Responsive image

on air: 

Aaron Knipper
---
---
Was ist los im Kreis Warendorf?
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

Veranstaltungstipps für den Kreis Warendorf

Was ist los bei uns im Kreis Warendorf? Wir halten euch immer auf dem Laufenden:

Oktober
MODIMIDOFRSASO
2526272829301
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
303112345


Sonntag 1.10.

29.09.2023   bis   03.10.2023


"Herbstkirmes" in Ahlen


Ahlen
Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz

29. September - 03. Oktober 2023

Jedes Jahr im Herbst freuen sich etwa 60 Schausteller und Fahrgeschäfte auf dem Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz auf Ihren Besuch.

Infos

29.09.2023   bis   03.10.2023


"Trödel bei der Aktion Kleiner Prinz


Warendorf
Aktion Kleiner Prinz e.V.
Halle am Hartsteinwerk 5

29. September - 03. Oktober 2023
10.00 - 17.00 Uhr

Es ist wieder so weit: Bis einschließlich Dienstag, 3. Oktober öffnet die Aktion Kleiner Prinz ihre Hallen am Hartsteinwerk und lädt zum Stöbern ein. „Das Angebot ist groß, wir haben das Beste aus den vielen Sachspenden für den großen Trödelmarkt gesammelt und können sagen, es wird sich für alle Schnäppchenjägerinnen und -jäger lohnen“.

Infos

30.09.2023   bis   03.10.2023


Herbstmarkt macht Lust auf „Goldene Jahreszeit“


Hamm
Maximilianpark
Alter Grenzweg 2

30. September - 03. Oktober 2023
10.00 - 18.00 Uhr

Herbstzeit ist nicht nur Erntezeit, der Garten muss winterfest gemacht werden und nebenbei freuen wir uns auf die passende Herbstdekoration und gemütliche Abende. Beim farbenfrohen Herbstmarkt „Land und Leute“ treffen sich zahlreiche Aussteller, um kreative Inspirationen und hilfreiche Tipps rund um Haus und Garten zu geben.

Von kunstvollen Dekorationen bis hin zu leckeren Erzeugnissen frisch vom Feld: Der Herbstmarkt im Maxipark überzeugt nicht nur durch sein vielfältiges Sortiment, sondern auch durch zahlreiche Highlights zum Gucken und Staunen. Erfahrene Handwerker lassen sich über die Schulter schauen und präsentieren ihr Können. Selbstverständlich landen aber auch Kürbis, Kohl und Kartoffel auf den Verkaufsständen des Herbstmarktes. Da leuchten prächtige Herbststauden und bunte Kürbisse um die Wette und der Duft von leckeren Landerzeugnissen schwebt in der Luft.

Erwachsene zahlen 6 Euro Eintritt, Kinder 3 Euro und Familien 15 Euro Parkeintritt. Für Inhaber der Maxipark-Jahreskarte ist der Eintritt frei. Die RUHR.TOPCARD gilt mit Zuzahlung von 1 Euro/Erwachsener. Die Jahreskarten der Park-Kooperation gelten während des Herbstmarktes nicht.

Infos

30.09.2023   bis   01.10.2023


"Vogelausstellung" in Sassenberg


Sassenberg
Campingplatz Münsterland Eichenhof
Feldmark 3

30. September - 01. Oktober 2023
Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr
Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr

  • Jahresausstellung der Sassenberger Vogelzüchter
  • Präsentiert werden rund 150 gefiederte, meist exotische Schönheiten
  • Große Tombola mit attraktiven Preisen
  • Caféteria mit mehr als 30 selbst gebackenen Kuchen

30.09.2023   bis   01.10.2023


"Oktoberfest" in Sassenberg


30. September + 01. Oktober

In diesem Jahr findet das Oktoberfest wie gewohnt im Sassenberger Brook statt.

Aufgrund der hervorragenden Stimmung wurden die Stimmungs-Profis „Steigerwälder Knutschbärn“ verpflichtet. Der eine oder andere mag im vergangenen Jahr über den Namen gelächelt haben, wurde dann aber mit überwältigender Partystimmung überrascht. Handgemachte – oder besser mundgemachte – Blasmusik gepaart mit den Gassenhauern des Oktoberfestes garantieren feinste Oktoberfeststimmung. Altbewährt stimmt der Gastgeber, das Gebrasa Blasorchester, die Gäste mit wunderbarer Blasmusik auf die Band ein und dabei stehen die ersten Clubs und Freundeskreise bereits nach einer Stunde auf den Bänken, um zu singen, zu schunkeln und lauthals Zugaben zu fordern. Festwirt Frank Otte hat alle Hände voll zu tun, denn bereits ab 18:30 Uhr, wenn die Tore geöffnet werden, werden die Gäste mit allerlei bayerischen Schmankerln verwöhnt.

