on air:
Noch wird der russische Impfstoff auf EU-Ebene geprüft - in München denkt man derweil schon über eine Produktionsstätte auf heimischem Boden nach.
Nach Verabreichung der zweiten Dosis sollen sich Geimpfte freier im Alltag bewegen können.
Fälle von Hirnthrombosen bei einer Impfung mit dem Astrazeneca-Vakzin sorgen derzeit für Verunsicherung.
Corona hat den technologischen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt. Bei einer Umfrage sieht eine Mehrheit in Deutschland mehr Vor- als Nachteile.
Mittlerweile gibt es zwar Vakzine gegen das Coronavirus - aber wie lange sind Geimpfte sicher vor Ansteckung? Eine Studie von Forschenden aus den USA bringt nun Licht ins Dunkel.
123 Millionen Euro stellt die EU der Wissenschaft zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem in die Weiterentwicklung von Behandlungs- oder Impfstoffkandidaten fließen.
Beim EU-Türkei-Treffen in Ankara bekommt Kommissionspräsidentin von der Leyen nur einen Platz am Rande. Ein gezielter Affront des türkischen Staatschefs?
Die befürchtete giftige Flutwelle nahe Tampa konnte abgewendet werden. Aus dem beschädigten Becken eines früheren Düngemittelwerks wurden Abwässer abgepumpt.
Kommt die nächste Bund-Länder-Runde früher als erwartet? CSU-Chef Marku Söder glaubt nicht daran.
Was muss ich tun, wenn ich mich bei der Arbeit mit Corona angesteckt habe und erkrankt bin? Eine kurze Handlungshilfe in acht Sprachen soll Orientierung bieten.