Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:
06. - 08. Oktober 2023
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Münster
JOVEL Music Hall
Albersloher Weg 54
11.00 - 16.00 Uhr
Die Music Hall Jovel öffnet wieder die Türen zur Münsteraner Schallplatten- Börse. Die Veranstaltung ist nichts für diejenigen Zeitgenossen, die damit zufrieden sind, Musik als öde Datei in ihrem Rechner zu verstecken oder als nervenden Klingelton zu hören. Die Börse ist vielmehr ein Paradies für die wieder zahlreichen Vinylisten, Fans echter Musik also, die sich noch die Mühe machen, Tonträger in die Hand zu nehmen und aufzulegen. Aber auch die CD- Fans finden ausreichend Nachschub für ihren Player.
In allen Bereichen der Music Hall bieten über 50 Händler schätzungsweise 1 Million Tonträger aus allen Musikrichtungen seit den 50er Jahren bis zu den aktuellen Neuerscheinungen an.
13.00 - 18.00 Uhr
Es ist wieder soweit – ein Einkauftag findet heute in Oelde statt. Händler*innen und Gewerbetreibende freuen sich den Besuchern die Möglichkeit zu bieten nach Herzenslust zu bummeln und die neusten Trends des Herbstes zu entdecken. An diesem verkaufsoffenen Sonntag können Innenstadt-Besucher nach Herzenslust Herbst-Trends entdecken und shoppen gehen.
Dazu gibt es vielfältige begleitende Aktionen:
und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Heute bietet die Tourist-Information der Stadt Warendorf eine öffentliche Radtour an. Diese Etappe ist speziell auf Pedelec-Fahrer ausgerichtet und führt die Teilnehmenden auf den Strecken des Knotenpunkt-Systems durch die frühlingshaft blühende Warendorfer Parklandschaft. Für die Tour über etwa 50 Kilometer sind etwa 4 Stunden eingeplant, einschließlich einer Rast in einem gemütlichen Gasthof.
Die Teilnahmegebühr von € 6,00 pro Person wird vor Ort beglichen.
Wer mitfahren möchte, meldet sich ganz einfach bis Samstag um 12:30 Uhr telefonisch unter 02581-545454 oder per eMail an tourismus@warendorf.de an.
Ahlen
Pauluskirche
Bismarckstraße 37
Heute wird der Theologe und Schriftsteller Titus Reinmuth zu einer Konzertlesung in der Pauluskirche zu Gast sein. Begleitet wird er von der Band „Kreuzweise“, in der er den Bass spielt und für die er Songtexte schreibt.
Titus Reinmuth, der als stellvertretender evangelischer Rundfunkbeauftragter beim WDR tätig ist, wird aus seinem aktuellen Buch „Mit Dir wird es leichter“ lesen. Darin tauschen sich Tim, der mit 50 Jahren Krebs bekommt, und seine alte Freundin Sarah per Textnachrichten aus, erzählen sich von ihren Ängsten und Problemen und erfahren in diesem Miteinander neu, woran sie glauben und was sie zum Leben brauchen. Die Band „Kreuzweise“ begleitet diese Lesung mit gefühlvollen und thematisch passenden Songs.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. An der Abendkasse können Karten (10,00 Euro) erworben werden.
Münster
LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.
Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
09. August bis 03. Oktober 2023
Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.
Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.
Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.
Beckum
Stadtmuseum
Markt 1
Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.
13. August - 29. Oktober 2023
Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.
Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.
Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.
Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.
Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
27.08. - 08.10.2023
TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.
Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.
Warendorf
Historisches Rathaus am Markt
01. September - 05. November 2023
Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.
Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten, das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.
Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.
Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!
Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.
In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.
Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2
28. September - 10. November 2023
Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.
Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.
Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.
Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1
1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024
„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.
Warendorf-Freckenhorst
Bürgerhaus
Gänsestraße 1
„rAum“ – Werke von Johanna Mußenbrock.
Mit der Einzelausstellung „rAum – Johanna Mußenbrock“ wird die gebürtige Freckenhorsterin Johanna Mußenbrock sowohl Gemälde und Zeichnungen als auch ihre Skulpturen zum Thema Raum vorstellen. Die von der Künstlerin getroffene Auswahl durchleuchtet gebaute oder konstruierte Räume von innen und außen. Woraus besteht ein Raum? Was braucht ein Raum, um als ein Raum wahrgenommen zu werden? Kann jeder Raum betreten werden? Wie werden Räume „real“?
An der Kunstakademie Düsseldorf studierte Johanna Mußenbrock drei Jahre bei Prof. Katharina Fritsch, bevor sie 2020 als Meisterschülerin von Prof. Irene Hohenbüchler den Akademiebrief und ihren Masterabschluss an der Kunstakademie Münster erwarb. Mußenbrock kann auf eine beeindruckende Anzahl von Ausstellungen in Köln, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, sowie in Münster, Ennigerloh und Wadersloh-Liesborn zurückblicken.
Webseite der Künstlerin Johanna Mußenbrock: https://johannamussenbrock.jimdo.com/
Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2
06. Oktober - 01. November 2023
Beim diesjährigen Herbstleuchten verwandelt sich der Maxipark einmal mehr in ein buntes Lichtermeer. Das Herbstleuchten hat für viele Besucher auch in seiner 15. Auflage nichts von seiner Faszination verloren. Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Team von „World of Lights“ laden zu einem abendlichen Spaziergang in den illuminierten Park ein und versprechen eine Vielzahl von Installationen, die überraschen, verzaubern und beeindrucken.
Wieder einmal sind in den letzten Wochen viele kreative Ideen entstanden, die im Maxipark zu komplett neuen Lichtinstallationen zusammengesetzt werden: Guardians und Tulpen sind nur einige der Exponate, deren Magie in der Bewegungslosigkeit liegt. Die Videoprojektionen oder die wechselnden Farben am See faszinieren hingegen durch ihr bewegtes Farbenspiel. Überraschen wird auch der „Walk of Fame“ oder die Aufforderung Smile!
Mit Einsetzen der Dämmerung entfalten die Lichtobjekte ihre volle Wirkung.
Öffnungszeiten Park:
Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
06. Oktober - 03. Dezember 2023
"1923/2023 - Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"
Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben.
100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.