Seit einigen Jahren kann man die Eintrittskarten für den Samstagabend bequem online buchen. In diesem Jahr geht das ab dem 5. August unter www.novaevents.de . Außerdem kann man ab sofort auch bei jedem Orchestermitglied seine Karten bekommen. Der Preis ist dabei mit 13,00 € stabil geblieben. Der Eintritt am Sonntagmorgen ist wie eh und je kostenlos – ein gemütlicher Frühschoppen, der immer beliebter wird und die Gäste nicht minder stimmungsvoll begeistert.

01.10.2023 - 09:30 Uhr


"Erntedankgottesdienste"


Heute wird in den evangelischen Kirchen das Erntedankfest gefeiert. Dazu ist der Altar jeweils mit Erntedankgaben und einem Altarbrot geschmückt, die am Montag an  das RTL-Kinderhaus „Lunch Club“ in der Wichernstrasse gespendet werden. Dort werden Früchte und Gemüse von den Kindern unter fachlicher Anleitung zu einem gesunden, leckeren Essen verarbeitet.  

Alle Erntedankgaben werden in diesem Jahr vom Förderverein für Umweltschutz und erneuerbare Energien in der Evangelischen Kirchengemeinde Ahlen zur Verfügung gestellt. In der Pauluskirche findet nach dem Gottesdienst, in dem die Sopranistin Sylvia Schlenkert singt, ein Gemeindefrühstück mit Brot, Früchten und Käse statt. In der Christuskirche und in Walstedde wird jeweils zum Kirchenkaffee eingeladen. 

Die Gottesdienste, in denen das Heilige Abendmahl gefeiert wird, beginnen um 9.30 Uhr in der Pauluskirche und in der Paul-Gerhardt-Kirche sowie um 11 Uhr in der Christuskirche und in Walstedde.

01.10.2023 - 10:30 Uhr


"Klön-Sonntag“ des Heimatvereins


Warendorf
Tapetensaal
Klosterstraße 7

  •  „ Denkmäler werden durch ihre Bewohner lebendig“ mit Mechtild Wolff

Wir wollen Geschichten erzählen, die sich um alte Warendorfer Bürgerhäuser ranken. Zu allen Geschichten mit vielen historischen Bildern lädt der Heimatverein herzlich ein. Der Eintritt ist wie immer frei!

Infos

01.10.2023 - 12:00 Uhr


"Erntedankmarkt" in Telgte


12.00 - 18.00 Uhr

Erntedank ist in Telgte ein ganz vielseitiger Tag. Neben den besonders gestalteten Dankgottesdiensten der Kirchengemeinden St. Marien und der Petruskirche ist Telgte an diesem Tag auch Treffpunkt für Gäste und Besucher der Stadt. So kann wunderbar der Charme der Altstadt genossen werden und mit einer Shoppingtour durch die geöffneten Geschäfte verbinden oder sich durch die vielfältige Gastronomie verwöhnen lassen.

Der Marktplatz ist Ort für die Darstellung unterschiedlicher Initiativen, Vereine und Unternehmen. So präsentieren sich die Waldschule der Kreisjägerschaft Warendorf und weitere Anbieter. Verschiedene Angebote aus Landwirtschaft und Feinkost komplettieren das Angebot. So gibt es neben frischem Obst und herrlich Eingemachten, Liköre und Marmeladen sowie verschiedene sehr wohlschmeckende Honigsorten aus Telgter Produktion. Kunsthandwerk in Form von außergewöhnlichen Keramiken finden sich ebenso.

Neben dem Programm auf dem Marktplatz finden in den Geschäften und an Ständen in der gesamten Altstadt verschiedene Aktionen zum Erntedankfest statt. Viele Kaufleute warten von 13 bis 18 Uhr am verkausoffenen Sonntag mit besonderen Aktionen und Sonderangeboten auf.

