, Seeed, Peter Fox u.v.a. Und Musikwünsche schiebt er gerne, wenn es musikalisch passt, dazwischen.

Weder Schlager noch Techno werden an diesem Abend zum Einsatz kommen.

Der Eintritt beträgt 7,00 Euro.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Foto: Lisa Uphaus

21.09.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Paste up History! lädt zum Entdecken des Kulturguts ein"


Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1

Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!      

Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.

In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.

28.09.2023   bis   10.11.2023


Ausstellung „Landliebe“ in Warendorf


Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2

28. September - 10. November 2023

Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.

Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.

Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.

Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

01.10.2023   bis   07.01.2024


Ausstellung: "Vis-a-vis. Treffpunkt Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024

„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.

Infos

Bild: Johanna Mussenbrock

06.10.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "rAum" in Freckenhorst


Warendorf-Freckenhorst
Bürgerhaus
Gänsestraße 1

„rAum“ –  Werke von Johanna Mußenbrock.

Mit der Einzelausstellung „rAum – Johanna Mußenbrock“ wird die gebürtige Freckenhorsterin Johanna Mußenbrock sowohl Gemälde und Zeichnungen als auch ihre Skulpturen zum Thema Raum vorstellen. Die von der Künstlerin getroffene Auswahl durchleuchtet gebaute oder konstruierte Räume von innen und außen. Woraus besteht ein Raum? Was braucht ein Raum, um als ein Raum wahrgenommen zu werden? Kann jeder Raum betreten werden? Wie werden Räume „real“?

An der Kunstakademie Düsseldorf studierte Johanna Mußenbrock drei Jahre bei Prof. Katharina Fritsch, bevor sie 2020 als Meisterschülerin von Prof. Irene Hohenbüchler den Akademiebrief und ihren Masterabschluss an der Kunstakademie Münster erwarb. Mußenbrock kann auf eine beeindruckende Anzahl von Ausstellungen in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, sowie in Münster, Ennigerloh und Wadersloh-Liesborn zurückblicken.

  • Ein Besuch ist möglich am Freitag, den 6.10.23 von 15 bis 18 Uhr, am Samstag, den 7.10.23 und Sonntag, den 8.10.23 von 10 bis 18 Uhr.

Webseite der Künstlerin Johanna Mußenbrock: https://johannamussenbrock.jimdo.com/

Foto: Thorsten Hübner

06.10.2023   bis   01.11.2023


"Herbstleuchten 2023" in Hamm


Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2

06. Oktober - 01. November 2023

 Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.

Wieder einmal sind in den letzten Wochen viele kreative Ideen entstanden, die im Maxipark zu komplett neuen Lichtinstallationen zusammengesetzt werden: Guardians und Tulpen sind nur einige der Exponate, deren Magie in der Bewegungslosigkeit liegt. Die Videoprojektionen oder die wechselnden Farben am See faszinieren hingegen durch ihr bewegtes Farbenspiel. Überraschen wird auch der „Walk of Fame“ oder die Aufforderung Smile!

Mit Einsetzen der Dämmerung entfalten die Lichtobjekte ihre volle Wirkung.

Öffnungszeiten Park:

  • Täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. (Tickets an der Tageskasse)
  • Abends von 18.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. (Herbstleuchten)

Infos

06.10.2023   bis   03.12.2023


Ausstellung: "1923/2023 - Ende der Hyperinflation"


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

06. Oktober - 03. Dezember 2023

"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"

Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben. 

100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!