on air:
Das Geschäft mit Waren «Made in Germany» erholt sich weiter von dem Einbruch in der Corona-Krise. Deutliche Spuren hinterlässt erneut der Brexit.
Gemeinsam gegen die Corona-Pandemie: Beim Infektionsschutzgesetz soll es jetzt einheitliche Regeln geben.
Verschiebung des Termins war schon im Vorfeld wahrscheinlich. Jetzt ist es Gewissheit.
Mit einem Teilzeitstudium lassen sich etwa Beruf und Hochschule vereinen. Dafür müssen Studierende aber durchaus flexibel sein.
Mit dem Impfen geht es zügiger voran. Zutiefst besorgt aber ist der Intensivmediziner Gernot Marx wegen des dramatischen Anstiegs von Covid-Patienten.
Der längere Lockdown laugt Menschen psychisch aus - häufige Folgen: Einsamkeit und Aggressivität. Deutschlands oberster Therapeut sieht jetzt umso mehr auch die Politik gefordert.
Das Rostocker Pilotprojekt zur schrittweisen Lockerung von Kontaktbeschränkungen sorgt für bundesweite Aufmerksamkeit. Doch die Zahl der Neuinfektionen steigt.
Im Kampf gegen die dritte Corona-Welle sind Bund und Länder uneins über den weiteren Kurs. Die Chefs der Regierungsfraktionen sehen den Bundestag am Zug.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen nimmt weiter zu. Auch der Inzidenzwert ist wieder gestiegen.
Die Impfkampagne in den USA geht zügig voran. Erst kürzlich versprach Präsident Biden, alle Erwachsenen könnten schon ab 19. April eine Covid-19-Impfung erhalten.