01.10.2023 - 12:30 Uhr


"Dreschfest" in Everswinkel


Everswinkel
Mitmachmuseum "Up´n Hoff"
Wester 31

In Everswinkel beginnt das Erntedankfest mit dem Erntedankgottesdienst, der im Wechsel einmal in der Kirche und im folgenden Jahr auf einem Hof in einer der Bauerschaften stattfindet. In diesem Jahr laden die landwirtschaftlichen Organisationen - der Landwirtschaftliche Ortsverein Everswinkel, der Landfrauenverband Everswinkel und die Landjugend Everswinkel – ein in die Schützenscheune am Mitmachmuseum.

Nach dem Gottesdienst startet der Heimatverein nach 8-jähriger Pause auf dem Gelände des Mitmachmuseum’s up’n Hoff mit einem großen Dreschfest. Dabei kommen drei (vier), einige fast 100 Jahre alten Dreschmaschinen wieder zum praktischen Einsatz. Mit diesen Dreschmaschinen fuhren noch bis in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts Lohnunternehmer in den arbeitsärmeren Wintermonaten von Hof zu Hof, um die eingelagerten Getreidegarben zu dreschen. Auf dem Erntedankfest wird der Heimatverein den Mitte August geernteten Roggen in zwei Durchgängen – beginnend jeweils um 12.30Uhr und um 15.00 Uhr ausdreschen. Des weiteren werden Dreschflegel, Windfege und ein Stiftendrescher vorgeführt.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt selbstgebackenes Steinofenbrot, Kuchen, Gegrilltes und kühle Getränke.

01.10.2023 - 14:30 Uhr


"Erntedankumzug 2023" in Clarholz


… vom kleinen Bauerschaftsfest zum größten und schönsten Erntedankumzug Deutschlands!

In langer Tradition veranstalten wir, die Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern,  jedes Jahr mit Hilfe vieler Vereine einen Erntedankumzug.

Aus heimischen Gemüse- und Obstsorten entstehen ideenvoll geschmückte Wagen. Auch die schönen Kornbilder, geklebt aus verschiedenfarbigen  Getreidekörnern, finden immer wieder große Bewunderung. Bestaunen sie unsere farbenfrohen Motiv- und Blumenwagen aus Tausenden bunten Dahlienblüten und Sonnenblumen, außerdem liebevoll geklebte Motive aus unzähligen Weizenähren. Dazu gehören immer aktuelle und humorvolle Themenwagen. Nicht zu vergessen sind die vielen phantasievollen Fußgruppen, die unseren Umzug bereichern. Für gute Stimmung sorgen Blaskapellen, Fanfaren -und Spielmanzüge, die aus der nahen Umgebung zu uns kommen.

Tausende Besucher strömen jedes Jahr in unsere Gemeinde um den Erntedankumzug anzusehen.

Infos

Foto: Stadt Warendorf

01.10.2023 - 16:00 Uhr


"Wegekreuze und Wegebilder in Freckenhorst"


  • Eine geführte Radtour

Sie stehen für Dankbarkeit, Unglück oder Gedenken und zeugen von persönlichen Schicksalen, Glauben und Frömmigkeit. Gerade im Münsterland sind sie häufig in Bauerschaften und an den Zufahrten von Höfen und Grundstücken zu entdecken: Wegekreuze, Bildstöcke und Heiligenfiguren sind besondere Merkmale unserer ländlichen Region. Während der öffentlichen Radtour der Tourist-Information Warendorf, auf der sprichwörtlich der Weg das Ziel ist, werden einige dieser einzigartigen Kunstwerke aufgesucht. Die Gästeführerin erläutert die Besonderheiten einzelner Bilder und erklärt den Mitfahrenden Hintergründe zur Entstehung der kunstvollen Objekte.

  • Start ist heute um 16:00 Uhr am Hauptportal der Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst.

Für die Strecke von ungefähr 15 Kilometern werden einschließlich der Stationen ungefähr zwei Stunden eingeplant. Die Teilnahme kostet pro Person € 6,00.

Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht und kann am Samstag bis 12:30 Uhr unter Tel. 02581 545454 oder per Mail an tourismus@warendorf.de erfolgen.

01.10.2023 - 17:00 Uhr


"Humor ist, wenn man trotzdem lacht"


Warendorf-Freckenhorst
Bürgerhaus
Gänsestraße 1

Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen gespannt sein. Heute um 17.00 Uhr vermitteln Marion und Markus von Hagen exklusiv für das Bürgerhaus eine dem Humor verpflichtete Reihe mit bedeutenden Autoren.

Wir starten mit Joachim Ringelnatz, der zu den populärsten deutschen Lyrikern gehört. Wir hören etwas über das Leben und die Zeiten, in denen seine Geschichten entstanden und ausgewählte Passagen aus dem Gesamtwerk des genialen Autors und vielseitigen Dichters, der ein bewegtes Leben hatte und zahllose Berufe ausübte. Keine Sorge, man muss nicht im Deutschunterricht besonders gut aufgepasst haben, viel mehr ist der literarische Nachmittag dazu gedacht sich anregen zu lassen und die Bedeutung für unser heutiges Leben zu entdecken. Nach kurzweiligen 80 Minuten bleibt auf jeden Fall noch Zeit und Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Als kleines Präsent wird von den Münsteraner Interpreten Marion und Markus von Hagen ein kleines Textheft zum Nachlesen des Gehörten verteilt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die finanzielle Beteiligung des Landes NRW und der LAG9Plus im Kreis Warendorf eV. Es wird daher kein Eintritt erhoben und Sie brauchen sich nicht verbindlich anzumelden. Schauen Sie einfach vorbei. Der Verein freut sich natürlich über Spenden und neue MitgliederInnen.

Foto: (c) LWL/Steinweg

15.06.2022 - 18:38 Uhr   bis   15.10.2023 - 18:42 Uhr


Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft


Münster
LWL-Museum für Naturkunde

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Das Klima". Auf rund 1.000 Quadratmetern können Besucher:innen in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem der Erde, erkunden das sich seit Anbeginn der Zeit wandelnde Klima und tauchen ein in die Welt der Klimaforschung.

09.08.2023   bis   28.01.2024 - 00:00 Uhr


Sonderausstellung „Maria ImPuls der Zeit“


Warendorf
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21

09. August bis 03. Oktober 2023

Die Heilige Maria steht als eine der Hauptfiguren der christlichen Bildtradition im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt im Westpreußischen Landesmuseums gezeigt wird. Die Kabinett-Ausstellung präsentiert Beispiele der Marienverehrung aus Westpreußen und Warendorf. Exemplarisch vorgestellt werden dabei die Marienburg im heutigen Polen und eine Auswahl an Mariendarstellungen mit einem Bezug zu Warendorf aus der Sammlung „Maria ImPuls der Zeit“.

Darstellungen der Heiligen Jungfrau Maria zählen bei Künstlern seit jeher zu den beliebtesten Motiven aus dem biblischen Kanon. Dabei wird Maria in unterschiedlichen Lebensabschnitten oder in Zusammenhang mit anderen Protagonist:innen der Bibel wiedergegeben. Eine besondere und ikonische Darstellungsform ist etwa die der Maria mit dem Jesuskind. Darüber hinaus wurde die Heilige Maria zur Patronin und Namensgeberin unzähliger Orte und Objekte, wie etwa der Marienburg im ehemaligen Westpreußen. In Warendorf erlebt die Marienverehrung jedes Jahr am 15. August zu ihrem Ehrentag „Mariä Himmelfahrt“ einen Höhepunkt mit Prozessionen und feierlichen Illuminationen der in der Stadt aufgestellten Marienbögen.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sowie dessen jahrhundertealte Tradition nimmt das Westpreußische Landesmuseum zum Anlass, unterschiedliche Darstellung der Gottesmutter zu präsentieren. Dabei werden Abbildungen aus verschiedenen Zeiten gegenübergestellt und deren Rolle in Westpreußen und Warendorf thematisiert.

  • Reguläre Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr.

13.08.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


Ausstellung: "FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE"


Beckum
Stadtmuseum
Markt 1

Monika Radhoff-Troll: FARBENPRACHT UND MONOCHROMIE.
Kunststoffe in Kunst und Konsum.
Objektinstallationen - Malerei - Fotografie.

13. August - 29. Oktober 2023

Für ihre kunstvollen Objekte verwendet Monika Radhoff-Troll (Aachen) alltagsbekannte Plastikutensilien, Plastiktüten und weitere Konsumartikel, indem sie diese in schmale Streifen zerschneidet und neu zusammensetzt. Tüten von The New York Times, Monopol oder Washington Post werden in handwerklicher Tradition aufwendig geknüpft und so zu zeitgenössischen Formen wie die eines Wandteppichs oder Kissens gewandelt.

Aus den ehemaligen Gebrauchsgegenständen werden neue, sinnlich erfahrbare Objekte - farbenprächtig bunt oder in monochromen Tönen, deren kommerzieller Ursprung kaum mehr erkennbar ist. Einstige Werbeaufdrucke oder Logos sind derart dechiffriert und fragmentarisiert, dass ihre ursprünglichen Botschaften oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden.

Auf diese Weise löst Monika Radhoff-Troll sowohl einen formalen wie auch inhaltlichen Widerspruch, der zum Nachdenken anregt: Wie kann ein so kühles und künstliches Material wie Plastik dermaßen weich und natürlich-bewegt wirken? Wie kann ein ursprünglich dem Kommerz dienendes Material sich zu einem Kunstobjekt wandeln? Die sind Fragen, die den Betrachter auf subtile Weise nahezu spielerisch beschäftigen und in ihrer zutiefst ernsten Wirkung so schnell nicht wieder loslassen werden.

Insofern ist die Ausstellung ein nachdenklich stimmender Beitrag zum Umgang mit Ressourcen, künstlich erzeugten Materialien und ihren Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.

Bild: Hidden Numbers, Monika Radhoff-Troll

27.08.2023   bis   08.10.2023


Ausstellung "Treff."


Wadersloh-Liesborn
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8

27.08. - 08.10.2023

TREFF. ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung des Welbergener Kreises und des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf.

Wie facettenreich die Künstlerinnen und Künstler der beiden Vereine arbeiten, zeigen sie mit ihren aktuellen Werken. Von Malerei, Grafik, Fotografie über Skulptur bis hin zur Installation wird alles vertreten sein.

Infos

01.09.2023   bis   05.11.2023


Ausstellung "Erzähl mir was vom Pferd!"


Warendorf
Historisches Rathaus am Markt

01. September - 05. November 2023

Die Ausstellung ist eine Kooperation des LWL-Medienzentrums für Westfalen mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Einige Ausstellungsstücke der Fotografin Tuula Kainulainen, die bei der Eröffnung in das Thema einführen wird, sind in Warendorf entstanden. So sind der Hof Lohmann zum Thema Pferd und Inklusion vertreten,  das NRW-Landgestüt ist im Ausstellungsteil Tradition zu finden und der Hof Schulze Niehues präsentiert das Thema Ausbildung. In mehreren Serien mit jeweils einem hervorgehobenen Hauptbild werden Geschichten erzählt, die den Beruf und besonders die Beziehung der Porträtierten zum Pferd näher beleuchten.

Der LWL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Auch diese Ausstellung hat inklusive Elemente und das Hauptbild jeder Serie wird als Tastbild zur Verfügung gestellt. Leichte Sprache ergänzt das barrierefreie Angebot.

Infos

Foto: Lisa Uphaus

21.09.2023   bis   29.10.2023 - 22:48 Uhr


"Paste up History! lädt zum Entdecken des Kulturguts ein"


Oelde-Stromberg
Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1

Noch bis Ende Oktober 2023 ist das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg Teil einer Kunstausstellung der besonderen Art: Das für seine partizipativen Street Art Projekte bekannte Künstlerkollektiv Mannstein & Vill gestaltete im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) großformatige Fotocollagen, die an Fassaden von Schlössern und Burgen im Münsterland angebracht sind. Auf dem Kulturgut tritt unter dem Titel „cosa mentale“ ein fragmentiertes Portraitfoto sowohl mit dem historischen Fachwerk als auch mit den Besucher*innen in Dialog. Eine der Botschaften: Ein Blick hinter die Fassade des Kulturzentrums lohnt sich!      

Auf der Außenseite des Torhauses des ehemaligen Ritterguts erwarten die Besucherinnen und Besucher überlebensgroße menschliche Augen, die dem Gebäude selbst zugehörig erscheinen und mit deren Blicken die Gäste vor dem Betreten der Anlage auf angenehme Weise konfrontiert werden. Das in Graustufen gehaltene „Paste up“ verleiht dem historischen Gebäude ein lebendiges und modernes Antlitz. Es macht neugierig auf das, was sich hinter der Fassade verbirgt – ein wahrer „Augenöffner“ für Nottbeck also und für sein umfangreiches kulturelles Programm sowie andersherum eine einladende Botschaft des Kulturorts an seine Gäste, die sich gesehen und wertgeschätzt fühlen dürfen.

In der Kombination von zarter Bildapplikation, rustikaler Fassade und witterungsbedingten Veränderungen zeigt sich die Kunst als Resonanzraum für verschiedene Perspektiven. Gilt dies nicht auch für das geschriebene Wort und für die Themen des Literaturmuseums auf dem Kulturgut? „Cosa mentale“ lenkt so den Blick auf das „Dahinter“, das Museum für Westfälische Literatur, den Raum für Literatur und ihre kulturellen Symbiosen. In diesem Sinne laden David Mannstein und Maria Vill alle Betrachter dazu ein, nicht nur einen Blick auf ihr Werk, sondern weitere in den Innenhof auf die derzeit laufende Sonderausstellung „Vom Wandern. 42 literarische Variationen. Identität – Rausch – Survival“ zu werfen und sich beim Rundgang durch die westfälische Literaturgeschichte im Museum neu inspirieren zu lassen.

28.09.2023   bis   10.11.2023


Ausstellung „Landliebe“ in Warendorf


Warendorf
Kreishaus (Galerie)
Waldenburger Straße 2

28. September - 10. November 2023

Die Ausstellung „Landliebe“ der Künstlerin Heidi Lange-Kallerhoff zeigt der Kreiskunstverein Beckum-Warendorf in der Galerie im Kreishaus. Zur Ausstellungseröffnung am 28. September 2023 um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Warendorfer Kreishaus, Waldenburger Straße 2, eingeladen.

Heidi Lange-Kallerhoff bringt ihre Motive überwiegend in Acryl auf die Leinwand. Dabei ist das Motiv der Kuh seit einigen Jahren Thema ihrer Malerei. Sie setzt sich mit dem Wesen des Tieres auseinander und erfasst seine Individualität mit schnellem Strich und kräftigen Farben. So lässt sie uns wahre Persönlichkeiten hinter dem Nutztier erkennen.

Die Künstlerin studierte visuelle Kommunikation/Grafikdesign und war von 1976 an in ihrem Beruf tätig. Seit 2009 ist sie freischaffende Künstlerin und hat u.a. in Paderborn, Bad Driburg, Lippstadt und Soest ausgestellt.

Die Ausstellung „Landliebe“ ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

01.10.2023   bis   07.01.2024


Ausstellung: "Vis-a-vis. Treffpunkt Sammlung"


Ahlen
Kunstmuseum
Museumsplatz 1

1. Oktober 2023 – 7. Januar 2024

„Vis-a-vis“ widmet sich zum Abschluss unseres 30-jährigen Jubiläums nun der Nachkriegsmoderne und der Gegenwartskunst. Rund 400 Arbeiten aus 80 Jahren von über 90 Künstler*innen umfasst dieser Teil der Sammlung des Kunstmuseums Ahlen. Schwerpunkte sind die konstruktive und konkrete Kunst, aber auch Gegenständliches, Objektkunst, Fotografie und vor allem Lichtkunst bestimmt das Profil der Sammlung. Auch hier wie in der Ausstellung „Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“ stehen bekannte Namen neben Künstler*innen, die es zu entdecken gilt. Eine repräsentative Auswahl aus dem großen Konvolut spannender Kunst wird in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Ein Künstler, ein Zeitfenster, eine Wirkung, ein besonderes Material oder Strukturmerkmal bestimmt, in welcher Gesellschaft einzelne Künstler*innen und ihre Kunstwerke auftreten werden. Der Titel der Ausstellung verspricht neue Begegnungen zwischen Besucher*innen und Exponaten, die in neuen Kontexten erscheinen. „Vis-a-vis“ steht auch für ungewöhnliche Dialogpaare, die in den großen Schauräumen inszeniert werden. Auf den ersten Blick Unterschiedliches entwickelt sichtbar Gemeinsamkeiten und schärft im Dialog seinen besonderen Charakter.

Infos

Button Veranstaltungstipps schicken

Was ist los im Kreis Warendorf? Schicken SIE uns Ihre Veranstaltungstipps!